Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- haue Menschen genießen es, anderen wehzutun, sagt der Psychologe T…
> v. Chr. ahndet der Codex Hammurabi Gewalt mit drakonischen Strafen wie
> Abschlagen der Hand oder Blenden
Bild: Muktiar Dettmann (l.) und Karolin Hoffmann wollen Kinder gewaltfrei erzie…
Aus Hamburg, Berlin und ZürichMaria Rossbauer (Text) undOlaf Ballnus
(Fotos)
Vielleicht beginnt eine Welt, in der sich Menschen nicht prügeln, quälen
und töten tatsächlich auf einer Couch, die aussieht wie ein Delphin. Mit
einem roten Teppich und dem sanften Geruch von Johanniskraut in der Luft.
Und mit zwei Frauen, die zu Kindern Dinge sagen wie: „Bist du traurig, dass
du nicht mitmachen darfst? Ja, das ist auch echt schlimm.“
Diese Frauen wollen im Kleinen etwas erreichen, an dem Menschen seit
Jahrtausenden scheitern. Sie wollen die Gewalt abschaffen. Den Anfang
macht, davon sind sie überzeugt, die Art und Weise, wie wir miteinander
kommunizieren.
Gewalt ist geächtet, Geistliche predigen das, Popstars fordern vor
Konzerten noch ein bisschen Frieden, Aufkleber mit dem Slogan „Halt! Keine
Gewalt!“ kleben an Wänden im ganzen Land. Trotzdem verprügeln Jugendliche
auf U-Bahnhöfen Passanten, schießen Soldaten im Osten der Ukraine
aufeinander, schneiden vermummte IS-Kämpfer aus Großbritannien Menschen den
Kopf ab.
Es scheint, als könne man die Gewalt nicht loswerden.
Einige versuchen das trotzdem. Sie wollen gewalttätiges Verhalten
disziplinieren oder gleich ganz verbannen.
Ein Freitag im November im Hamburger Stadtteil Altona. Drei Kinder sitzen
im Yoga-Kindergarten von Muktiar Dettmann und Karolin Hoffmann auf dem
Teppich. Sie fädeln Perlen auf eine Schnur. Emmi ist fünf Jahre alt, Sari
vier und Janno drei. Janno liegt auf dem Bauch, Emmi sitzt hinter ihm,
seine Füße berühren ihren Rücken. Er tippelt herum, tritt Emmi leicht. Emmi
ruft: „Janno, hör auf. Janno tritt mich!“
„Habt ihr nicht genug Platz?“, fragt Dettmann. Sie grummeln leise.
„Vielleicht könnte Janno etwas nach vorne rücken und Emmi zurück, dann hat
jeder genug Platz und ihr könnt in Ruhe auffädeln.“ Die beiden rutschen und
Sari ruft: „Ich hab Platz.“
„Wenn man nichts sagt, setzt sich immer das Kind durch, das die meisten
Mittel hat“, sagt Hoffmann, 33 Jahre alt, blonde Locken, runde Brille. Also
die Jungen und Mädchen, die am lautesten schreien. Hoffmann und Dettmann
wollen Kindern schon früh zeigen, dass es anders geht.
Um ihre Idee zu verstehen, hilft es, mit jemandem zu reden, der mit Mördern
arbeitet.
„Wenn Kinder in einem gewalttätigen Umfeld aufwachsen, ändert sich ihre
Genexpression“, sagt Thomas Elbert. Hinter ihm klacken Menschen in schicken
Anzügen durch eine hohe Betonhalle, lassen sich Werbeflyer von einem
lächelnden Pharmavertreter in die Hand drücken.
Elbert, 65, sitzt an einem langen Tisch. Er trägt ein lockeres Hemd und ein
dunkles Jackett, die wenigen Haare sind weiß, der Dreitagebart auch. Beim
Sprechen kneift er seine dunklen Augen zusammen.
Heute wird Elbert hier im Technopark in Zürich einen Vortrag halten, auf
dem Internationalen Symposium für forensische Psychologie und Psychiatrie.
Er spricht über seine Interviews mit Mördern und Kindersoldaten in Ruanda,
Kolumbien und im Kongo. Elbert ist Neuropsychologe. Er und seine Kollegen
an der Universität Konstanz wollen verstehen, warum Menschen grausam
handeln.
