Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in Bremen: "Wehren kann sich jede"
> DISKUSSION Magda Albrecht spricht mit anderen Feministinnen über sinkende
> Hemmschwellen
taz: Frau Albrecht, in der Talkrunde geht es darum, wie Sexismus im Netz
gestoppt werden kann. Wo und wie begegnet Frau Sexismus im Netz?
Magda Albrecht: Sexismus und andere Formen von Diskriminierung zeigen sich
in meist anonymen Hasskommentaren in Blogs und sozialen Netzwerken sowie in
E-Mails mit Gewaltandrohungen bis zu Shitstorms gegen Aktivist_innen. Die
Anonymität im Netz und mangelnde rechtliche Handhabe machen die Verfolgung
schwierig, was allerdings nicht erst seit Snapchat oder Instagram so ist.
Sind sexistische Attacken vor allem im Internet ein Problem?
Das Argument, dass es im Netz ganz besonders schlimm ist, während wir
gesellschaftlich doch viel progressiver sind, teile ich nicht. Das
Miteinander im Netz ist ein Spiegel gesellschaftlicher Verhältnisse und
zeigt sich lediglich an einigen Stellen besonders drastisch, weil die
Hemmschwelle sinkt, antifeministische Überzeugungen anonym zu teilen.
Diskriminierung zeigt sich im Netz aber auch subtiler, nämlich dadurch, wer
gehört wird und zu welchen Themen.
..inwiefern?
Weiße Männer bekommen zum Beispiel öfter Applaus, wenn sie sich minimal
feministisch äußern, während Frauen_Lesben_Trans anonyme Beleidigungen
erhalten.
Wie sind Ihre persönlichen Erfahrungen?
Als feministische Bloggerin habe ich bereits die gesamte Bandbreite an
nervigen Kommentaren abbekommen: Replies auf Twitter, diskriminierende
Kommentare auf dem Blog, auf dem ich schreibe – [1][maedchenmannschaft.net]
– anonym versendete Mails mit Gewaltandrohungen oder Masku-Trolls, die sich
online gezielt verabreden, um meine Veranstaltungen zu stören.
Woher kommt dieser Hass gegen feministische Bloggerinnen?
Unsere Gesellschaft ist antifeministisch, heteronormativ und rassistisch
strukturiert. Wer sich gegen diese Zustände wehrt, wird zur Angriffsfläche.
Wo viele feministische Ideen schwirren, regt sich leider auch
anti-feministischer Backlash.
Wie können sich Frauen gegen Sexismus im Netz schützen und wehren?
Gewalt und Diskriminierung ist nicht mit einem Set an Verhaltensweisen zu
verhindern, deshalb wären konkrete Tipps eher irreführend. Wehren kann sich
jede auf ihre eigene gewählte Weise. Die interessantere Frage ist: Was tun
weiße Typen, um Menschen, die Scheiße erleben, zu unterstützen?
INTERVIEW: LEANDRA HANKE
Diskussion „Kein Sexismus im Netz“, mit M. Albrecht, Anne Wizorek, Janina
Bartmann, Brigitte Boomgaarden, 19.30 Uhr, Haus der Wissenschaft, Sandstr.
4
3 Mar 2016
## LINKS
[1] http://maedchenmannschaft.net
## AUTOREN
Leandra Hanke
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.