Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Das Kalendarium zum dada-Jahr 1916
1. Januar 1916: Die von Rosa Luxemburg im Gefängnis verfassten „Leitsätze
über die Aufgaben der internationalen Sozialdemokratie“ werden zum Programm
der marxistisch-sozialistischen Spartakusgruppe, der auch der Sozialist
Karl Liebknecht angehört. Die Gruppe hatte sich unmittelbar nach der
Zustimmung der SPD-Fraktion zu den Kriegskrediten im August 1914 als
„Gruppe Internationale“ um Rosa Luxemburg gebildet, die die Kredite
ablehnte und sich klar gegen den Krieg positionierte. 1917 spaltet sich
die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) von den
Sozialdemokraten ab, die Spartakusgruppe wird zu ihrem linken Flügel.
Maßgeblich von der Spartakusgruppe angestoßen (zu dieser Zeit schon
umbenannt in „Spartakusbund“), schließen sich zum Ende des Jahres 1918
schließlich linke Kräfte in der KPD zusammen.
15. Januar: Die Zugverbindung des „Balkan-Express“ wird eröffnet. Rund 50
Stunden dauert die Fahrt, die Route führt von Berlin über Dresden, Prag,
Wien, Budapest und Belgrad. Erst die Eroberungen in Serbien im Oktober 1915
machten die Schienenverbindung zwischen dem Deutschen Reich und dem
kriegsverbündeten Osmanischen Reich möglich. In den Folgejahren dient die
Strecke vor allem der Abwicklung von kriegswichtigen Gütertransporten.
5. Februar: Das „Cabaret Voltaire“ eröffnet in der Spiegelgasse 1 in
Zürich, nur wenige Meter von Lenins damaliger Unterkunft entfernt, und wird
zum Geburtsort der Dada-Bewegung. Das Zürich der 10er Jahre ist ein
Refugium für Andersdenkende und für all jene, die den nationalen Kriegen
ihrer Heimatstaaten entkommen wollen. Hugo Ball verliest im Cabaret
Voltaire sein Lautgedicht „Gadji Beri Bimba“, AutorInnen und
Dada-KünstlerInnen wie Emmy Hennings, Hans Arp und Tristan Tzara geben sich
dort die Klinke in die Hand.
21. Februar: Im Nordosten Frankreichs beginnt die „Schlacht um Verdun“.
Deutsche und französische Truppen bekriegen sich etwa sieben Monate bei
beinahe unveränderten Frontlinien – das Ergebnis dieser Schlacht um einige
Meter Bodengewinn sind etwa 300.000 Tote auf beiden Seiten. „Verdun“ wird
in der Folge zum Symbol für die Absurdität des Krieges im Allgemeinen und
des Stellungskrieges aus den Schützengräben im Besonderen.
Fortsetzung auf Seite
5 Feb 2016
## AUTOREN
Sophie Fedrau
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.