Wenn Elbert über Genexpression spricht, dann meint er damit, welche Gene im
Körper tatsächlich aktiv werden.
Die Gene werden von einer Art molekularem Lesegerät abgelesen. Das fährt
wie ein Zug auf Schienen über die DNA und gibt die darin codierten
Anweisungen weiter. Auf der DNA stecken noch zusätzliche Bausteine, kleine
Methylgruppen zum Beispiel. Die bestimmen, welche Gene vom Gerät gelesen
werden und welche nicht.
Diese Bausteine können sich anheften oder lösen. Wie das funktioniert, ist
noch nicht genau klar. Umwelteinflüsse spielen eine Rolle: Ernährung,
Stress und eben Gewalt.
Elbert erzählt von einem Gen namens POMC, das für den Bau von
Stresshormonen und Endorphinen verantwortlich ist. Er hat es für eine
Studie untersucht, die er vor ein paar Wochen veröffentlicht hat. Dieses
Gen wird bei misshandelten Kindern anders abgelesen. Diese Kinder bekommen,
könnte man sagen, weniger hormonelle Hilfe, adäquat mit Stress umzugehen.
Forscher wie Elbert können nachweisen, ob Menschen regelmäßig Gewalt
ausgesetzt waren. Schläge, Drohungen, Mobbing. Eine Speichelprobe reicht.
„Kinder werden, wenn man so will, durch Gewalteinflüsse zu anderen Wesen“,
sagt Elbert. „In ihrem Gehirn, ihrem Immunsystem, in der hormonellen
Regulation.“
Misshandelte Kinder haben zwar unter Umständen in echten
Gefahrensituationen bessere Strategien: Sie fliehen schneller, schlagen
zurück. Aber sie sind oft suchtanfälliger, schneller krank, weniger
neugierig. Sie leiden an Zwangserkrankungen, sind empfänglicher für
Depressionen. Und sie sind später gewaltbereiter.
„Ihr gesamter Organismus – körperlich und seelisch – ist auf Verletzung
gebaut“, erklärt Elbert. „Er wird umgestellt auf: Pass auf, die Umwelt ist
gefährlich, Kampf und Stress sind deine Form zu überleben, darauf musst du
stets reagieren können.“
Am Wichtigsten für die eigene Gewaltentwicklung ist das Umfeld, in dem man
groß wird. Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen ermittelte
2010: Schon die Hälfte aller Zehnjährigen, die mehr als zwei schlagende
Freunde hat, schlägt selbst andere Kinder. Im friedlichen Freundeskreis
macht das nur jedes dreizehnte Kind. Und: Kinder, die oft zu Hause
geschlagen wurden, prügeln oder drohen mehr als doppelt so häufig selbst.
Das hieße im Umkehrschluss: Keine Gewalt in der Kindheit, keine Gewalt
später.
Aber schon im Sandkasten streiten Jungen und Mädchen, schubsen, reißen sich
Spielzeug aus der Hand. Geht das überhaupt anders?
„Meistens schon“, sagt Muktiar Dettmann. Deshalb hat sie zusammen mit
Karolin Hoffmann den Yoga-Kindergarten in Hamburg gegründet. Es sind wenige
Räume im Souterrain einer Backsteinseitenstraße, kleiner Garten nach hinten
raus. Daran grenzt der Schulhof einer Grundschule, den sie auch benutzen,
ruhig, umringt von roten Häusern, in der Mitte Schaukeln, Platz und Licht.
## Eine friedliche Sprache ist umständlich
Hier erziehen die beiden Frauen Kinder nach dem Konzept der Gewaltfreien
Kommunikation, entwickelt vom US-Psychologen Marshall B. Rosenberg.
Die Idee ist, schon beim Sprechen Gewalt zu vermeiden. Bedürfnisse und
Gefühle sollen formuliert werden, Verlangen wird als Bitte geäußert. Aus
„Nie hörst du mir zu!“ wird „Du hast gerade auf etwas anderes gesehen,
darum hab ich das Gefühl, du hast mich nicht richtig verstanden. Es wäre
mir aber wichtig, dass du mich hörst. Kann ich es dir deshalb noch mal in
Ruhe erzählen?“ Sprache ohne Urteile wird umständlicher.
