Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Eine Bremer Sache“
> KONZERT Bremen gilt als Keimzelle der Kombination von Metal und Hardcore.
> Die Band „Mörser“ feiert ihren 20. Geburtstag
Bild: In wechselnder Besetzung steht „Mörser“ seit 20 Jahren für „Breme…
Interview Radek Krolczyk
taz: Herr Seelkopf, Herr Grabowski, Ihre Metal-Band Mörser ist nicht
zuletzt durch die seltsame Besetzung bekannt geworden. Wie viele Sänger
haben Sie insgesamt?
Sven Seelkopf: Heute sind es vier. Zwei davon sind seit unserer Gründung
1995 dabei. Eine der Besonderheiten von Mörser ist ja unser Chor-Gesang.
Wir sind mit zwei Bassisten gestartet, aber ansonsten ist die Besetzung für
eine Rockband sehr klassisch: mit heute zwei Gitarristen und einem
Schlagzeuger.
Daniel Grabowski: Vor allem live macht es sehr viel Spaß, mit so vielen
Leuten auf der Bühne zu stehen.
Haben solche Besetzungen eine Tradition im Hardcore oder Metal?
Seelkopf: Nicht dass ich wüsste. Diese Idee, mit mehreren Sängern und
Bässen zu spielen, ist in diesem Genre eher eine Bremer Erfindung.
Das war vor 20 Jahren.
Seelkopf: Genau. Am 6. November 1995 haben wir uns zum ersten Mal im
Proberaum des Jugendzentrums in der Friesenstraße getroffen. Und am 6.
November spielen wir dann dort auch unser Jubiläumskonzert. Eigentlich ist
der Saal da zu klein für so ein Konzert, aber wir wollten unsere Homebase
nicht verlassen.
Immer wieder wird Mörser als Supergroup bezeichnet …
Grabowski: … Boygroup würde es eher treffen.
Gemeint ist wohl, dass ihr alle aus bekannten Bands stammt.
Grabowski: Für die Szene trifft das sicher zu.
Seelkopf: Die Bremer Hardcoreszene war in den 90er-Jahren sehr bekannt.
Europaweit, aber selbst in Amerika hatten Bremer Bands wie Systral oder
Carol einen Namen. Auch die Verbindung von Metal und Hardcore ist eine
Bremer Sache. Die Band Acme hat damit angefangen. Es gibt sogar einen
eigenen Begriff dafür: Bremencore oder Bremenstyle.
Mörser sind den USA bekannt?
Grabowski: Innerhalb einer bestimmten Musikszene schon. 1996 haben wir
unsere erste Platte aufgenommen. Drei Jahre später sind wir durch Amerika
getourt. Wir konnten dort an der Ostküste zwölf Konzerte spielen. Das war
für die damalige Zeit ungewöhnlich. Organisiert wurde die Tournee von einer
Band, die sich eigens gegründet hat, um mit uns ein Paar Abende mit uns
zusammen aufzutreten.
Wo sind Sie aufgetreten?
Grabowski: Das war sehr unterschiedlich: Teilweise in Kellerklubs vor 100
Gästen, aber dann haben wir auch wieder vor 600 Leuten gespielt.
Wie kam es zu dieser Tournee?
Grabowski: Das hatte mit unserer ersten Platte zu tun, die sich in den USA
ganz gut verkauft hat. Wir veröffentlichten damals auf dem Bremer Label Per
Koro Records. Die waren mit ihren Sachen auch international in den
wichtigen Mailordern vertreten. Das hat einige Bands gepuscht.
Wo haben Sie Ihre Platten aufgenommen?
Seelkopf: In Schwanewede gab es die Kuschelrockstudios von Dirk Kusche, der
damals bei Systral Bass gespielt hat. Er hatte da im Keller seines Hauses
ein riesiges Studio eingerichtet. Für die Szene war das eine Institution.
Dort haben wir unsere ersten beiden Platten aufgenommen.
In Bremen waren Sie Teil einer großen Hardcore-Szene. Wie kann man sich das
vorstellen?
Seelkopf: Zum einen gab es sehr viele Bands, die miteinander rumhingen und
untereinander befreundet waren. Wir haben einige Konzerte organisiert. Die
Szene hatte damals noch recht viele Orte, an denen das ging. Neben der
Friese waren das in erster Linie Grünenstraße 18, Buchtstraße, BDP-Haus und
Wehrschloss. Das war eine außergewöhnliche Situation. So wie man sagt,
Grunge käme aus Seattle, hieß es damals, diese schräge Mischung aus Metal
und Hardcore käme aus Bremen. Aus Bremen kommt auch das Trust-Magazin, das
es heute noch gibt. Neben der ganzen Musik war das aber auch ein
politischer Zusammenhang. Wir haben uns immer als Teil einer linken Szene
verstanden – auch wenn wir nie explizit politische Texte hatten.
Nach den ersten beiden Platten kam lange Zeit nichts …
Seelkopf: Wir sind etwas langsam und brauchen Zeit. 2002 kam die dritte
Platte – ein Comic-Soundtrack.
Wie kann man sich das vorstellen?
Seelkopf: Der Comic „Cosmopolit“ war eine Gangstergeschichte, die
collagiert war aus verschiedenen Filmstilen. Dazu haben wir versucht,
Stücke zu machen. Die waren eher episch und dauerten manchmal acht Minuten.
Das war für uns ungewöhnlich, zumal wir von der Presse als Grindcore-Band
wahrgenommen werden.
… ein Genre, in dem Songs oft nur wenige Sekunden dauern. Vergangenes Jahr
haben Sie als Vorgruppe von Napalm Death gespielt. Hat das gepasst?
Seelkopf: Das war in Oldenburg im Amadeus. Der Veranstalter brauchte eine
Vorband. Ich persönlich finde Napalm Death ja eher langweilig, was vor
allem am Gesang liegt. Und man sieht ihnen an, dass sie deutlich älter als
wir sind.
Grabowski: Das Konzert hat trotzdem Spaß gemacht. Und live sind die auch
toll – auch der Sänger.
Konzert: 6. November, 20 Uhr, Friese
31 Oct 2015
## AUTOREN
Radek Krolczyk
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.