Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Patrick Grosse schaut sich am neuen „Kirsten-Heisig-Platz“ um: …
An der Karl-Marx-Straße steige ich aus der S-Bahn. Es ist kalt und neblig,
tristes Wetter an diesem Morgen im Norden von Neukölln. Die Straße ist
voll, der Lärmpegel hoch. Als ich in die Emser Straße einbiege, passen sich
die grau-gelben Häuserfassaden der tristen Stimmung an. Ich erreiche die
Kreuzung Emser/Kirchhofstraße. Mein Ziel. Genau hier soll am Freitag ein
neuer Platz eingeweiht werden. Oder anders gesagt: Der eher schmucklose
Fleck in Neukölln bekommt einen Namen. Nämlich den der ehemaligen
Jugendrichterin Kirsten Heisig. Doch einen Tag vor der Einweihung erinnert
so gar nichts an diejenige, die von manchen „Richterin Gnadenlos“ genannt
wurde. Vor mir liegt ein Platz, ein knochiger Baum steht in der Mitte.
Darum ein Blumenbeet. Ich entdecke eine Bäckerei, einen Kiosk, eine Kneipe
und ein Tattoo-Studio. Die Bebauung auch hier: grau in grau. Einfallslose
Graffitis schmücken die Wände. Zigarettenstummel zieren den gepflasterten
Boden. Eine Plastiktüte fliegt vorbei. An einer Wand hängt ein
Kaugummi-Automat, der vermutlich seit Jahren nicht aufgefüllt wurde. Zu
meiner Linken liegt die Feuerwache Neukölln, zwei Männer in Uniform
unterhalten sich. Ansonsten ist niemand zu sehen, nichts zu hören. Der
Trubel der Karl-Marx-Straße scheint weit entfernt.
Bevor sich Kirsten Heisig 2010 das Leben nahm, urteilte sie in Neukölln
über straffällige Jugendliche. Heisig wollte die Abläufe effektiver machen.
Ihr „Neuköllner Modell“ setzte sich in ganz Berlin durch. Bei kleinen
Delikten werden Jugendliche seitdem schneller vor Gericht gestellt. Aber
mit ihren Ideen traf sie nicht überall auf Zuspruch. Die Neuköllner SPD
hingegen will Heisig ein Andenken setzen – mit einem glanzlosen Platz, dem
„Kirsten-Heisig-Platz“.
In der Bezirksverordnetenversammlung stimmten SPD- und CDU-Fraktion im
letzten November dafür. Grüne und Linke enthielten sich. Die Piraten
lehnten den Antrag ab. „Heisig war für Neukölln und Berlin modellhaft und
wichtig“, sagt der SPD-Fraktionsvorsitzende Lars Oeverdieck. Die Neuköllner
Grünen sagten damals, Heisigs Modell sei gut gemeint, aber schlecht
gemacht. Ob Heisigs Arbeit gut oder schlecht war, sei dahingestellt. Ihr
Engagement hat Spuren hinterlassen. Sie verdient ein Andenken. Aber nicht
mit einem tristen Platz.
Der Bezirk fand einen Ort, der namenlos war, um den bürokratischen Aufwand
zu begrenzen. Kirsten Heisig steht ein ansprechenderes Andenken zu. So ist
die Idee nur gut gemeint, aber schlecht gemacht.
11 Mar 2016
## AUTOREN
Patrick Große
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.