Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die schwarzen Löcher der Erinnerung
> LITERATUR Eric Schneider und Hella S. Haasse, zwei Romanautoren, über die
> niederländische Kolonialherrschaft in Indonesien
Bild: Nie ohne Reistafel: ein Gast im Hotel des Indes in Batavia
von Katharina Borchardt
Weißt du noch? Weißt du noch, damals in Batavia? Das fragen die alten
Holländer einander, die sich in Eric Schneiders Roman „Zurück nach Java“ …
einem Hotel an der Nordsee treffen. Sie kennen sich aus
Niederländisch-Indien, dem heutigen Indonesien, das die Niederlande über
dreihundert Jahre lang – in unterschiedlichen Ausdehnungen – beherrschten.
Als 1941 die Japaner einmarschierten, war es damit jedoch vorbei. Nach dem
Krieg erklärte sich Indonesien unabhängig, was aber in einem blutigen
Guerillakrieg gegen die zurückgekehrten Kolonialherren erkämpft werden
musste. 1949 wurde die indonesische Unabhängigkeit international anerkannt.
Wer bis dahin noch nicht nach Europa zurückgekehrt war, tat es jetzt. Auch
Schneiders Hauptfiguren Mees Stork, Alice Aronius, ihr Ehemann und ihr Sohn
Ferdy gingen in jenen Jahren nach Holland zurück. Mees hatte in Batavia –
wie Jakarta damals noch hieß – ein mondänes Hotel-Restaurant geführt.
Zurück in den Niederlanden eröffnete er ein neues Gasthaus an der
Nordseeküste. Er nannte es „Hotel Hoogduin“, und er feiert darin alle fünf
Jahre im August mit indonesischer Reistafel und Gamelanmusik ein bizarres
Fest: den Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki.
Denn damit war der Krieg im Pazifik auf einen Schlag vorbei und die
Holländer, die überlebt hatten, kehrten zurück aus den japanischen
Arbeitslagern, von der Zwangsarbeit an der Thailand-Burma-Eisenbahn und aus
dem Exil. Eingeladen zu den Jubiläen der erfreulichen Vernichtung sind
stets Alice, die früher ein Verhältnis zu Mees hatte, und ihr Sohn Ferdy,
der inzwischen 53 Jahre alt und Botschafter in Angola ist. Alice’ Ehemann
war früher ebenfalls dabei, ist kürzlich aber verstorben. Der Roman spielt
an einem Augusttag Anfang der 1990er Jahre im „Hotel Hoogduin“ und tippt
auch den darauffolgenden Morgen kurz an.
## Immer noch mittendrin
Mees, Alice und Ferdy kommen an diesem Tag wieder einmal zusammen, um die
immer gleichen Erinnerungen an ihr früheres Leben in Batavia auszutauschen
und abzugleichen. Dabei kommt es zu Aggressionen zwischen Mees und Alice,
die sich auch über ihre Beziehung zueinander niemals einig werden konnten.
Kunstvoll gelingt es Schneider, intensiv freudlose Spannungen zwischen den
Figuren entstehen zu lassen, die sich weder von ihrer Vergangenheit noch
voneinander lösen können. „Wir haben nichts überlebt“, fasst der
hellsichtige Ferdy die gedrückte Stimmung zusammen, „wir stecken noch
mittendrin. Wir sind überhaupt nicht frei. Jeden Tag ersticken wir mehr und
mehr in unseren Erinnerungen. Jeder für sich. Nicht gemeinsam.“
Nur einer erinnert sich offenbar nicht: Buli Kamidjojo, die vierte Figur in
diesem Ensemble. Er ist Niederländer indonesischer Abstammung und bedient
die dahinwelkende ehemalige Kolonialelite an diesem Abend. In seiner
Schweigsamkeit ist er das stille Zentrum des Romans. Stets zu Diensten wird
„Buliboy“ von Mees in Kolonialherrenmanier nicht nur grob herumkommandiert,
sondern auch als „Schleicher“ und „Kokospalmenkletterer“ beschimpft.
Gleichzeitig erfährt man, dass Buli der neue Besitzer des Hotels ist, in
dem dem inkontinenten Mees nur noch ein Wohnrecht bleibt. Buli will aus dem
Haus eine „Toplocation mit Tropenflair“ machen, und auch der neue Name
steht schon fest: „Hotel Nieuw Buitenzorg“. Eine scharfkantige Reminiszenz
an den kolonialen Ort Buitenzorg – also: Sanssouci –, der im 18.
Jahrhundert von den Niederländern nahe Batavia gegründet wurde und
zeitweilig die Hauptstadt des Inselarchipels war. Heute heißt die Stadt
Bogor. Buli schlägt die Niederländer hier mit ihren eigenen Waffen, während
er zugleich den Lakaien mimt.
Dieses doppelbödige Spiel verleiht dem Roman etwas Groteskes. Genau das
aber macht den Reiz der Geschichte aus, die an ein Kammerspiel erinnert:
Das kleine Figurenpersonal agiert dialogreich auf engstem Raum; Schneider
gelingt eine hoch aufgeladene Szenerie. Kein Wunder, kommt er doch vom
Theater. Der Schauspieler wurde 1934 in Batavia geboren. Zusammen mit
seiner Mutter und seinen beiden Brüdern Carel Jan und Hans saß er in den
40er Jahren in einem japanischen Internierungslager.
