Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben
> Lektionen
1. Die Linkspartei hat zwei neue Fraktionsspitzen
Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch sind die neuen Vorsitzenden der
Linke-Fraktion im Bundestag. Scheinbar ein genialer Schachzug, dieses
optische und inhaltliche Doppelpack. Von Rosa-Luxemburg-Vergleichen bis zu
„real-pragmatisch-Reformer“, da lief die Klischeemaschine heiß in der
öffentlichen Rezeption, Artikel über Artikel. Eigentlich müssen die beiden
nur vermeiden, dass die in letzter Zeit gepflegte Streitkultur der Partei
wieder entgleist. Denn die große Koalition sorgt für stabile Umfragewerte
von 9 Prozent.
2. Jedes dritte Bier weltweit kommt aus ...?
Viele kannten keinen der Namen: Anheuser-Busch InBev kauft SAB Miller. Aha.
Für 104 Milliarden Dollar, immerhin viel Geld. Eine Story wird es durch die
Tatsache, dass der größte Bierkonzern der Welt entsteht, jedes dritte Bier
soll künftig von ihnen kommen, Beck‘s, Hasseröder, Franziskaner, Pilsner,
Budweiser, Grolsch und so weiter. Es ist hauptsächlich ein Deal zwischen
Milliardären aus Belgien, Brasilien und Kolumbien sowie dem
Zigarettenkonzern Altria (Marlboro), denen gehören die Läden. Neben
Spareffekten zielt die Fusion auf den derzeitigen Boom-Biermarkt, auf
Afrika. Da wohnen 1,1 Milliarden Menschen, Tendenz steigend, und vier von
zehn Menschen dort sind unter 15, also bald im richtigen Trinkalter.
3. Schweden haben Angst vor Islamisten
Was macht der Hipster so? Er lässt sich einen Bart zu seinen flott
gestylten Haaren stehen und posiert dann damit für YouTube. So auch in
Südschweden, vor der Burg Brahehus. Der lokale Club der „Bärtigen Schurken�…
filmte sich mit schwarzer Flagge für einen guten Zweck. Rumms, zwei
Polizisten vor Ort, Anrufer hatten sie alarmiert wegen der „Islamisten“.
Die ganze Welt lacht nun über sie, aber sie sind berühmt. Und viel
peinlicher waren kanadische Zöllner: In der vergangenen Woche gaben sie
nach zwei Monaten Beschwerden Geräte für die angesehenen Ingenieure eines
französischen Forschungsinstituts frei. Die heißen ISIS. Stand als
Empfänger drauf.
4. Schweden haben keine Angst vor Unfällen
De Autokonzern Volvo ist der erste, der die Unfallhaftung für seine
selbstfahrenden Autos übernehmen will, so Firmenchef Håkan Samuelsson diese
Woche. Sonst drohten die langwierigen Verhandlungen zu diesem Punkt die
Einführung der Technik zu verlangsamen.
5. Volkswagen hat eine neue Frau
Daimler-Vorstandsfrau Christine Hohmann-Dennhardt wechselt zum Januar
nächsten Jahres zum VW-Konzern. Das gaben die beiden Autobauer am Freitag
bekannt. Ihr Ressort bleibt das gleiche: Integrität und Recht. Wie sagte
kurz vorher der neue Vorstandschef Matthias Müller vor
Volkswagen-Führungskräften in Leipzig zur Strategie: „Wir geben Gas.“
Reiner Metzger
17 Oct 2015
## AUTOREN
Reiner Metzger
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.