„Wir mischen uns so wenig wie möglich ein“, sagt Dettmann, 51 Jahre alt,
lange rotbraune Haare, „außer es gibt Konflikte.“
Gleich beginnen sie ihre tägliche Yogaübung auf dem roten Teppich. Von den
sieben Kindern der Gruppe sind heute einige krank oder mit den Eltern
unterwegs. An den Wänden hängen weiße und türkisfarbene Stoffe, an einer
Tür Zettel, auf denen die Übungen gezeichnet sind. Die Couch, die wie ein
Delphin aussieht, füllt ein kleines Zimmer, in das sich die Kinder
zurückziehen können, wenn sie Zeit für sich haben wollen. Oder spielen
möchten, wenn die anderen noch essen. Zum heuartigen Geruch vom
Johanniskraut-Tee, den die beiden Frauen trinken, mischt sich Kerzenduft.
Gerade ist es friedlich, aber jeden Tag müssen Karin Hoffmann und Muktiar
Dettmann auf die Grausamkeiten reagieren, zu denen Kinder fähig sind. Wenn
zwei Kinder ein anderes nicht mitspielen lassen, zum Beispiel. Dann fragen
die Erzieherinnen, ob das Kind traurig ist. Sie sagen, dass sich der Moment
vielleicht schlimm anfühlt, es beim nächsten Mal aber auch anders herum
sein könnte.
So sollen Kinder lernen, mit unangenehmen Situationen umzugehen, sie sollen
die zehn Minuten aushalten, ohne ihre Wut an demjenigen auszulassen, der
sie abgelehnt hat. „Für die Kinder ist das Wichtigste, dass ihr Problem
gesehen wird, dass sie es benennen können“, sagt Hoffmann.
Manchmal reicht das aber nicht.
Einmal hatten sie einen Jungen, der trat, spuckte, schubste. Er war sehr
gewalttätig, sagt Dettmann. „Das beschäftigt die Kinder heute noch.“
Die beiden sprachen mit den Eltern. „Auch sie hätten sich in einigen Dingen
umstellen müssen“, sagt Dettmann. Dem Kind zu Hause klarmachen, wo seine
Grenzen sind. „Da waren wir uns aber nicht einig.“ Wenn es regnete, konnten
Mutter und Vater ihren Jungen nicht dazu bringen, wasserfeste Schuhe
anzuziehen. Das Kind wurde nicht vernachlässigt, nicht geschlagen, aber die
Eltern brachten es nicht übers Herz, sich bei ihrem Sohn unbeliebt zu
machen.
Als die Familie in ein anderes Bundesland zog, waren die beiden Frauen
erleichtert. „Wir hätten den schon hingekriegt“, sagt Dettmann. Aber nur
mit sehr viel Aufwand. Eine von ihnen hätte sich nur um den Jungen kümmern
müssen. Auf Dauer für sie beide nicht machbar.
Gewaltfreie Kommunikation stößt an Grenzen. Wenn die Eltern nicht
mitmachen. Wenn das Kind daran gewöhnt ist, sich aggressiv durchzusetzen.
Und auch, weil sich Menschen daran erfreuen, anderen wehzutun.
„Wir sind biologisch darauf vorbereitet, dass Gewaltausübung Spaß macht“,
sagt Thomas Elbert. Unsere Vorfahren seien auf der Jagd lange unter großen
Strapazen unterwegs gewesen. Das hielten nur die durch, die Lust am Töten
entwickelten. Diese Lust sei uns vererbt worden.
„Wir vermuten, dass bei appetitiver Gewalt körpereigene Substanzen
ausgeschüttet werden, Endorphine, die ähnlich wie Opium wirken“, erklärt
Elbert. Ein ähnlicher Zustand, wie das so genannte Runner’s High, das
Marathonläufer empfinden.
Im Labor lässt er Menschen blutige Computerspiele spielen oder erzählt
ihnen brutale Geschichten. Er misst ihre Gehirnströme und stellt fest: Sie
empfinden Spaß. Elbert sagt, die Lust an der Gewalt sei völlig normal.
Er erzählt von Menschen aus dem Kongo, mit denen er für seine Studien
gesprochen hat. Sie sagten: Wir hatten halt nichts zu tun, also sind wir
losgezogen und haben ein Dorf niedergebrannt. Dabei sei es nicht darum
gegangen, die Ziegen zu klauen oder die Frauen zu vergewaltigen, glaubt
Elbert. „Es ging einfach darum, das Dorf niederzubrennen.“ Andere Faktoren
seien zweitrangig.
