Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: "Lieder aus Schützengräben"
> Konzert Chansonniers singen französische Lieder des Ersten Weltkrieges.
> Die Texte passen wieder
taz: Frau Strauß, warum sind 100 Jahre alte Chansons über den Kriegsalltag
noch relevant?
Cornelia Strauß: Die Lieder handeln von den Schrecken eines modernen
Krieges und stellen aktuelle Fragen – beispielsweise wie eine
funktionierende Demokratie auszusehen hat. Besonders das vergangene Jahr
hat gezeigt, dass sich Europa und die ganze Welt verändert haben. Krieg,
Terror und Flüchtlinge, die zu uns kommen, bestimmen unser Leben. In diesen
Zeiten werden die alten Texte wieder brandaktuell, denn sie sind gegen
Krieg und für Demokratie geschrieben.
Wie entstand die Idee, die historischen Lieder auf die Bühne zu bringen?
Wir haben bereits 2014 anlässlich der 100-jährigen Wiederkehr des Ersten
Weltkrieges die französischen Chansonniers Coko und Danito eingeladen. Der
Auftritt hat uns damals sehr berührt. Die Sänger haben die Lieder aus den
Archiven der französischen Nationalbibliothek ausgegraben und so die
Gesänge aus den Schützengräben wiederbelebt. Während des Weltkrieges wurden
sie auch mit der Bevölkerung in der zerstörten Heimat gesungen.
Warum lassen Sie die französischen Chansonsänger nun mit dem Hamburger
Lotsenchor auftreten?
Es geht dabei um die deutsch-französische Begegnung. Diese, sowie die
gesamte europäische Gemeinschaft, muss weiter gestärkt werden. Der
Lotsenchor wird deshalb unsere Gäste begrüßen und für sie zwei
Friedenslieder der See singen.
Wie haben sie die Zusammenarbeit mit den französischen Künstlern erlebt?
Als ein sehr emotionales Erlebnis. Die beiden sind professionelle Musiker
und die Lieder wirken sehr modern und sind auch in einer zeitgemäßen
Sprache geschrieben. Ich habe die Texte ins Deutsche übersetzt, damit das
Publikum sie auch inhaltlich verfolgen kann.
Welche Botschaft wollen Sie dem Publikum vermitteln?
Dass jeder die Aufgabe hat, sich dafür einzusetzen, die Demokratie zu
erhalten. Es muss überall in Europa für Gleichberechtigung, Menschenrechte
und Meinungsfreiheit eingestanden werden. Einen kleinen Beitrag leisten
Coko und Danito, die sich hinstellen und öffentlich Stellung beziehen. Wir
können Veränderungen und Bewegung auslösen. Genau das vermitteln die 100
Jahre alten Lieder.
Interview: Melina Seiler
Konzert „Le Cri du Poilu“: 20 Uhr, Heidebarghof Osdorf, Langelohstr. 141;
12 Euro Eintritt
26 Jan 2016
## AUTOREN
Melina Seiler
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.