Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Wie uns der Alltag hier verändert“
> Videoblogger Zwei junge Syrer gründen kurz nach ihrer Ankunft in
> Deutschland ein Videoblog auf Facebook, um syrischen Flüchtlingen die
> erste Zeit in der Fremde zu erleichtern. Ein Jahr später haben sie über
> 40.000 Fans. In Berlin drehen sie ihre Videos
Bild: Allaa Faham (r.) und Abdulrahman Abbasi wollen in ihrem Videoblog „Germ…
Interview Hannah Wagner
Zum Interview sind wir in Allaa Fahams Hamburger Wohnung verabredet, wo er
seit Kurzem lebt. Er öffnet die Tür in einem Kapuzenpulli mit dem Aufdruck
„I love Syria“. An der Wand hängt ein Bild des Pariser Eiffelturms, die
Fußböden sind mit großen bunten Teppichen ausgelegt. Regelmäßig treffen er
und Abdulrahman Abbasi sich in Berlin, um dort Videos zu drehen. Berlin sei
einfach seine Lieblingsstadt in Deutschland, sagt Abbasi, der dort selbst
mehrere Monate gelebt hat, mittlerweile aber zum Studium nach Göttingen
gezogen ist. Die vielen kleinen Geschäfte, das bunte Leben in den Straßen,
all das gefalle ihm sehr. So schön es in Göttingen auch sei: „Ich bin
Berliner“, sagt Abbasi und lacht.
taz: Herr Abbasi, Herr Faham, Ihre Facebook-Seite heißt „German LifeStyle“.
Wodurch zeichnet sich denn der deutsche Lebensstil aus?
Abdulrahman Abbasi: Die Deutschen sind oft sehr ehrlich und direkt. Wenn
ich mich mit meinen deutschen Kommilitonen zum Kochen treffe, wird am Ende
manchmal der Einkaufszettel auf den Tisch gelegt und ausgerechnet, wie viel
jeder zahlen muss. In Syrien wäre das unvorstellbar: Der Gastgeber würde
niemals verraten, wie viel er ausgegeben hat, und erst recht kein Geld von
seinen Gästen einsammeln. Das ist aber natürlich nur eine von vielen
Facetten. Den deutschen Lifestyle vollständig zu beschreiben, ist wohl
unmöglich und auch gar nicht das Ziel unserer Videos.
Sondern?
Abbasi: Wir wollen zeigen, wie es sich als Syrer in Deutschland lebt. Genau
genommen beschäftigen wir uns also mit dem syrischen German Lifestyle. Wir
wollen in unseren Videos festhalten, wie die deutsche Gesellschaft uns
beeinflusst und wie wir uns durch sie verändern. In vielen Beiträgen
vergleichen wir den deutschen und den syrischen Alltag miteinander, um so
prägnante Unterschiede herauszuarbeiten.
Allaa Faham: Wir wollen mit unseren Videos dazu beitragen, dass sich die
Lücke zwischen der deutschen Gesellschaft und den syrischen Flüchtlingen
schließt.
In einem Video laufen Sie zusammen durch die Berliner Innenstadt und lassen
sich von Passanten deren Lieblingswörter aufs T-Shirt schreiben. In einem
anderen Beitrag kritisieren Sie, Herr Faham, eine Karikatur des
französischen Satiremagazins Charlie Hebdo. Ist „German LifeStyle“ ein
Unterhaltungskanal oder politisches Blog?
Faham: Weder noch. Wir wollen keine Politik machen, aber gleichzeitig
sollen unsere Videos mehr sein als reine Unterhaltung. Wir versuchen, Spaß
und Nützliches miteinander zu verbinden. In unseren letzten
Deutschlernvideos haben wir zum Beispiel ein paar Witze eingebaut, damit
die Leute es gerne anschauen.
Abbasi: Das Ziel unserer Facebook-Seite ist es, die syrischen Flüchtlinge
in ihrer ersten Zeit in Deutschland zu unterstützen. Und dazu gehört eben
auch, diesen Menschen, die nach der anstrengenden Flucht oft innerlich
kaputt hier ankommen, ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern. Viele hatten zu
hohe Erwartungen an das Leben in Deutschland und sind nach ihrer Ankunft
enttäuscht und verunsichert. Uns erreichen täglich viele Mails mit Fragen.
Was sind das für Fragen?
Abbasi: Alles Mögliche. Im Ernst, Sie können sich gar nicht vorstellen, wie
viele Nachrichten wir bekommen. Viele Fragen drehen sich rund um das Thema
Familiennachzug. Hin und wieder gibt es auch traurige Anlässe. Vor Kurzem
hat uns beispielsweise eine Frau geschrieben, die von ihrem Mann geschlagen
wird und die wissen wollte, ob das in Deutschland tatsächlich strafbar ist.