Elberts Theorie vom inneren Aggressionsdrang ist eine von vielen. Der
US-Psychologe Steven Pinker, der vor einigen Jahren in seinem Buch „Gewalt:
Eine neue Geschichte der Menschheit“ eine kontinuierliche Abnahme von
Gewalt erkannt haben will, hält nichts von der Theorie eines einzelnen
Gewalttriebs. Er glaubt zwar an eine grundsätzliche Veranlagung zur Gewalt,
unterteilt die Gründe für ihre Entstehung aber in Kategorien: Raublust,
Herrschaftsstreben, Rache, Sadismus und Ideologie.
Der US-Anthropologe Douglas P. Fry zweifelt sogar daran, dass die
menschliche Natur seit jeher kriegerisch ist. Er analysierte Völker, die
heute noch als Jäger und Sammler leben, und schloss daraus, dass unsere
Vorfahren friedlicher waren, als wir annehmen.
Doch ob man nun die Geschichte vom Urzeitparadies oder von der blutigen
Steinzeit für wahrscheinlicher hält, eines ist für Elbert klar: „Der Mensch
ist auch dafür gebaut, nach Wertesystemen zu suchen. Er dürstet geradezu
nach Regeln.“
Wichtigste Phase hierfür sei das Alter zwischen 12 und 16 Jahren. Eine
besonders sensitive Periode, in der man Jungs leicht zu Jägern auf Menschen
programmieren könnte. Gerade dann müssten die Jugendlichen lernen, die
Schwelle zu trainieren, sagt Elbert. Die Grenze, ab der Gewalt nicht mehr
okay ist.
Es geht um Kontrolle.
Prfüüüüüüt. Schrill tönt die Trillerpfeife durch die Halle. „Reden ist
verboten“, schreit Izzet Mafratoglu. Ein paar Jungs ducken die Köpfe
herunter und stellen sich schweigend um einen dicken, von der Decke
hängenden Sack, es riecht nach Schweiß.
Mustafa sieht wehmütig zu den Boxern hinüber. Er muss heute auf der Bank
sitzen, seine Schulter ist verletzt. Mustafa ist 13 Jahre alt, dunkle kurze
Haare, dunkle Augen, ruhige, höfliche Stimme. Seit zehn Monaten boxt er im
Club Isigym Boxsport. Sein Vater war hier, sein Bruder schlägt gerade auf
den Sandsack ein. Ein paar Wochen später, wenn der Fotograf im Club
erscheint, wird Mustafa wieder fit sein.
„Es macht mir Spaß“, erzählt er, besonders weil der Isi sie so drille wie
bei der Armee.
## Der Trainer schlägt zu. Bambambam!
Mustafa sieht Izzet Mafratoglu zu, der ein paar Schritte auf einen Sack
zugeht und ruft: „Hände immer auf eigene Augenhöhe, Fersen hoch, die
Beinstellung muss hundert Prozent sitzen.“
Mafratoglu ist 53 Jahre alt, kurze Haare, manche grau, etwas kleiner und
schmächtiger als viele seiner Boxer. Seine Stimme ist laut, zackig und
klar. Sie lässt keinen Raum für Zweifel oder Widerspruch. Er steht
breitbeinig, schlägt mit den Fäusten durch die Luft. So geht das!
Bambambam!
34 Jugendliche und ein paar Kinder trainieren hier gerade, die meisten
nicht älter als 17 Jahre alt, drei sind Mädchen. Viele tragen über die
Knöchel reichende Schuhe, glitzernde Shirts. Sie laufen im Kreis um den
Boxring, springen hoch, schlagen mit ihren Fäusten in die Luft.
Er hat sich schon öfter geprügelt, erzählt Mustafa, in der Schule. Wenn ihn
jemand Hurensohn nennt oder etwas gegen Ausländer sagt. Dabei mache ihm das
Zuhauen gar keinen Spaß. „Ich will das nicht“, sagt er. Es wirkt ehrlich.
Aber auch, als sehe er keine Alternative.
Im Club soll er heute bleiben und auf seinen Bruder warten, sagte seine
Mutter. Zuhause mache er nur Unsinn.
