Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Heiß oder scheiß? Der taz-Produkttest: Fliegt halt nicht
Bild: Sehnsucht nach dem Looping
Das Produkt:Block voller Bastelanleitungen.
Das ist es: 50 Blatt mit zehn Flugzeugtypen. Übliche Knick- Falz-Techniken
werden mehrsprachig erklärt.
Das kostet es:Hängt von der Version ab. In der Luxusvariante, mit
Extra-Dekobausatz, immerhin 16 Euro. Die einfache Ausführung ist für 7,50
Euro zu haben.
Das kann es:Kindheitsträume erfüllen. Von klassisch-einfach bis
spacig-schwer ist alles dabei. Fliegerorigami also. Ein weiteres Highlight
ist der Pilotenschein. Designs hochladen, und Tragflächenverschönerung ist
auch drin. Sich mit den Jungs treffen, protzen, die Flieger gegeneinander
starten lassen, das wäre doch was. Großer Spaßkiller: durchwachsene
Flugeigenschaften.
Das bedeutet es:An sich ein cleveres Konzept, auch die digitale Erweiterung
des analogen Papierfliegers. Wie so oft: Die MacherInnen wollten zu viel.
Das Wesentliche, den Flugspaß, hat man vernachlässigt. Schade eigentlich.
Da bekommt man es:Auf der Seite www.myfirstjet.com erhältlich.
Spaßfaktor:Könnte als Gimmick ein zweistündiger Riesenspaß sein. Trotzdem
ein Leckerbissen für LieberhaberInnen von Stylo-Optik. Wirft man einen
Blick auf die heißen Teile, ist man stolz wie Bolle. Daniel Albrecht
Was soll die taz [email protected]
11 Jan 2016
## AUTOREN
Daniel Albrecht
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.