Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: „Gefühle, die jeder kennt“
> Bühnenstück „Lovesickness“ erzählt humorvoll davon, wie man Liebeskumm…
> wieder los wird
taz: Frau Stellmann, wie lange ist Ihr letzter großer Liebeskummer her?
Denise Stellmann:Ungefähr drei Jahre, glaube ich.
Haben Sie ein Allheilmittel?
Zeit. Ich habe damals herausgefunden, was ich wirklich brauche und mich
darauf konzentriert. Ich habe nur das getan, was mir gut tut und mich auf
diese Weise neu kennengelernt. Klar, man will das unangenehme Gefühl so
schnell wie möglich loswerden – das geht aber nicht von einem Tag auf den
anderen.
Jeder weiß, wie sich Liebeskummer anfühlt. Muss man zu so einem Thema ein
Bühnenstück verfassen?
Ja, gerade weil es jeder kennt. Es wird umso anschaulicher, wenn sich die
Zuschauer identifizieren können. Ich möchte laut machen, was häufig nur
tief im Inneren einer Person stattfindet. Ich glaube, das ist das
Grundelement für Humor. Das merke ich immer wieder: Ich schreibe etwas, was
an sich bekannt ist, aber in der Art und Weise niemand gesagt hätte. Das
bringt die Leute zum Nachdenken und zum Lachen.
Also ein typischer Bridget-Jones-Ansatz?
Nein, ganz und gar nicht. Rein vom Aufbau ist mein Bühnenstück schon
speziell, da es eine Mischung aus Film und Theater ist: Die Bühne wird
erweitert durch Filmeinspieler. Vom Inhaltlichen her denke ich, dass die
Protagonistin, die ich geschaffen habe, Gefühle abdecken kann, die jede
Frau – und eigentlich auch jeder Mann – in dieser Situation schon erlebt
hat. Ich habe alles in eine Figur gepackt. Außerdem nehme ich kein Blatt
vor den Mund, ich schreibe all das, was bei anderen nur angedeutet wird.
Wie viel von Ihnen selbst steckt in der Hauptfigur?
Nur wenig. Es ist ein fiktiver Charakter. Was jedoch vorkommt, sind Momente
in Szenen, in denen sich meine Erfahrungen widerspiegeln. Ich verarbeite
keine Dinge, die ich erlebt habe. Ich beschreibe Dinge, die ich in mir
erlebt habe.
Woher hatten Sie dann die Inspiration?
Die kam schon von mir selbst. Ich war frisch Single und mit dem Thema
konfrontiert. Mit etwas Distanz betrachtet, ist es dann doch irgendwie
witzig und absurd, was man in solchen Situationen tut. Ich habe immer eine
kleine Künstler-Denise auf der Schulter sitzen, die mir selbst in den
tragischsten Lebensphasen sagt: „Daraus kannst du was machen!“
Interview: Nils Reucker
„Lovesickness“: 20 Uhr, Hamburger Sprechwerk, Klaus-Groth-Straße 23,
Eintritt 20 Euro
29 Jan 2016
## AUTOREN
Nils Reucker
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.