„In Berlin sind uns sicher viele dankbar für das, was wir hier machen“,
sagt Mafratoglu und lächelt. Er bringe den Jungen und Mädchen bei,
pünktlich und fair zu sein. Er ist sicher, dass Boxen sie vom Prügeln auf
der Straße und in der Schule abhält. Er rede mit seinen Schülern, bringe
sie zum Nachdenken. Sie würden lernen, welche Folgen Gewalt hat:
Verletzungen, Schmerzen.
Mafratoglu bläst in seine Trillerpfeife. Hat wieder einer geschwätzt. Zehn
Liegestütze!
In Hamburg-Altona ist Yoga-Zeit. Emmi, Sari und Janno setzen sich auf den
roten Teppich, die Erzieherinnen im Schneidersitz dazu. Alle falten ihre
Hände und singen „Ong namo guru dev namo“, ein Mantra.
Dann geht Sari zu den Bildchen an der Tür und deutet auf eines. „Raupe“,
sagt sie. Sie robben durch den Raum. Es folgt ein Storch und eine Schwalbe,
bei der Emmi nicht mitmachen mag.
Als Nächstes schlägt Sari mit Holzklöppeln auf messingfarbene Klangschalen,
die anderen sagen mit geschlossenen Augen: „Ich bin glücklich, ich bin
gut.“
## Kämpfe mit Schwertern sind erlaubt
„Yoga hat auch viel mit Selbstbeherrschung zu tun“, sagt Muktiar Dettmann.
Es passe gut in ihr Konzept. Außerdem machen sie es gerne.
Ein bisschen Gewalt ist allerdings auch hier erlaubt. „Spaßkämpfe sind
okay“, sagt Karolin Hoffmann. Starten zwei Kinder einen Kampf mit
Holzschwertern, sagen die Erzieherinnen: Du musst wissen, ob du das
aushältst. Sie würden beobachten und hin und wieder anmerken: Jetzt wäre es
gut aufzuhören. Solange sie das Gefühl haben, dass es ungefährlich ist,
greifen die Frauen aber nicht ein. „Die Kinder sollen selber den Punkt
kennenlernen, ab dem es zu viel wird“, sagt Dettmann.
Aber wann ist es zu viel? Gibt es so etwas wie gute Gewalt? Bei allen
Unterschieden sind sich der Box-Trainer und die Yoga-Erzieherinnen in einem
Punkt einig: Wenn zwei Menschen miteinander abmachen, dass sie kämpfen,
ohne sich ernsthaft zu verletzen, ist das in Ordnung. Man muss das nicht
gute Gewalt nennen, aber vielleicht: einvernehmliche Gewalt.
So ließe sich im Idealfall beidem gerecht werden – die gegenseitige
Abmachung setzt Verständigung voraus, der Kampf befriedigt die Lust an der
Aggression.
Wenn das nicht ausreicht, haben sie in Hamburg noch den roten Klotz.
Darauf können die Kinder mit Bambusstöcken hauen, wenn sie sehr wütend
sind. „Den nutzen wir aber nicht oft“, sagt Hoffmann.
Die beiden Erzieherinnen arbeiteten früher in einem Hort. Zuerst waren es
dort 30 Kinder auf drei Erzieher, dann 35 Kinder auf zwei. „Man konnte sich
nicht mehr unterhalten, über Probleme oder irgendwas“, sagt Hoffmann. Sie
eröffneten ihre eigene Kita.
Mafratoglu betreibt seit rund 10 Jahren den Boxclub in Berlin-Schöneberg.
Hier ist er aufgewachsen. Als er noch aktiv boxte, war er zweimal deutscher
Meister. Gerade hämmern die Boxer wieder auf die Säcke ein, die Schläge
klingen wie zischende Schlangen, pschh, pschh, pschh.
Mustafa wibbelt auf der Holzbank hin und her und sagt, er träume davon,
auch deutscher Meister zu werden. Sein Bruder ist fertig, Mustafa springt
auf. Bevor sie nach Hause gehen, laufen alle zu ihrem Trainer und geben ihm
die Hand.
Manche würden ihn öfter sehen als ihre Eltern, sagt Mafratoglu. Diese
Jugendlichen kommen jeden Abend. Er liebt die Atmosphäre in seinem Club.
Menschen von überall seien hier, Deutsche, Türken, Araber, Ghanaer, Puerto
Ricaner. Und er liebt das Gefühl beim Boxen: „Dann vergesse ich alles, alle
Sorgen. Es geht nur ums Kämpfen, ich will gewinnen.“ Für ihn sei dann alles
möglich.
