# taz.de -- Hä? Popmusiker Bernd Begemann rockt Gesellschaftsanalysen – aber… | |
Bild: Die sonorste Stimme im deutschen Entertainment seit Roy Black: Musiker Be… | |
Der Hamburger Popmusiker Bernd Begemann, 53, ist kein wohlfeiler Kritiker | |
der „anderen“. Er ist egalitärer Beobachter der postlinksalternativen | |
Milieus, die – ob nun wohlhabend oder prekär – zwischen Bürgerlichkeit und | |
Abgrenzungsbedürfnis lavieren. Beim taz.lab wird er seine größten Hits | |
rocken. Eine kleine Einführung. | |
Interview Peter Unfried | |
taz: Herr Begemann, „Mein Powertier ist ein Gnu“ heißt Ihr neuester Hit. | |
Was ist die gesellschaftspolitische Botschaft? | |
Bernd Begemann:Esoterik lässt sich, im Gegensatz zu Hunger und Terrorismus, | |
wahrscheinlich nicht besiegen. | |
Sie haben vor Jahren in den neuen Bundesländern schlechte Erfahrungen | |
gemacht („Kein Glück im Osten“). Wie sehen Sie den Osten heute? | |
Dort gibt es die besten und die schlechtesten Menschen. Wenn man mal die | |
Autobahnen und Bundesstraßen verlässt, kommt man in Dörfer, in denen | |
zwanzig bis dreißig Nazi-Skins auf dem Marktplatz rumlungern. Es ist ihr | |
Ort, niemand würde ihnen das streitig machen. Meine Hochachtung vor den | |
Mutigen, die sich davon nicht einschüchtern lassen. | |
Einer Ihrer schönsten Songs heißt: „Die neuen Mädchen sind da“. Was ist … | |
Neue an diesen Frauen? | |
Es ist ein rührendes Schauspiel, wie jedes Jahr eine neue Generation in die | |
Stadt einfällt, um sie sich zu eigen zu machen. Meine Perspektive ist | |
natürlich männlich, alles andere als geschlechtsneutral, deshalb war ich | |
immer besonders fasziniert von den jungen Frauen, ihrer Entschlossenheit. | |
Vom Drama, das sich ergibt, wenn ihre mitgebrachten Vorstellungen mit der | |
neuen Realität kollidieren und sich auflösen. | |
Sie benutzen in einem Song den Begriff „Trottelfreund“ für Männer, denen | |
Sie die Frau ausspannen wollen. Wie definiert sich ein Trottelfreund? | |
Selbstgefällig, ein Fischer, der die wechselnden Gezeiten ignoriert. | |
In dem Song „Zweimal zweite Wahl“ beschreiben Sie ein Paar, das zusammen | |
ist, weil beide nichts Besseres abgekriegt haben. Ist das nicht | |
unerträglich realistisch? | |
Ich spiele das Lied manchmal auf Hochzeiten, weil das Brautpaar darauf | |
besteht. DIE MENSCHEN WOLLEN DIE WAHRHEIT ERFAHREN!!! | |
In „Fernsehen mit deiner Schwester“ hängt diese Schwester immer mit einem | |
Paar herum, weil sie selbst gerade keinen Freund hat. Unklar bleibt, ob da | |
auch was läuft? | |
Die Situation bleibt leider komplett asexuell. Nichts stört das | |
Gleichgewicht der schrecklichen Drögigkeit. | |
„Ich habe nichts erreicht außer Dir“ ist das Primat, einen Top-Partner zu | |
finden gegenüber allen anderen Aspekten eines Lebens (Reichtum, Karriere, | |
Weltveränderung). Gilt das noch? | |
Für mich ist Liebe das einzig Greifbare. | |
„Du bist verhaftet wegen sexy“ ist ein eindimensionles Loblied der | |
körperlichen Attraktivität. Die doch so wichtigen inneren Werte werden | |
nicht erwähnt. Ist das denn erlaubt? | |
Muss auch mal sein. Leider findet man Menschen mitunter wegen ihrer inneren | |
Wertlosigkeit heiß ... kann passieren... | |
In „Schluss mit dem Quatsch (jetzt wird Geld verdient)“ beschreiben Sie die | |
Gnadenlosigkeit der kapitalistischen Kultur. Wie halten Sie das alles aus? | |
Ich mache mit. | |
In „deutsche Hymne ohne Refrain“ singen Sie: „Ich will dies Land | |
verstehen“. Und, verstanden? | |
Ja. Weil ich die taz lese! | |
Die taz.lab-Hitparademit Bernd Begemann beginnt am 2. April um 20.40 Uhr, | |
nach der Poesiealbenauktion (siehe „Specht des Jahres“) im Café Global | |
Das neueste Albumvon „Bernd Begemann & Die Befreiung“ erschien 2015 auf CD | |
und trägt den Titel „Eine kurze Liste mit Forderungen“ | |
2 Apr 2016 | |
## AUTOREN | |
Tillmann Bauer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |