Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben
> Lektionen
1. Nordkorea fährt Mercedes
Mit den ganzen Sanktionen gegen Atom-Diktator Kim Jong Un hat die
UN-Verwaltung einen Bericht produziert zur Wirksamkeit der Sanktionen.
Fazit: Die werden umgangen, etwa über chinesische Banken in Singapur.
Nebenfazit: Vier Mercedes-Limousinen S 600 wurden an Nordkorea geliefert,
über die USA. Dort wurden sie gepanzert wie eine Präsidentenlimousine. Dann
übernahm eine chinesische Spedition. China blockiert die Veröffentlichung
des Reports, die USA haben darin die Panzerungsfirmen geschwärzt, meldet
die russische Website Sputnik. Das ist Globalisierung.
2. Die Deutsche Bahn zahlt obenrum anständig
Die Rheinische Post konnte schon mal den kommenden Geschäftsbericht der
bundeseigenen Deutsche Bahn AG einsehen. Da gibt es im Vorstand einen
prominenten Neuzugang, Ex-CDU-Kanzleramtsminister Ronald Pofalla (Das ist
der mit „NSU-Spionageaffäre vom Tisch“). Er ist Vorstand für Recht und
Regulierung, künftig auch für Sicherheit. Laut Geschäftsbericht liegt sein
Jahresgehalt bei 679.000 Euro, dazu kommen noch etwa 100.000 Euro Boni und
Rentenrückstellungen. Als Bundesminister lag das Grundgehalt bei knapp
170.000 Euro.
3. Der deutsche Atommüll kommt untenrum weg
Die Endlager-Kommission stellt ab dem 21. März unter
[1][www.endlagerbericht.de] ihren Abschlussbericht zur Diskussion. Dann ist
Bürgerbeteiligung angesagt, im Juli kommt die Endfassung. Klar ist schon:
Der Müll kommt in ein Bergwerk, die Lagerung überirdisch, im Meer oder im
Eis wird verworfen.
4. Verhütet wird wie nie zuvor
2015 haben 64 Prozent der verheirateten oder liierten Frauen weltweit
Verhütungsmittel benutzt. 1970 lag diese Rate bei 36 Prozent, so ein
Bericht der Undesa, der UN-Abteilung für Wirtschaft und Soziales. Aber
immer noch wünschen 225 Millionen Frauen Zugang zu Familienplanung, haben
aber keinen. Ein Kind pro Familie weniger bedeute im Jahr 2030 eine
Milliarde Menschen weniger.
5. Die Verteidigungsministerin bleibt – auch Frau Doktor
Ursula von der Leyen behält ihren Doktortitel und damit ihr Ministeramt.
Die Medizinische Hochschule Hannover hatte am Mittwoch nach monatelanger
Prüfung zwar 32 Plagiate in der 62-seitigen Dissertation festgestellt, geht
aber nicht von einer Täuschungsabsicht aus. Die Website [2][VroniPlag Wiki]
hingegen hält den Fall für schwerwiegender als den der zurückgetretenen
Bildungsministerin Annette Schavan. Reiner Metzger
12 Mar 2016
## LINKS
[1] http://www.endlagerbericht.de
[2] http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Ugv
## AUTOREN
Reiner Metzger
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.