Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ein halbes Jahrzehnt auf eigene Rechnung
> Reformen Seit fünf Jahren ist ein privatwirtschaftlicher Sektor
> zugelassen. Die Qualifikation ist niedrig, der Verdienst relativ hoch
Von Eileen Sosin Martínez
Man muss nur hinsehen. Nichts zieht so sehr die Aufmerksamkeit der
Touristen und der Ausgewanderten auf sich, wenn sie zum Familienbesuch auf
die Insel zurückkehren. Die privaten Bars und Restaurants verändern das
Antlitz der wichtigsten Städte Kubas. Sie bringen Lichter, Farben, Bewegung
– und Kapital.
Als die kubanische Regierung 2010 eine Wiedereröffnung der kleinen
Geschäfte beschloss, ging es darum, jene halbe Million Menschen zu
absorbieren, die der Staatssektor nicht mehr brauchte. Fünf Jahre später
sind die sogenannten Cuentapropistas“ – abgeleitet von a cuenta propia, auf
eigene Rechnung – recht stabile Akteure in Kubas Wirtschaftspoker. Trotzdem
erscheint es manchmal, als spielten sie mit einen paar Karten weniger und
einer Hand auf dem Rücken gefesselt.
Am schwierigsten ist der Zugang zu Material. Mit Ausnahme von
Agrarprodukten gibt es keinen Großmarkt für Kleinunternehmer. Die Folgen
sind offensichtlich: hohe Preise, Unterversorgung der Geschäfte und Zunahme
des Schwarzmarktes. Obwohl die Behörden das Problem erkannt haben, sehen
sie die Lösung erst mittel- oder langfristig, denn ein Großhandel bräuchte
zunächst eine entwickelte nationale Industrie und Landwirtschaft – und
Devisen, um mehr einführen zu können.
Laut Angaben des Arbeits- und Sozialministeriums sind 504.613 Personen im
neuen Privatsektor beschäftigt, das sind 27 Prozent der arbeitenden
Bevölkerung. Die Tätigkeitsfelder mit den meisten Beschäftigten sind
Zubereitung und Verkauf von Speisen, Transportwesen, Vermietung von
Häusern, Wohnungen und Zimmern sowie Telekommunikation. Mit Ausnahme von
Lehrern, Informatikern, Buchhaltern und einigen wenigen anderen bleiben im
Prinzip all die Tausenden Kubaner mit Universitätsabschluss außen vor.
„Die Auswahl der Tätigkeiten, die für die Arbeit auf eigene Rechnung
freigegeben sind, passt nicht zum kubanischen Bildungsniveau. Die große
Mehrheit der freigegebenen Tätigkeiten kann man als gering qualifiziert
beschreiben“, erklärt Professor Ricardo Torres vom Centro de Estudios de
Economía Cubana. Wie vorher schon mit dem Tourismus und den ausländischen
Unternehmen auf der Insel findet auch jetzt eine Auswanderung der
Akademiker in minder qualifizierte Tätigkeiten statt, vor allem aufgrund
der besseren Bezahlung. Laut Statistikamt lag das durchschnittliche
staatliche Gehalt 2014 bei 584 Pesos im Monat, das sind rund 24 US-Dollar,
während im Privatsektor durchschnittlich rund 1.500 Pesos verdient wurden.
Aber es gibt natürlich auch positive Entwicklungen. Kubas touristische
Infrastruktur ist nicht auf die vielen US-Touristen ausgerichtet, die alle
bald erwarten. Die 18.000 Häuser, in denen Privatunterkünfte angeboten
werden, und die 1.500 privaten Restaurants schaffen hier Abhilfe.
Vielleicht ist eine der wichtigsten Lehren, die man bislang aus der
Entwicklung der Kleinunternehmen in Kuba ziehen kann, dass die Kubaner
durchaus ihre eigene wirtschaftliche Entwicklung in die Hand nehmen können.
Auf eigene Rechnung, aber für alle.
Eileen Sosin Martínez,26, schreibt für das niederländische Magazin El
Toque, außerdem arbeitet sie für Juventud Rebelde undProgreso Semanal.
14 Oct 2015
## AUTOREN
Eileen Sosin Martínez
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.