Izzet Mafratoglu bekam einige Auszeichnungen für die Arbeit mit den
Jugendlichen. „Boxen gegen Gewalt“ ist schon fast ein geflügelter Begriff.
Der Sport soll Kinder und Jugendliche von der Straße holen, ihnen Regeln
beibringen. Wie die, dass man aufhört, wenn der Gegner nicht mehr kann.
„Boxen ist wie Medizin“, sagt Mafratoglu. „Wenn die ihre Aggression am
Sandsack rauslassen, ist danach nichts mehr übrig.“
Mit Sport, sagt Thomas Elbert in Zürich, könnte man Gewalttäter friedlicher
machen. Sie hätten bei ehemaligen Kindersoldaten gesehen, dass Fußball eine
sehr positive Wirkung hat. An sportlichen Kämpfen sei viel Gutes:
körperliche Beherrschung, Selbstregulation, Disziplin.
Es gibt allerdings auch Geschichten wie die von dem 19-jährigen Berliner
Amateurboxer, der mit seinen Freunden einen Jungen vor einem Club zu Tode
prügelte. Einfach so.
Wissenschaftliche Analysen, ob boxende Teenager weniger oft Gewalttäter
werden als andere Jugendliche, fehlen, ebenso wie vergleichende
Untersuchungen, ob Sport Gewalt reduziert. Was es gibt, sind
Erfahrungswerte. Von Lehrern, Trainern, Sozialarbeitern, von Forschern. Und
die lassen sich so zusammenfassen: Sport kann ein Weg sein.
Im Garten des Yoga-Kindergarten schleicht Janno gerade an das Bobbycar
heran, Emmi hatte zuvor damit gespielt. Sie ruft: „Ich hab gesagt, du
sollst nicht mein Bobbycar nehmen!“
Hoffmann sitzt auf der Bank vor dem Haus und schaut zu. Sie erzählt, dass
in der Gewaltfreien Kommunikation Gefühle eigentlich nicht mit Begriffen
wie „blöd“ ausgedrückt werden. Ihre Jungen und Mädchen sagen das aber so.
Ein Zugeständnis an die Sprachgewohnheiten. Trotzdem sei das Konzept mit
Kindern einfacher zu machen als mit Erwachsenen. „Die haben schon fertige
Rollen, so viele Vorurteile“, sagt sie. Kinder seien offener.
„Manche Menschen finden das hier zu esoterisch“, sagt Karin Hoffmann.
Allein der Begriff „Gewaltfreie Kommunikation“ löse bei ihnen ein „Alles
puschelrosa“-Gefühl aus.
Den Einfluss von gewaltfreier Kommunikation merke man aber selbst zu Hause,
erzählen Mütter und Väter beim Abholen ihrer Kinder. Manche Kinder fragen
jetzt, ob sie bei ihren Geschwistern mitspielen dürfen. Andere beschreiben,
was sie fühlen: Ich bin traurig, ich bin wütend. Und erklären, warum.
Die Kita in Hamburg existiert seit vier Jahren, wie Janno, Emmi und Sari
sich entwickeln, wird man erst in Jahren sehen. Es gibt bisher keine
umfassenden Untersuchungen dazu, wie sich das Konzept langfristig auf
Gewaltbereitschaft auswirkt.
Janno ist vom Bobbycar heruntergeschlichen und guckt zu, wie Emmi wieder
auf das Gefährt klettert. „Ja, Emmi hat gesagt, dass du es nicht nehmen
sollst“, sagt Hoffmann. „Hast du das vergessen?“ Janno schüttelt den Kop…
„Wolltest es einfach trotzdem haben?“ Janno nickt. „Ja“, sagt Hoffmann …
lächelt, „so ist das manchmal.“
Emmi rammt die Füße in den Boden, schiebt an und rollt davon.
Maria Rossbauer, 34, leidet unter Gewaltentzug. Seitdem sie schwanger ist,
geht sie nicht mehr kickboxen
Olaf Ballnus, 53, würde gern bei Izzet Mafratoglu Boxen lernen, wenn er
nicht in Hamburg wohnen würde
13 Feb 2016
## AUTOREN
Maria Rossbauer
Olaf Ballnus
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.