Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Norwegen Das Ende des ölfinanzierten Luxus
Letzte Woche aß Norwegens Premierministerin Erna Solberg Pfannkuchen. Sie
war zu Gast am Küchentisch von Familie Gundersen in Stavanger, Norwegens
Ölhauptstadt. Vater Gundersen hat seinen Job verloren. Um 79 Prozent ist
die Arbeitslosigkeit in der Region seit Januar letzten Jahres gestiegen.
Premierministerin Solberg aß also Pfannkuchen, um ihr Mitgefühl mit den
Betroffenen auszudrücken, natürlich begleitet von TV-Kameras und
Pressevertretern.
Aber auch Solberg hat keine Lösung für die globale Ölkrise, die im
Südwesten des Landes einen ökonomischen Schock ausgelöst hat.
Jahrzehntelang war die Region eine Insel des Wohlstands in Europa,
finanziert von den Ölmilliarden aus der Nordsee. Arbeiter erlebten über
drei Jahrzehnte Sicherheit und alltäglichen Luxus. Viele Einwohner
verdienten hier um die 100.000 Euro im Jahr, und das ohne Hochschulstudium.
Sie kauften Ferienhäuser in den Bergen und konnten sich teure Reisen ins
Ausland leisten.
Seit dem Beginn des Ölpreisverfalls haben in Norwegen 27.000 Menschen ihre
Jobs verloren. Die Arbeitslosenversicherung kann nur ein Drittel des hohen
Einkommens ausgleichen.
„Es ist unmöglich, die Entwicklungen in den USA und im Nahen Osten
vorherzusehen“, sagt Tina Bru, stellvertretende Vorsitzende des
Energieausschusses im Storting, dem norwegischem Parlament. Die 29-jährige
stammt selbst aus der Ölförderregion Stavanger und erzählt, dass viele
Unternehmen sparen, ihre Kosten um 30 bis 40 Prozent gesenkt hätten, um
konkurrenzfähig zu bleiben.
2014 betrug der Anteil des Ölsektors am norwegischen BIP 18,6 Prozent, der
Anteil an den staatlichen Einnahmen lag bei 27 Prozent. Auch die Hälfte
ihrer Exporte verdanken die Norweger dem Öl. Doch trotz der großen
Abhängigkeit sind die norwegischen Staatsfinanzen noch nicht in Gefahr.
Grund dafür ist der norwegische Pensionsfonds, der ein Vermögen von
annähernd 800 Milliarden Euro aus den früheren Öleinnahmen verwaltet. Aber
auf lange Sicht kann der Staatshaushalt einen auf Jahre hin niedrigen
Ölpreis nicht verkraften. Denn das Geld des Fonds dient als Rücklage und
ist nicht für den Konsum bestimmt.
So stellt der niedrige Ölpreis die norwegische Politik vor eine große
Aufgabe. Vor wenigen Jahren versprach Finanzministerin Siv Jensen von der
rechtspopulistischen Fortschrittspartei noch, mithilfe der Ölmillionen die
Steuern zu senken, in Straßenbau zu investieren und hohe Pensionen zu
ermöglichen. Jetzt aber muss Jensen dafür sorgen, dass die Staatskasse
nicht zu hohe Einnahmen aus dem Öl verliert.
Per Anders Hoel
13 Feb 2016
## AUTOREN
Per Anders Hoel
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.