Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hihi: Schweineohren
> TV Die ARD zeigt den Streit um einen Moscheebau als Feelgood-Komödie:
> politisch korrekt, aber harmlos („Der Hodscha und die Piepenkötter“,
> 20.15 Uhr)
Bild: Kämpft für seine Moschee: Nuri Hodscha ruft von Lautringens Dächern zu…
von Jens Müller
Don Camillo und Peppone am Rhein: Auch „Der Hodscha und die Piepenkötter“
sind Topf und Deckel, aber bis ihnen das klar wird, müssen sie einander
erst 90 Minuten lang piesacken.
Der islamische Religionsgelehrte Nuri Hodscha (Hilmi Sözer) entspricht dem
Multikulti-Ideal des liberalen Muslims. Eigentlich. Nichts läge ihm ferner
als etwa das Zündeln an den Stars and Stripes – ist er doch der weltgrößte
Fan des US-Musikers Bruce Springsteen. Die Piepenkötter (Anna Stieblich)
hingegen herrscht als Bürgermeisterin in etwa so christlich-konservativ wie
die Kanzlerin über das fiktive Mittelzentrum Lautringen irgendwo in der
Nähe von Köln. Ihre „thematischen Eckpfeiler für den Wahlkampf“ sind
„Umgehungsstraßenausbau, Kita-Plätze, Zugeständnisse an die Industrie und
mehr Lehrstellen“. Die Moschee „steht nicht auf der Agenda“. Denn: Gegen
die Moschee, für deren Neubau der Hodscha eigens aus Ankara nach Lautringen
gezogen ist, hat sie also gar nichts. Eigentlich.
Wäre da nicht ihr parteiinterner Widersacher, Dr. Schadt (Fabian Busch),
der ihr das Amt streitig machen will – und gegen die Moschee polemisiert.
Dieser Schadt ist ein populistischer Scharfmacher, der von
„Islamistenfabrik“ und „kultureller Identität“ schwadroniert – das
Abziehbild eines AfD-Funktionärs mit akademischem Hintergrund. Um gegen den
Hodscha zu intrigieren, verbündet sich Schadt ausgerechnet mit dem
strenggläubigen Osman (Hasan Ali Mete), der dem Hodscha seinen Job neidet.
Osman ist schon dadurch als Bösewicht zu identifizieren, dass er den ganzen
Film lang böse ist. Und außerdem seine Frau in einen Tschador steckt. Die
beiden Bösewichte stellen sich beim Intrigieren aber so tölpelhaft an – von
Sicherheitskopien von Dateien etwa haben sie noch nie gehört –, dass der
Hodscha und die Piepenkötter nie ernsthaft in Gefahr geraten. Zumal auf
ihrer Seite – denn eigentlich stehen sie ja auf derselben Seite – immer
wieder ein schwarzer Schutzengel ins Geschehen eingreift...
Zwischendurch kriegt der Hodscha Schweineohren zu essen – die aus
Blätterteig – und bleibt mit Piepenkötter im Fahrstuhl stecken. Er geht zu
Boden, sie stichelt: „Beten Sie jetzt? Ich mein, das ist Stahlbeton. Ich
hab nicht mal Handy-Empfang hier – ich weiß nicht, ob man zu Allah
durchkommt.“ Aber als sie merkt, dass er eine Panikattacke hat, streichelt
sie ihn ganz lieb.
Der Moscheenstreit-Film von Regisseurin Buket Alakuş nach einer
Romanvorlage von Birand Bingül ist ganz schön politisch korrekt,
vorhersehbar und auch rührend harmloser Kitsch. Wer sich zuvor die gerade
vom ZDF vermurkste „Familie Braun“ angeguckt hat, wird ihn gleichwohl zu
schätzen wissen. Beide Formate setzen der plakativen Plumpheit rechter
Parolen ein plakativ plumpes Humorverständnis entgegen. Für den „Hodscha“
aber nimmt ein, dass er seinen schlichten Humor nicht als „schwarz“
verkaufen muss und auf die Hipness einer angeblichen „Webserie“ verzichtet.
Er nimmt seine Zuschauer für halbvoll, indem er ihnen etwas antiquiert
daherkommende, aber grundehrliche Unterhaltung beschert.
17 Feb 2016
## AUTOREN
Jens Müller
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.