# taz.de -- Kassen sponsern Reisen | |
> ZUSCHUSS Die meisten Krankenkassen zahlen zu Gesundheitseisen zu – aber | |
> nur, wenn es sich um zertifizierte Angebote handelt | |
Bild: Ein bisschen mehr Programm muss es schon sein, damit die Kasse sich an ei… | |
von Florian Lucks | |
Verreisen auf Kosten der Krankenkasse? Was zunächst nur wie eine | |
verlockende Wunschvorstellung klingt ist bereits eine reale Möglichkeit für | |
die Mehrzahl der gesetzlich Versicherten. Dabei handelt es sich jedoch | |
nicht um den klassischen Wellnessurlaub. „Es geht bei den Angeboten darum, | |
dass der einzelne Versicherte ein gesundheitsförderliches Verhalten | |
erlernt, dass er nach Kursabschluss selbstständig dauerhaft fortführt und | |
in seinen Lebensalltag integriert“, erläutert Claudia Widmaier, | |
Pressereferentin des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen. Dafür | |
werden auf den Reisen verschiedene Kursangebote zur Gesundheitsvorsorge | |
angeboten. Von Kursen gegen Rückenbeschwerden über Ernährung, | |
Suchtprävention und Stressmanagement ist alles dabei. | |
Ein Versicherter kann einmal pro Jahr einen Zuschuss für eine solche Reise | |
beantragen. Der gewährte Betrag variiert von Kasse zu Kasse. In der Regel | |
beträgt er 150 bis 160 Euro pro Kurzurlaub. Damit werden ausschließlich die | |
Kurse während des Aufenthaltes bezuschusst. „Die Krankenkassen beteiligen | |
sich nicht an den Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Kurtaxe und andere | |
Leistungen“, erklärt Widmaier. Solch eine Förderung sei unzulässig. Als | |
Voraussetzung für die Zahlung gelte die aktive Teilnahme des Versicherten | |
am Kursprogramm. | |
Zudem würden nur Angebote von zertifizierten Dienstleistern bezahlt. Dabei | |
gilt laut Widmaier: „Die Leitfadenkompatibilität eines Angebots und einer | |
Anbieterqualifikation sind notwendige Bedingungen für eine Kassenförderung, | |
garantieren sie aber nicht“. Jede Kasse könne selbst entscheiden, wie sie | |
das regele und auf welchen Anbieter sie setze. | |
So können die Krankenkassen auch entscheiden, gänzlich auf die | |
Bezuschussung von Gesundheitsreisen zu verzichten. Gesetzlich ist ihnen | |
lediglich eine Pflicht zur Gesundheitsprävention auferlegt. Wie sie diese | |
ausgestalten ist ihnen selbst überlassen. | |
Die Techniker Krankenkasse, die Kasse mit den meisten Versicherten in | |
Deutschland, verzichtet beispielsweise seit 2012 gänzlich auf die | |
Bezuschussung. „Wir investieren das Geld lieber in andere Bereiche wie die | |
Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz, oder für die Finanzierung regionaler | |
Angebote“, sagt John Hufert, Pressesprecher der Technikerkrankenkasse | |
Hamburg: „Wir halten die Maßnahme nicht für effektiv genug. So sehen wir | |
nicht, dass die erlernten Übungen und Verhaltensweisen nach so kurzer Zeit | |
sich im Alltag des Versicherten verankert hätten. Außerdem haben wir nicht | |
die Zielgruppen erreicht, an die diese Maßnahme eigentlich gerichtet ist.“ | |
Als Zielgruppen gelten dabei laut GKV-Spitzenverband: „Personen deren | |
berufliche Einbindung eine entsprechende Regelmäßigkeit nicht ermöglicht“, | |
so Widmaier. Im Allgemeinen seinen Regionale Angebote, wie regelmäßige | |
Kurse, aber sinnvoller, da es eine größere Wahrscheinlichkeit der | |
Verstetigung und die Möglichkeit zur Reflektion gebe. „Kompaktangebote sind | |
dann sozusagen die zweitbeste Lösung“, so Widmaier. | |
Christian Rodtke, Pressesprecher der BKK Bertelsmann, sieht die Reisen | |
positiver: „Unsere Kunden, die an einer der Maßnahmen teilgenommen haben, | |
möchten die Kurstage meist wiederholen. Wir vertrauen darauf, dass sie das | |
Gelernte in ihrem Alltag anwenden.“ | |
Bisher wird von diesem Angebot jedoch wenig Gebrauch gemacht. Sowohl bei | |
der Bertelsmann BKK als auch bei der AOK Niedersachsen liegt der Anteil der | |
Versicherten, die eine solche Reise unternommen haben, unter einem Prozent. | |
Wer eine solche Reise buchen möchte sollte den Zuschuss vor der Reise | |
beantragen. Denn unterstützt die Krankenkasse keine Gesundheitsreisen oder | |
nur in geringerem Maße, bleibt man später auf den Kosten sitzen. | |
19 Dec 2015 | |
## AUTOREN | |
Robin Grützmacher | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |