Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Auf dem Boden der Überzeugung
> Biogarten Säen, pflücken, ernten – in den Hamburger Vierlanden können
> Hobbygärtner ihre eigene Gemüseparzelle mieten. Möglich machen das die
> passionierten Mitarbeiter der biologisch-dynamischen Gärtnerei Sannmann
Bild: Respekt vor dem Tier und Gemeinschaft – das sind zentrale Werte auf Tho…
von Anna Gröhn
„Schön, dass noch so viel Grün da ist“, sagt Thomas Sannmann und blickt a…
das matschige Ackerland. Es ist ein regnerischer Montagmorgen. In einem
abgewetzten, grünen Overall und mit schwarzen Gummistiefeln steht der
57-Jährige Gärtnermeister vor der Kräuterwerkstatt seiner Gärtnerei. Durch
die beschlagenen Fenster sind zwei junge Mitarbeiter zu beobachten, die
geduldig Rosmarin, Thymian und Bärlauch zu kleinen Sträußen bündeln. „Das
ist intensivste Handarbeit“, sagt Sannmann.
Seit über dreißig Jahren bewirtschaftet und pflegt Thomas Sannmann den
Boden im Hamburger Landschaftsschutzgebiet Vier- und Marschlande. „Wir
haben dynamisches Land und erzeugen Lebensmittel mit den Methoden des
biologisch-dynamischen Anbaus“, sagt der Gärtner in neunter Generation. Das
war nicht immer so: Sein Vater hat nicht daran geglaubt, dass man
Schädlinge ohne Chemie bekämpfen kann. Thomas Sannmann hingegen sah sich in
der Verantwortung „für die nachfolgenden Generationen zu sorgen“. Durch ein
Versuchsfeld hat er seinen Vater von den Vorzügen der bio-dynamischen
Landwirtschaft überzeugt – bis der Betrieb 1992 vollends nach
Demeter-Richtlinien umgestellt wurde. Dennoch sagt Sannmann: „Viele Tricks
habe ich von meinem Vater erfahren.“
Durch große Pfützen und über morastigen Boden stapft Sannmann zum
Kräutergewächshaus. Ein würzig-frischer Duft liegt in der Luft.
„Gerstengras haben wir wieder für uns entdeckt“, sagt er und streicht
vorsichtig mit seinen Fingern durch die dünnen, grünen Halme. „Es enthält
viele Mineralien und Vitamine.“ Über den Pflanzen hängen Insektenlampen.
Sie sollen das Gewächs vor „unliebsamen Insekten“ schützen. „Wir suchen
immer nach Möglichkeiten, ohne Chemie eine Lösung zu finden.“ Das ist für
Sannmann auch der Sinn des Hofes: So mit der Natur zu arbeiten, dass
gesunde Lebensmittel erzeugt werden. „Ein Dach für Mensch und Erde zu
schaffen, ist das Motto, dem wir uns verschrieben haben.“
Im Hintergrund raschelt es laut. Ein junger Mann packt eilig wurzelartige
Gebilde in einen großen Sack. „Das sind die Wurzelballen des Schnittlauchs,
in denen die Reservestoffe enthalten sind“, sagt Sannmann. „Aus diesen
treibt der Schnittlauch wieder aus. Faszinierend, oder?“ Er spricht leise,
aber bestimmt. Langsam schreitet er nach draußen. Der Himmel ist grau und
der Wind bläst einem um die Ohren. „Der Platz hat eine schöne
Ausstrahlung“, sagt er. Dann blickt er auf den See und lächelt.