Seine Kraft gewinnt der Roman „Zurück nach Java“ aus der erschütternden
Einsamkeit der drei Niederländer, einer gemeinsamen Schuld, die nach und
nach offenkundig wird, und der Undurchdringlichkeit ihres fremdartigen
Dieners. Nur zum Ende hin gerät die Geschichte etwas aus dem Gleichgewicht:
Nahm sich Schneider anfangs noch die Zeit, seine Figuren ausgiebig streiten
zu lassen, muss am Ende alles schneller gehen, und es werden traumatische
Erlebnisse allzu zügig offenbart.
Auch bei Hella S. Haasse sind es Erinnerungen, die an die Oberfläche
dringen. Sie selbst wurde 1918 in Batavia geboren und kehrte als
Zwanzigjährige in die Niederlande zurück, um zu studieren. Mehr oder minder
schwere Wehmut ist eine Grundkonstante in der niederländischen Literatur
seit 1945, die von Indonesien handelt. Bei Haasse ist es ein Journalist,
der den entscheidenden Anstoß gibt. Er forscht über Dee, eine frühere,
politisch sehr aktive Freundin der Erzählerin Herma. Für die Recherche
bittet er Herma um Mithilfe, so dass sie beginnt, noch einmal über ihre
Freundschaft zu Dee in Batavia und Dees kolonialkritische Ansichten
nachzudenken.
## Berührendes Spätwerk
Hella Haasse, die bereits mit den Romanen „Der schwarze See“ und „Die
Teebarone“ äußerst kundig über Niederländisch-Indien geschrieben hat,
entfaltet auch in ihrem berührenden Spätwerk „Das indonesische Geheimnis“
ein sozialhistorisches Panorama, das weit über die Zwischenkriegszeit, in
der die Geschichte spielt, hinausgeht. Auf der einen Seite reicht es tief
in die Vergangenheit hinein – Hermas Mann Taco etwa forschte als Historiker
über Laurens Reael, der Anfang des 17. Jahrhunderts über die Molukken
herrschte, und Herma selbst als Kunsthistorikerin über javanische und
chinesische Ornamentik –, auf der anderen Seite greift es aus bis in die
Jetztzeit des Jahres 1990.
Auch einen hübschen intertextuellen Verweis baut Haasse ein, indem sie den
niederländischen Autor Edgar du Perron, der 1899 auf Java geboren wurde,
kurz auftreten und ihre Figuren seinen 1935 erschienen Java-Roman
„Kindheitsland“ – einen Klassiker der niederländischen Literaturgeschich…
– diskutieren lässt.
Angeregt durch die Anfrage des Journalisten muss Herma feststellen, dass
ihr Gedächtnis „voller schwarzer Löcher“ ist. Trotzdem nähert sie sich
langsam jenem „indonesischen Geheimnis“, das sowohl die Beziehung zu ihrer
Schulfreundin Dee als auch zu ihrem bereits vor Jahren verstorbenen Mann
Taco in ein neues Licht rückt und auf eine schockierende Einsicht
zusteuert. Trotzdem lässt sich Herma davon nicht so erschüttern, dass sich
auch ihr Erzählton ändern würde. Sie ist von Anfang an eine sehr
aufgeräumte Erzählerin.
Vielleicht klingen ihre Erinnerungen deshalb so viel ruhiger und
konsistenter als die der Schneider’schen Figuren, weil sie mit niemandem
über die Richtigkeit ihrer Erinnerungen diskutieren muss. Außerdem lebt sie
bereits seit Jahrzehnten im ererbten Haus ihrer Großeltern in der Provinz
Overijssel. So heimatlos wie der ehemalige Hotelbesitzer Mees oder der
reisende Diplomat Ferdy bei Eric Schneider ist sie also nicht.
Interessant ist, dass beide Autoren ihre Geschichten um einige Jahre
rückdatiert haben und Anfang der 1990er Jahre spielen lassen. Damals lebten
noch viele Niederländer, die auf Java, Sumatra oder Sulawesi groß geworden
sind. Heute sind die meisten Rückkehrer bereits gestorben, so dass auch nur
noch sehr wenig neue Literatur über das einstige Kolonialreich entsteht.
Hella Hasse starb 2011 im Alter von 93 Jahren. Eric Schneider, der zu der
jüngsten Generation gehört, die noch eigene Erinnerungen an
Niederländisch-Indien hat, ist heute 81 Jahre alt.
Eric Schneider: „Zurück nach Java. Eine tropische Erinnerung“. Aus dem
Niederländischen von Waltraud Hüsmert. Insel-Verlag, Berlin, 112 S., 16,95
Euro
Hella S. Haasse: „Das indonesische Geheimnis“. Aus dem Niederländischen von
Birgit Erdmann und Andrea Kluitmann. Transit-Verlag, Berlin, 160 S., 19,80
Euro
15 Mar 2016
## AUTOREN
Katharina Borchardt
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.