Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der Bio-Rheinhesse
> Wein Rebstock, glücklich
Rheinhessen liegt nicht in Hessen, sondern in Rheinland-Pfalz, erklärt der
Winzer mit dem rheinhessischem Dialekt. Max Pfannebecker, geboren 1983,
macht seit dreizehn Jahren Wein.
2007 hat er auf Bioanbau umgestellt. Die Hürden seien nicht besonders hoch
gewesen, sagt er. Biologischer Weinbau sei in den Achtzigern noch eine
Pionierleistung gewesen – heute sei er ein Trend, bei dem man auf bereits
vorhandenes Wissen zurückgreifen könne.
Pfannebecker gehört in seinem Handwerk zur jungen Generation. Landwirt zu
sein sei, so sagt er, sei wieder angesehen. Sein Berufsalltag lässt sich
auch mit Mühe nicht anders als in ein idyllisches Bild fassen: Mit seiner
aus vier Generationen bestehenden Familie bewirtschaftet er das Gut und
begleitet den Wein vom Pflanzen der Reben bis zu seiner Verkostung. Er ist
stolz darauf, dass er von Anfang bis Ende dabei ist und bei jedem
Herstellungsschritt mit den verschiedensten Menschen in Kontakt kommt – im
Beteiligtsein sieht er die Qualität seines Berufs.
Am 2. April kommt Max Pfannebecker mit Kostproben seiner Weine zum taz.lab
angereist und erzählt – auf Wunsch – von seiner Arbeit. Die Weinverkostung
soll nicht schullehrerhaft sein, sondern mehr wie eine Fragestunde, findet
er. Wenn Sie also wissen möchten, wie die Biorebe wächst: Der junge
Rheinhesse beantwortet Ihre Fragen. Informativ, genussvoll und ganz
idyllisch. Machen Sie mit!
Sophie Fedrau
Die taz.lab-Weinverkostung findet ab 18.15 Uhr statt, auf dem Dach des
Hauses der Kulturen der Welt
2 Apr 2016
## AUTOREN
Sophie Fedrau
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.