# taz.de -- Smoothund soulful | |
> SONGWRITER Marker Starling und sein Album „Rosy Maze“ | |
Es war ein denkwürdiger Konzertabend, als ein zotteliger Chris Cummings in | |
rosarotem 70er-Jahre-Las-Vegas-Anzug im Jahr 2004 in Berlin auf die Bühne | |
trat. Ein plappernder Mob verwandelte sich in Nullkommanix in eine gebannte | |
Zuhörerschaft, als er die ersten Piano-Akkorde anstimmte. Mit einem | |
Wurlitzer-Piano vorgetragen, traten bezaubernde Songs zutage – unmöglich, | |
nicht davon eingenommen zu werden. | |
Ein ähnliches Erweckungserlebnis stellt sich nun beim neuen Album des | |
Kanadiers ein. Als „Mantler“ hatte der heute 46-jährige Songwriter bereits | |
zwei Alben auf dem Kölner Label Tomlab veröffentlicht. Inzwischen hat sich | |
Cummings einen neuen Künstlernamen zugelegt: Als Marker Starling | |
veröffentlichte er dieses Jahr „Rosy Maze“. Waren seine vier Mantler-Alben | |
noch vorwiegend von Stimme, Piano und Drum Computer getragene Lo-Fi Musik, | |
nahm Cummings die Namensänderung zum Anlass, jegliche Zurückhaltung in der | |
Produktion abzulegen. Der 4-Spur-Rekorder blieb in der Kammer, „Rosy Maze“ | |
atmet nun den Geist plüschiger L.A.-Studios der mittleren 70er Jahre. | |
Glockenspiel, Posaune, Vibrafon, Akkordeon, Cello, Waldhorn und allerlei | |
Gesangsstimmen sind bei Cummings zu hören, dazu kommt das unverkennbare | |
Wurlitzer-Piano. | |
Der aus Toronto stammende Cummings lernte bereits im Alter von sieben | |
Jahren klassisches Klavier und nahm erste Songs auf. Cummings studierte | |
Filmproduktion und arbeitet in seiner Heimatstadt Toronto fürs | |
Filmfestival. Analogien zur aktuell beliebten Yacht-Rock-Welle scheinen | |
offensichtlich, treffen aber nur teilweise zu. Smooth und soulful, das | |
charakterisiert sowohl Marker Starlings Werk als auch die derzeit angesagte | |
Musik. | |
Cummings’ Musik ist jedoch introvertierter und melancholischer, mehr | |
Singer-Songwriter als funky Hüftschwung. Künstler wie Daniel Johnston | |
stehen ihm offenbar näher als die kalifornische Musikszene der 70er Jahre. | |
Der Lo-Fi-Charme des Frühwerks bleibt bestehen, wird nicht dem Bombast | |
geopfert – und es wäre ohnehin an der Zeit, eine Lanze für das musikalische | |
Frühwerk des Künstlers zu brechen. Denn so richtig ist Cummings, dessen | |
frühere Alben bereits toll sind, noch nicht entdeckt worden. Dabei ist man | |
auch da schon äußerst gerne gefangen in dessen rosigem musikalischen | |
Labyrinth. | |
Alex Bechberger | |
Marker Starling live: Berlin, Smaragd Bar, 30. 11. 2015 | |
30 Nov 2015 | |
## AUTOREN | |
Alex Bechberger | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |