Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- portrait: Konservativer Genderforscher
Bild: Konzipierte „Frauen an Bord“: Wulf Brocke
Vierzig Schiffe überfiel die südchinesische Piratin Lei Choi San bis 1936.
Ihre und viele andere Geschichten erzählt die Ausstellung „Frauen an Bord.
Eroberung einer Männerdomäne“ im Internationalen Maritimen Museum Hamburg
(IMMH) vom 18. März bis zum 15. Juni. Wulf Brocke, Leiter der
Öffentlichkeitsarbeit des Museums, ist der Kopf hinter der Ausstellung.
Der 69-jährige studierte Soziologe war Redakteur und arbeitete lange für
die Konrad-Adenauer-Stiftung und die CDU. Ausstellungen habe er schon
gemacht, aber diese sei nun ein ganz anderes Kaliber. Als erste
internationale Ausstellung über Frauen auf See zeigt sie auf 30 Tafeln und
mit 25 Objekten das Leben von Piratinnen, Seefunkerinnen und Kadettinnen.
Ein Teil der Ausstellung widmet sich dem Sexismus der Branche. Der sei aber
wegen der hohen sozialen Kontrolle auf engem Raum nicht mehr gewesen als in
anderen Berufszweigen, sagt Brocke.
Die Idee zur Ausstellung kam ihm vor zwei Jahren, als er sich an einen
Artikel aus dem Magazin Brigitte erinnerte, den er in den 70ern gelesen
hatte. Es war ein Bericht über eine Frau, die zur See fuhr.
Brocke begann, zu recherchieren. Dabei sei ihm so viel Freundlichkeit wie
noch nie in seinem Leben begegnet. Peter Tamm, Leiter des Museums, ließ
Brocke freie Hand bei der Planung. Ein Jahr und 2.000 E-Mails später findet
nun die Eröffnung statt.
Besonders beeindruckt haben Brocke die Fotos von Lei Choi San. Ein
amerikanischer Journalist durfte mit der Piratin auf ihrer Dschunke zur See
fahren. San überfiel ausländische Schiffe und erpresste Schutzgeld von den
Einheimischen. Darüber berichtet Brocke in einem Buch, das in der
Ausstellung zu sehen ist. LSH
18 Mar 2016
## AUTOREN
Leonie Habisch
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.