Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Im Anwohnerpark
MANJA PRÄKELS
## Teil 17: Babuschka vorm Zombiekasten
Eine Mütze aus dickem Nebel hatte sich am ersten Tag des neuen Jahres über
Berlin gelegt, den Himmel und die obersten Stockwerke der kleinen Straße
nördlich des Alexanderplatzes verschluckt. Unscharfes Wetter.
Katerstimmung. Nichts Neues, nur ein Zeiger, der sich unentwegt weiter
bewegt. Vor der Kaufhalle lagen leergetrunkene Sektflaschen, die als
Startrampen für die Raketen gedient hatten. Die Böllerei war dezenter
ausgefallen als in den Jahren zuvor. Die Rücksichtnahme galt den neuen
Nachbarn, die in der Turnhalle untergebracht waren. Kriegsflüchtlinge.
Schutzbedürftige. Menschen aus Weltgegenden ohne Geld, ohne Konfetti, ohne
Silvesterpartys. Vereinzelt schälten sich Figuren aus dem Nebel, streunten
Spaziergänger umher. Ein entflohener Wellensittich hüpfte tschilpend von
Baum zu Baum. Es schien, als habe er gute Laune. Sonst störte nichts die
Ruhe.
Hildegard und Anne trafen sich auf dem Trottoir vor ihren Läden. Sie
stellten die Fahrräder ab und blickten einander fragend an:
„Habense dich ooch verhört?“
„Starsky und Hutch?“
„Ja, jenau. Kommste später auf’n Bier rüber?“
„Auf einen Weißwein? Klar.“
In den Tagen zwischen den Jahren waren zwei Kriminalbeamte aufgetaucht,
sportliche Typen mit gut sitzenden Frisuren und großen Uhren an den
Handgelenken. Sie hatten nicht nur die Besitzerinnen des Bioladens und der
benachbarten blaulichtgenannten Kneipe aufgesucht. Tür an Tür klopfend,
waren sie durch die Treppenhäuser der Nachbarschaft geeilt, kritzelten
Notizblöcke voll, musterten misstrauisch ihre Gesprächspartner. Die
Umstände, die kurz vor Weihnachten zu der Gasexplosion im Hinterhof geführt
hatten, lagen noch immer im Dunklen, doch verdichteten sich die Hinweise:
Die Leitung war manipuliert worden. Inzwischen ging man davon aus, dass es
sich um einen Einzeltäter handelte, der dabei selbst zu Schaden gekommen
war. Darauf deuteten die Spuren hin.
„Verficktnochmal.“
Ein Fluchen übersprang die Friedhofsmauer am Ende der kleinen Straße. Der
krumme Komponist legte das Telefon neben sich auf die Bank. Wie nutzlos es
ohne Netzempfang war. Am liebsten hätte er es weggeschmissen. Stattdessen
beobachtete er die alte Nachbarin beim Füttern der Meisenbande. Seine
Kindheit steckte voller komischer Käuze, Katzen- und Vogelmenschen wie ihr.
Er erinnerte sich an den Taubenmann, der in der Nähe des Hafens von
Ventspils lebte. Die Viecher setzten sich dem Alten auf Schultern Kopf und
Arme, als zöge er sie magisch an, als könne er sie wärmen und gegen den
eisigen Seewind beschützen. Und dann der Schreck, wenn sich die Täubchen
plötzlich vom Leib des Mannes erhoben und in alle Himmelsrichtungen
davonflogen ... Ihm war wehmütig. Er vermisste seine Freunde, die Geliebten
in St. Petersburg und Moskau, Helsinki und Klaipeda. Wenigstens durfte man
in Berlin schwul sein. Aber darüber hinaus? Einsam.
Lale saß rittlings auf Django, dem besten Gitarristen der Welt. Seit
Weihnachten feierten die beiden ausgelassen, schmissen sich Pillen ein,
zogen Lines, tranken Bier und zwischendurch fielen sie übereinander her.
Sie waren wirklich gut darin und wussten es auch. Das Zusammenspiel aus
Djangos quietschendem Bett und den schmatzenden Geräuschen, die zwischen
ihren nackten Bäuchen entstanden, brachte beide zum Lachen.
„Los, lass uns nachlegen!“
„Wie denn? Is alle.“
„Waaaaas?“
Mit lautem Poltern landete Lale auf dem kalten Dielenfußboden.
„Spinnst du?“
Schon am Weihnachtsabend hatte es Streit gegeben. Seit Lale ehrenamtlich in
der Turnhalle aushalf, fehlte der Lohn, den sie sonst aus dem blaulicht
mitgebracht hatte. Django regte das auf. Klar, er war sowieso pleite.
Charlotte Heinrich tätschelte stolz Bienchens gelockten Kopf. Der alte
Pudel hatte zugebissen. Instinktiv und gnadenlos, auch gegen das eigene,
lädierte Gebiss. Waren doch tatsächlich diese Kerle bei ihr reingeschneit,
als gehörte ihnen die Welt. So ein aalglatter Anzugträger und seine rechte
Hand. Die rechte Hand! Harharhar. Oma Heinrich dachte an das
schmerzverzerrte Gesicht des Kofferträgers und lachte heiser vor sich hin.
Dessen Pfote hatte ohnehin schon in einem Verband gesteckt, was Bienchen
derart in Rage versetzte, dass sie den armen Trottel sofort anfiel. Zack!
Harharhar. Diese Immobilienheinis hatten wohl gedacht, sie könnten sie
übers Ohr hauen. Für solche Leute war Altsein gleichbedeutend mit
Beklopptsein. Was die sich einbildeten! Oma Heinrich schüttelte die letzten
Brotkrümel ins platt getretene Gras, gab Bienchen einen Klaps und machte
sich auf den Heimweg. Ihr im Rücken stürzten sich die Meisen auf das Mahl.
Krumm wie ein Fragezeichen blickte der Komponist auf das Display seines
Handys. Wie lange würde er dieses Hin- und Her noch durchhalten können, die
vielen Zuhause, die ermüdenden Empfänge, das Kofferpacken? Er schüttelte
den Kopf. Letztlich folgte er immer der Kohle. Nun wackelte die Nachbarin
mit dem Stinkepudel davon. Sie erinnerte ihn an sein Großmütterchen. Bozhe
moj! Wenn er die nicht bald in ihrem windschiefen Haus auf der Krim
besuchte, würde sie noch mutterseelenallein vorm Zombiekasten versterben!
Ihr Fernsehgerät schwieg nie und wäre es kaputt, würde sie sich wohl in die
Jauchegrube stürzen. Diese Abhängigkeit war beängstigend ... Das Telefon
piepte. Endlich Empfang! Der Komponist war wieder mit der Welt verbunden.
Erschöpft ließ sich Anne auf den Barhocker sinken. Sie hatte ihren Wein
sicherheitshalber selbst mitgebracht. Hildegard drückte beide Augen zu.
Ausnahmsweise.
„Was haben sie gesagt?“
„Na nüscht.“
„Aber die denken doch, dass es mutwillig war und kein Unfall ...“
„Klar. Ick hab ooch von dem Typen erzählt, der unsern Müll durchsucht hat.�…
„Ich sag dir, das hängt alles mit dem Hausverkauf zusammen ...“
„Na ja ...“
„Was? Bezweifelst du das etwa noch?“
„Vielleicht hat’s ooch mit unserm Flugpulver zu tun.“
Anne fiel die Kippe aus dem Gesicht.
7 Jan 2016
## AUTOREN
Manja Präkels
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.