Es gibt aber auch echt witzige Mails. Ein junger Mann etwa wollte mal Tipps
von uns, wie er am besten eine deutsche Frau kennenlernen kann. (lacht)
Und Sie schreiben allen zurück?
Abbasi: Wir versuchen es, aber oft schaffen wir es nicht. In der Regel
sitzen wir fünf oder sechs Stunden pro Tag am Computer und manchmal ist die
Liste der Nachrichten danach immer noch wahnsinnig lang. Wir wollen deshalb
demnächst einen Livestream einrichten und die Fragen direkt vor laufender
Kamera beantworten. Das spart viel Zeit.
Ihr Blog ist also gewissermaßen auch Beratungsstelle für Flüchtlinge in
ganz Deutschland. Wie erklären Sie sich das große Vertrauen, das die Leute
Ihnen entgegenbringen?
Abbasi: Das sind unsere Landsleute, wir sprechen dieselbe Sprache, da ist
natürlich gleich eine Verbundenheit da. Darüber hinaus sind Allaa und ich
nun schon eine Weile in Deutschland und haben schon einiges erreicht. Wir
sind also auch in gewisser Weise Vorbilder für viele, die neu ankommen.
Auch wenn wir beide mit gültigem Visum hierher gekommen sind, also
offiziell keine Flüchtlinge sind, können wir uns gut in die Lage der
Menschen versetzen. Schließlich gibt es in unserem persönlichen Umfeld so
viele Leute, die übers Meer fliehen musste – meine Eltern zum Beispiel. Ich
selbst bezeichne mich als Flüchtling, schließlich verbindet mich mit den
Menschen in den Asylbewerberheimen eine entscheidende Sache: Wir alle haben
unsere Heimat verloren.
Haben Sie eigentlich auch deutsche Follower?
Faham: Ja, jede Menge sogar. Vor allem, seit wir verstärkt Videos auf
Deutsch drehen. Dabei war der Sprachwechsel ursprünglich als Motivation für
unsere syrischen Zuschauer gedacht. Wir wollten ihnen zeigen: Schaut mal,
wenn Abdul und ich im Alltag Deutsch sprechen können, könnt ihr das auch!
Dass wir so nun auch viele Deutsche erreichen, freut uns natürlich. Wenn
sowohl Syrer als auch Deutsche Kommentare unter unsere Videos schreiben,
ist das ja auch eine Form der Kontaktaufnahme.
Abbasi: Genau. Und wir versuchen jetzt auch, verstärkt Videos für unsere
deutsche Zielgruppe anzubieten.
Welche zum Beispiel?
Abbasi: Wir haben etwa im Sommer ein Video gedreht, in dem Allaa wartende
Menschen vor dem Lageso interviewt hat. Die meisten haben erzählt, dass sie
so schnell wie möglich arbeiten oder ein Studium beginnen wollen. Es ist
uns wichtig, dass unsere deutschen Zuschauer verstehen, dass die Syrer
Menschen sind wie sie, mit denselben Zielen und Träumen. Damit Integration
gelingen kann, sind schließlich beide Seiten gefragt. Natürlich müssen sich
die Syrer bemühen und beispielsweise Deutsch lernen. Aber auch die
Deutschen müssen auf die Syrer zugehen und viele müssen da noch Vorurteile
abbauen. Das Lageso-Video kam übrigens sehr gut an.
Bekommen Sie auch Hasskommentare?
Abbasi: Oh ja. (lacht) Ich kann mich gar nicht mehr an alle erinnern, so
viele sind das. Interessanterweise sind aber recht wenige rassistische
Kommentare dabei, die meisten negativen Reaktionen kommen von Syrern, die
finden, dass wir den Islam in den Dreck ziehen. Einmal haben wir zum
Beispiel ein YouTube-Video parodiert, in dem eine französische Muslima
erzählt, wie sie zum Islam konvertiert ist. Wir haben das gar nicht böse
gemeint, wir wollten uns nur ein bisschen über die theatralische Aufmachung
des Videos lustig machen. Das kam bei einigen Leuten gar nicht gut an.
Faham: Manche werfen uns vor, unsere Heimat zu verraten, weil wir jetzt
viele Videos auf Deutsch drehen. Immer wieder lesen wir Kommentare wie:
„Seid ihr jetzt Deutsche oder was?“ Wir ignorieren so was oder antworten
mit einem Lach-Smiley.
23 Feb 2016
## AUTOREN
Hannah Wagner
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.