Am Wasser entlang führt ein schmaler Weg zu einem Stall mit fünfzehn
Hereford-Rindern. Es riecht süßlich und nach frischem Heu. Es ist viel
Platz für die Tiere da. Die Hereford-Rinder haben einen weißen Kopf,
lockiges Fell – und Hörner. „In vielen Höfen werden die Hörner abgebrann…
sagt Sannmann. „Das ist sehr schmerzhaft für die Tiere.“ Für Sannmann ist
es deshalb wichtig, dass die Tiere ihre Hörner behalten dürfen. Auch die
Milch überlässt er den Rindern, für die Kälber. „Der Mensch braucht kaum
Milch“, findet Sannmann. „Es ist ein Nahrungsmittel, kein Getränk.“
Schließlich könne man den Kalzium-Bedarf anders decken. „Mit Gerstengras
zum Beispiel“, sagt er und lacht. Dann nimmt er eine Hand voll Heu und
reicht es einer Kuh. „Die hier hat schon vier Geburten hinter sich, das
sieht man an der Anzahl der Kreideringe in den Hörnern.“ Die Rinder sind
für Sannmann „die Seele des Betriebes“. Denn aus dem Kuhmist wird der
Kompost hergestellt.
## Kosmische Landwirtschaft
Einige Meter hinter dem Stall türmen sich eingedellte Kürbisse, faule
Zucchini und andere Pflanzenabfälle. Damit daraus reifer Kompost wird,
müssen die Abfälle mit Erde und Kuhmist durchmischt werden. „Alles, was wir
in der Gärtnerei erzeugen, möchten wir wieder zusammenführen und
lebendigen“, sagt Sannmann. „So schaffen wir neues Leben.“
Der Nieselregen hat aufgehört. Doch noch immer ist es kalt, nass und
windig. Das Salat-Gewächshaus bietet etwas Schutz. Am Eingang stehen
Mistgabeln, Schubkarren – und Propangasflaschen. Die brauchen die
Mitarbeiter im Winter für ihre Mitnehm-Heizkörper. Denn die Gewächshäuser
würden erst bei Minusgraden durch eine Erdgasheizung gewärmt.
Auf dem Boden reihen sich unterschiedlichste Salatsorten: Vom scharfen
Wasabi-Salat über bitteren Löwenzahn bis zum herkömmlichen Feldsalat.
Thomas Sannmann hat zu jeder Sorte viel zu erzählen. „Es gibt einen
Anbauplan, in dem jede Pflanze durchgeplant ist – vom Anbau bis zur Ernte“,
erzählt er. Dabei orientiert sich der Hof am Aussaatkalender von Maria
Thun, in dem die günstigsten kosmischen Konstellationen für jede
Pflanzenart aufgeführt sind.
Auf den Äckern lassen die braun gewordenen Pflanzen vage erahnen, wie das
Grün im Sommer sprießt. Über einigen Feldern liegen große Schutznetze aus
Polypropylen. „Sie schützen die Pflanzen vor tiefen Temperaturen und halten
Schädlinge ab, sagt Sannmann. Zwischen den Feldern sind die Blühstreifen zu
erkennen, auf denen im Sommer Sonnenblumen und Kräuter wachsen. Hier sollen
die Nützlinge ein Zuhause finden und die Schädlinge in Schach halten. In
Sannmanns Worten: „Wir müssen auf die Natur zurückgreifen, um ein
ökologisches Gleichgewicht herzustellen.“
Ein solches Gleichgewicht will Sannmann auch für die Menschen herstellen.
So entstand die Idee für „Sannmanns Biogärten“ – kleine Parzellen zum
Mieten. Nur Platz hatte er dafür nicht. Deswegen hat er fünfzehn Hektar auf
dem Hof Eggers, 15 Autominuten entfernt, gepachtet.
## Gärtnern muss gelernt sein
In der Luft hängt der Geruch von feuchter Erde. Andrea Madadi und Andrea
Porps, verantwortlich für die Biogärten, gehen vorbei an Schweinen, Hühnern
und Katzen bis an ein Metalltor. Dahinter liegen die „Gemeinschaftsbeete“.
