Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berliner Szenen: In der Philharmonie
> Lady Gaga und Opa
In den Feuilletons heißt es ja immer, das Klassikbusiness sei total
verpoppt. Ich weiß gar nicht, warum die so fies sein müssen, vorgestern sah
ich Lady Gaga in der Philharmonie, und wenn ich jetzt behaupte, dass man
die Drogen, die sie nimmt, nicht im Berghain bekommt, ist das bewundernd
gemeint. Lady Gaga (im Programmheft unter dem Alias Simone Kermes) kommt
also auf die Bühne und singt zwei Barockarien, darunter Händels „Lascia
ch’io pianga“ – so was wie „We are the world“. Sie tanzt dazu und wip…
ein rosafarbener Riesenbonbon. „Ich designe meine Kleider selbst!“, hatte
sie zuvor dem Moderator erklärt, der sonst bei Klassik Radio erklärt,
welcher Starpianist gerade Starpianist ist.
Dann noch eine Arie. Wieder Koloratur, wieder wippt das Bonbon, das
Publikum klatscht mit, aber Lady Gaga wäre nicht Lady Gaga, wenn ihr das
reichte. Sie tanzt an den Bühnenrand, winkt einem jungen Mädchen, das
empört noch tiefer in seinen Sessel sinkt (tja, liebe Eltern, das war’s
wohl erst mal mit Klassik). Dann muss eben der Opa ran, in seinem letzten
Jahrzehnt. Auf krummen Beinen wankt er zur Bühne, Lady Gaga zieht ihn hoch,
sie betanzt ihn und dreht ihn, nach rechts, nach links, nach rechts.
Plötzlich: Der Opa sinkt zu Boden. Bleibt liegen. Auf der Bühne der
ausverkauften Philharmonie. Meine Mutter und ich schauen uns an.
Der erste Gedanke: Scheiße, sie muss da runter, den Opa wiederbeleben, aber
wie soll sie das machen, meine Mutter ist kniekrank, sie wird ewig brauchen
von Block G auf die Bühne!
Der zweite Gedanke: Easy. Wir sind in der Philharmonie. Der halbe Block A
ist voll mit Ärzten.
Opa liegt noch immer. Lady Gaga singt einfach weiter. Sensationell
professionell! Alle klatschen. Er rafft sich hoch, tanzt, am Ende tragen
ihn zwei Männer von der Bühne. Gibt’s leider nicht auf YouTube. Hab schon
geguckt. Emilia Smechowski
18 Dec 2015
## AUTOREN
Emilia Smechowski
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.