Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wenn die Party zur Plage wird
> STADTLEBEN Anwohner, Politiker und Experten diskutieren über einen für
> alle verträglichen Tourismus
In Berlin regt sich eine neue bedrohte Art: der Anwohner. Anders als
Fledermäuse oder Eidechsen gefährden ihn keine Bagger oder Umweltgifte.
Seinen natürlichen Lebensraum zerstören Touristen. „Jede Kröte, die eine
Autobahn überquert, wird geschützt“, beschwerte sich Ursula Mahnke aus dem
Wrangelkiez beim Erfahrungsaustausch über stadtverträglichen Tourismus, der
am Donnerstagabend im Roten Rathaus stattfand. „Ich möchte jetzt auch so
einen Zaun.“
Seit mehreren Jahren schon bemüht sich der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg,
in Partyhochburgen wie an der Admiralbrücke oder im Wrangelkiez ein
friedliches Miteinander zwischen Nachbarn und feierfreudigen Besuchern zu
ermöglichen. Im vergangenen Sommer wurden nachts Pantomimen auf die Straße
geschickt, um mit Gesten für mehr Ruhe zu werben. Doch den Anwohnern gehen
Maßnahmen wie diese nicht weit genug. Sie nutzten die Veranstaltung, um ein
paar eigene Vorschläge einzubringen.
## Ärger über Werbeslogan
Ursula Mahnke wünschte sich etwa, dass besonders tourismusbelastete Gebiete
ausgewiesen und für diese eine Verordnung zum Anwohnerschutz erlassen wird.
Diese könnte beispielsweise die Mieten für Kleingewerbe deckeln und die
Ansiedlung weiterer Gastronomie verbieten. „Wo bekomme ich noch ein Stück
Seife, wenn alles voller Restaurants ist?“, erklärte sie ihr Problem.
Ein großer Schritt wäre es schon, wenn geltendes Recht auch angewandt
würde, meinte Gerald Schmitt aus der Adalbertstraße. „Wenn ich nachts die
Polizei rufe, weil es zu laut ist, kommt sie gar nicht erst“, erzählte er.
Angesichts der angespannten Personalsituation sei das sogar verständlich.
Hinnehmen wolle er das aber nicht.
Andere forderten, einen Anwohnerrat als Interessenvertretung und Pendant
zur Clubcommission oder dem Hotel- und Gaststättenverband zu etablieren.
Gegen sommerlichen Lärm könnte helfen, Spätis den Verkauf von Alkohol nach
22 Uhr zu verbieten. Und Berlin solle nicht länger für sich als
Partymetropole werben. Wer etwa in der Gegend rund um das Schlesische Tor
lebe und nachts oft schlecht schlafe, empfinde den aktuelle Slogan „365/24
Berlin“ als Schlag ins Gesicht.
In diesem Punkt bekamen die Anwohner jedoch Gegenwind. Schließlich sei der
Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, der 240.000 Arbeitsplätze in der
Stadt sichere, wie ein Tourismusmanager aus dem Publikum erklärte.
Man könne auch nicht allein die Besucher für die Konflikte verantwortlich
machen, sagte Henning Füller, der zu dem Thema an der Humboldt-Universität
forscht. Jüngere kämen wegen der Vitalität der Stadt nach Berlin. Ältere,
die früher eher an den Stadtrand gezogen seien, blieben heute öfter in der
Innenstadt, wollten es dort aber dennoch beschaulich. „Das führt
zwangsläufig zu Spannungen“, sagte Füller. Diese aufzulösen, nahmen die
Politiker am Ende des Abends als Hausaufgabe mit. Juliane Wiedemeier
27 Feb 2016
## AUTOREN
Juliane Wiedemeier
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.