Während der Saison können sich die Hobbygärtner an frischen Himbeeren,
Wandermais und Kräutern bedienen, sagt Andrea Porps. Die 45-jährige
Agraringenieurin steht vor dem Holzschuppen, in dem die Gartengeräte stehen
und an dessen Wänden Anleitungen, Erklärungen und Tipps hängen. „Gärtnern
ist nicht einfach. Das ist Learning by Doing“, sagt sie. Erst mit der Zeit
erfahre man, wie ein Kartoffelkäfer aussehe oder wie man eine Kulturpflanze
von „Naturkraut“ unterscheide – Unkraut sei es ja nicht, vieles davon sog…
Heilkraut. „Das Gärtnern im kleinen Bereich können nur noch ganz wenige.“
Die industrielle Erzeugung und konventionellen Agrarflächen hingegen würden
immer mehr.
Noch liegen die Felder brach. Ab Anfang Mai bepflanzen die Mitarbeiter, die
Gemüseparzellen. Standardmäßig säen sie 20 Gemüsesorten: Von Roter Bete
über Blattspinat bis zu Mangold. Eine „Wunschfläche“ bleibt zum selbst
bepflanzen frei.
Von den 150 Parzellen waren im vergangenen Jahr knapp 90 vermietet. „Wir
hatten dadurch leider ein riesiges Loch in der Kasse“, sagt Andrea Madadi.
Für die 58-Jährige ist das Ganze zwar ein „idealistisches Projekt“,
langfristig müsse sich dieses aber finanziell selbst tragen. Denn für die
Parzellen werden ausschließlich biologisch-dynamische Demeter-Präparate
verwendet – und die sind aufwendig zu produzieren. 250 Euro kosten 45
Quadratmeter Gemüseparzelle pro Saison.
Ein schmaler Mittelweg führt an den Minigärten vorbei. „Ralphi“, „Eden�…
oder „Tina und Marks Garten“ steht auf den gelben Schildern geschrieben.
Viele Mieter kämen mehrmals in der Woche, um ihr Gemüse zu pflegen. Andere
hätten aufgeben müssen, weil ein Krankheitsfall oder der Job dazwischen
kam. Die Beete seien verdorrt, weil sich zeitlich niemand um die Pflanzen
kümmern konnte.
„Schau mal!“, ruft eine Stimme von hinten. Andrea Porps hält in der linken
Hand zwei Feuerbohnen, die sie im Feld gefunden hat. „Im eigenen Garten hat
man eine ganz andere Wertschätzung, weil man es selbst erzeugt oder
geerntet hat“, sagt sie. „Das ist echtes Glück.“ Sie hofft deshalb, dass
das Projekt weiterlaufen kann.
„Es geht ums Überleben“, sagt sie. Und darum, dass solche
Kulturlandschaften, die biologisch-dynamisch bewirtschaftet werden,
erhalten bleiben. „Wenn das stirbt, wird es von den Konventionellen
übernommen – dann ist es weg und kommt auch nicht wieder.“ Sie drückt mir
zwei frisch gepflückte Porreestangen und fünf kleine Rosenkohl in die Hand.
„Die sehen jetzt nicht so schön aus, dafür schmecken sie umso besser“, sa…
sie.
Allmählich klart der Himmel auf und ein paar Sonnenstrahlen schimmern auf
dem feuchten Boden. Auf dem Rückweg halten wir vor dem Schweinestall.
Andrea Porps hält den Schweinen eine Möhre hin, die sie eben aus dem Garten
geerntet hat. Sie versuchen, wie wild das Wurzelgemüse zu ergattern. „Die
Tiere und wir auf dem Hof ernähren uns ökologisch – oder gar nicht mehr“,
sagt sie entschieden. „Es gibt keine andere Möglichkeit. Jeder hat es in
der Hand.“
Biogärten kann man bis allerspätestens 22. Mai buchen unter
www.sannmanns-biogaerten.de
27 Feb 2016
## AUTOREN
Anna Gröhn
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.