# taz.de -- „Koreanisch immer dabei“ | |
> TAZ-SERIE SHORTCUTS (4) Wir treffen Leute auf der Berlinale. Heute:die | |
> Dolmetscherin | |
taz: Frau Youn-Arnoldi, Sie arbeiten als Konferenzdolmetscherin. Wofür | |
braucht man Sie auf einem Filmfest? | |
Christina Youn-Ardolni: Meine Aufgaben bei der Berlinale sind vielfältig. | |
Bei internationalen Festivals werden überall Dolmetscher gebraucht. Als | |
Übersetzerin für Koreanisch, Englisch und Deutsch bin ich relativ gefragt, | |
zum Beispiel auf Pressekonferenzen. Am liebsten sind mir aber die | |
Bühnengespräche. Dabei kann das Publikum nach dem Film direkt Fragen an die | |
Regisseure und Schauspieler stellen. Diese Kommunikation ist oft | |
interessanter als die professionellen Gespräche. | |
Wie viele Sprachen werden durch die Dolmetscher abgedeckt? | |
Das hängt von den gezeigten Filmen ab. Englisch und Französisch sind jedes | |
Jahr gleich mehrfach besetzt. Koreanisch ist aber auch mit dabei. Andere | |
Sprachen sind da schon exotischer. Ich erinnere mich, dass wir auch mal | |
Dolmetscher für Mongolisch oder Suaheli brauchten. | |
Für welchen Filmstar haben Sie besonders gerne übersetzt? | |
Dieses Jahr für die Schauspielerin Yuh-Jung Youn: Sie spielt im | |
koreanischen Film „The Bacchus Lady“ eine Seniorin, die sich ihren | |
Lebensunterhalt mit Prostitution verdient. | |
INTERVIEW Francis Laugstien | |
16 Feb 2016 | |
## AUTOREN | |
Francis Laugstien | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |