Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wortkunde: Bekömmlich
DerRechtsstreit zwischen Bierbrauer Gottfried Härleund dem Berliner Verband
Sozialer Wettbewerb geht in eine neue Runde. Es geht darum, ob auf den
Etiketten von Bierflaschen das Werbewort BEKÖMMLICH stehen darf. Es
bedeutet so viel wie gut verträglich oder gesundheitsfördernd. Das ist das
Problem. Man befürchtet, dass dieses Wort Risiken verschleiert und die
Käufer nicht ausreichend über Gesundheitsrisiken von Alkohol informiert
werden. Die Frage ist nur, ob eine Umetikettierung Konsumenten wirklich zum
achtsameren Umgang mit Alkohol bringt. Denn: Der Pro-Kopf-Konsum von Wein
ist laut Statistik gestiegen, seit der Europäische Gerichtshof 2012 das
Wort „bekömmlich“ auf den Flaschen verbot. VIV
17 Feb 2016
## AUTOREN
Viviane Schilling
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.