Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in Bremen: „Fokus auf Flucht“
> Ringvorlesung Die Hochschule Bremen informiert über die soziale Arbeit
> mit Geflüchteten
taz: Frau Hirschberg, was halten Sie davon, dass in der Arbeit mit
Geflüchteten viele Quereinsteiger den Job übernehmen?
Marianne Hirschberg: Dass angesichts der überwältigenden Situation auch
ungelernte Fachkräfte hinzukommen, darf nur ein Ausnahmezustand sein.
Entscheidend ist, dass Gewalt gegenüber Geflüchteten, wie Übergriffe
gegenüber Frauen von Wachpersonal zum Beispiel, niemals passiert. Es ist
eine staatliche Verpflichtung, dass Fachpersonal sensibilisiert und
interkulturell geschult wird.
Was bedeutet das?
Für die Arbeit mit Geflüchteten ist es entscheidend, genug DolmetscherInnen
in den Erstsprachen der Geflüchteten bereit zu stellen, die beispielsweise
auch psychologische Gespräche übersetzten und vermitteln können. Hierbei
geht es auch darum, dass traumatisierende Erfahrungen verarbeitet werden.
SozialarbeiterInnen müssen also auch therapeutische Aufgaben übernehmen?
Nein, Fachleute für Soziale Arbeit sind keine PsychologInnen, müssen aber
fundiert ausgebildet sein. Dies bietet unser Studiengang. Allerdings
sollten auch QuereinsteigerInnen und ungelernte Fachkräfte eine kurze
Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen erhalten.
Steht die Soziale Arbeit vor neuen Herausforderungen?
Auf jeden Fall, aber Kompetenzen wie einen gender- oder kultursensiblen
Umgang mit Menschen vermitteln wir ohnehin. Eine Auseinandersetzung mit der
Unterschiedlichkeit der Menschen ist bereits in unserem Lehrplan enthalten.
Ist die Vorlesungsreihe eine Ergänzung der Inhalte des Studiengangs?
Ja, zum einen ist es ein Zusatzangebot für die Studierenden mit dem Fokus
auf Flucht und die berufliche Praxis in Bremen. Zum anderen wollen wir
einen öffentlichen Raum zur Diskussion über das Thema schaffen, im Sinne
unseres gesellschaftlichen Bildungsauftrages als Hochschule.
INTERVIEW LEANDRA HANKE
„Der neue Fachdienst Flüchtlinge“: 17.30 Uhr, Raum SI 364, Hochschule
Bremen (jeden 2. Dienstag bis 14. Juni)
22 Mar 2016
## AUTOREN
Leandra Hanke
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.