Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mann, Frau, Fluss
> MELANCHOLIE Der lange, breite Jangtse, ein schipperndes Boot und eine
> rätselhafteGestalt: „Chang Jiang Tu“ (Wettbewerb)
Bild: Jiang Hualin als Trinker in „Chang Jiang Tu“
Zwei Männer streiten sich auf einem Schiff. „Ich mache doch eh alle Arbeit
hier!“, schimpft der eine und dreht sich wütend um. Gleich danach rutscht
er aus, fällt in den Jangtse und ward für den Rest des Films nicht mehr
gesehen. Was auch heißt: Ab sofort ist kein Bordarbeiter mehr an Deck,
wobei das Boot, mit einer reichlich mysteriösen Fracht beladen, den Fluss
stromaufwärts unterwegs ist. Tatsächlich befinden sich nur noch zwei
Menschen an Bord: ein älterer Trinker, der sich auch zunehmend rar macht;
und Gao Chun, Kapitän und Hauptfigur des Films.
## Die Lebensader Chinas
Gao Chun war einst ein Dichter, erzählt eine Voice-over-Stimme, die
ansonsten eher nicht angetan ist, Licht ins Dunkel zu bringen, jetzt
interessiert er sich nur noch für Frauen. Wobei alle Frauen, denen er auf
seinen Landausflügen begegnet oder die er vom Boot aus am Ufer beobachtet,
dieselben Gesichtszüge tragen. Bis zu einem sonderbar plumpen, kaum zum
Vorhergehenden passenden Epilog lässt der Film den Realitätsstatus dieser
Frau offen. Sie ist einfach mal da, mal weg, im einen Moment lässt sie sich
willig umarmen, im nächsten verschwindet sie schon wieder hinter der
Flussbiegung; ein paar Seemeilen später taucht sie wieder auf, an der Seite
eines anderen.
Wobei: Viel mehr als über die Frau erfährt man auch nichts über Gao Chu
oder über die Welt der Frachtschifffahrt oder über den Jangtse, die
Lebensader Chinas. „Crosscurrent“ ist ein Film, der von Stimmungen lebt und
vor allem von der erstaunlichen Schönheit der Kameraarbeit Mark Lee Ping
Bins, der für seine Kollaborationen mit dem taiwanischen Meisterregisseur
Hou Hsiao-hsien bekannt ist. Weite Teile des Films spielen nachts oder bei
Dämmerlicht, es dominieren weiche Schwarz- und dunkel flirrende Blautöne,
in die immer wieder bunt schillernde Lichtpunkte einbrechen – genau wie die
mysteriöse Frau immer wieder in Gao Chus melancholischen Trübsinn
eindringt. Gelegentlich legen sich außerdem chinesische Schriftzeichen
übers Bild: Gedichte, die mit Vorliebe davon erzählen, wie der Fluss, die
Zeit, oder beides gemeinsam alles hinwegraffen.
Nahe seiner Mündung ist der Jangtse fast so breit wie das Meer, meint die
Stimme aus dem Off einmal; aber davon solle man sich nicht täuschen lassen:
Es gibt keine wirkliche Freiheit auf dem Jangtse, weil er eben doch nur in
eine Richtung fließt.
## Blauschwarz schimmerndes Wasser
Auch der Film schreitet, bei allen Rätseln, die er einem zwischendurch
aufgibt, im Ganzen linear voran. Je länger er dauert, desto schmaler wird
das Flussbett, desto höher werden dafür die Berge am Ufer. Auch der zuvor
gelegentlich etwas fahrig anmutende Film verengt sich gegen Ende, findet zu
seiner Essenz. Ein Mann, eine Frau, ein Fluss. Schwere Streicherklänge.
Blauschwarz schimmerndes Wasser. Es hängt wohl auch ein wenig von der
Tagesform ab, ob das einen einschläfert oder hypnotisiert. Lukas Foerster
21. 2., 14.45 Uhr, Haus der Berliner Festspiele
17 Feb 2016
## AUTOREN
Lukas Foerster
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.