# taz.de -- Das Detail: Natürliche Drohnenjagd | |
Bild: Fass, Adler! | |
Um dem Hightech-Trend entgegenzuwirken, setzt die niederländische Polizei | |
auf Lowtech. Die Rede ist von trainierten RAUBVÖGELN, die zukünftig als | |
Mittel gegen etwaige Terrorangriffe durch feindliche Drohnen eingesetzt | |
werden könnten. Die Vögel sollen die unbemannten Flugobjekte aus der Luft | |
greifen und an einen sicheren Ort tragen. | |
In der Vergangenheit hat der Gebrauch von Drohnen unter Hobbypiloten | |
zunehmend an Popularität gewonnen. Laut dem Innovationsmanager der | |
niederländischen Nationalpolizei, Mark Wiebe, gibt es allerdings zahlreiche | |
Situationen, in denen Drohnenflüge verboten sind. | |
So mussten bereits Rettungshubschraubereinsätze abgebrochen werden. | |
Außerdem könnten die Drohnen auch für kriminelle Zwecke und zur Spionage | |
verwendet werden. | |
Um die genaue Reaktion der Vögel auf herumfliegende Drohnen erfassen zu | |
können, beauftragte die niederländische Polizei das dänische | |
Greifvögel-Abrichtungsunternehmen „Guard from Above“, welches das Verhalten | |
der Tiere in einem Pilotprojekt testet. Wegen ihres natürlichen | |
Jagdinstinkts nehmen die Raubvögel die Drohne als Beute wahr. | |
Die bisherigen Ergebnisse erwiesen sich als vielversprechend. Im Sommer | |
will die niederländische Regierung entscheiden, ob die Greifvögel | |
eingesetzt werden. Neben der breiten Begeisterung für die natürliche | |
Gefahrenbekämpfung befürchten Tierschützer jedoch, dass sich die Vögel an | |
den Rotorblättern der Drohnen verletzen könnten. VI | |
3 Feb 2016 | |
## AUTOREN | |
Viviane Schilling | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |