Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Event im taz CafÉ: Quo vadis, Türkei?
Lange schien das Kapitel EU und Türkei vom Tisch, ein möglicher EU-Beitritt
der Türkei geradezu lächerlich. Hatte sich Staatspräsident Erdoğan
jahrelang bemüht, den Ansprüchen der EU gerecht zu werden, legte er
plötzlich eine Kehrtwende hin. Die EU schien nicht interessiert, die
Zusammenarbeit mit der Türkei zu vertiefen. So begann Erdoğan, die
laizistisch-demokratische Türkei zu einem autoritären Staat umzubauen und
den Kurdenkonflikt aufs Neue zu befeuern. Nun sieht die Situation ganz
anders aus. Diesmal sitzt die Türkei am längeren Hebel. Die EU –
insbesondere Deutschland und Angela Merkel – sind von Erdoğan abhängig, um
den Zustrom von Flüchtlingen einzudämmen. Wie wirkt sich diese Situation
auf das Verhältnis zwischen Türkei und EU aus, wie ist es um die Demokratie
im Land bestellt? Wir diskutieren mit Edzard Reuter von der SPD, der
Sprecherin der HDP Berlin, Mehtap Erol, und Baha Güngör, ehemaligem Leiter
der türkischen Redaktion der Deutschen Welle. Moderation: Hilde Mattheis.
Dienstag, 23. 2., 19 Uhr, taz Café Rudi-Dutschke-Straße 23, Berlin. Bitte
mit Voranmeldung: [email protected].
Eintritt frei.
20 Feb 2016
## AUTOREN
Luis Willis
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.