Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Die Stadt ist viel offener und bunter“
> Integration In den 80er und 90er Jahren kamen Tausende Geflüchtete in die
> Stadt – wie nahmen die Berliner sie auf? Bosiljka Schedlich und Hamid
> Nowzari müssen es wissen. Schedlich kam 1968 als Gastarbeiterin nach
> Berlin, Nowzari floh 1980 aus dem Iran. Beide engagieren sich seit
> Jahrzehnten für Flüchtlinge
Interview Julian RodemannFotos Wolfgang Borrs
Auf Hamid Nowzaris Schreibtisch im Verein für iranische Flüchtlinge stapeln
sich Ordner; in der Mitte liegt ein dickes Buch: „Ausländerrecht“. Bosiljka
Schedlich kommt etwas zu spät zum Gesprächstermin. Nowzari serviert
Kardamomtee, eine persische Spezialität. Neben die Teegläser stellt er eine
Schachtel mit türkischem Honig. Fast zwei Stunden lang sprechen die beiden
über Flucht, Heimat und Orangen in der AEG-Fabrik.
taz: Frau Schedlich, Herr Nowzari, am Landesamt für Gesundheit und Soziales
(LaGeSo) warten Flüchtlinge wochenlang, um sich als Asylsuchende
registrieren zu lassen. Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie das LaGeSo
besuchen?
Hamid Nowzari: Die Zustände dort erinnern mich an die Ausländerbehörde in
den 80er Jahren. Dort musste ich als Student immer meine
Aufenthaltserlaubnis verlängern lassen. Zwar waren es damals weniger
Menschen als heute, die in Schlangen vor dem Amt warteten. Aber die Behörde
war überfordert – wie heute das LaGeSo. Ich kann mich noch genau erinnern,
wie der damalige Regierende Bürgermeister, Richard von Weizsäcker, sagte:
„Sind wir in Berlin, oder sind wir woanders?“ Es war unglaublich.
Bosiljka Schedlich: Auch in mir wecken die Bilder vom LaGeSo Erinnerungen.
In den 90er Jahren flohen 45.000 Menschen vor den Jugoslawienkriegen nach
Berlin. Die Behörden waren nicht vorbereitet, obwohl man den Krieg kommen
sehen konnte. Die Geflüchteten mussten sich am Waterloo-Ufer am Halleschen
Tor registrieren lassen. Dort bildeten sich lange Schlangen. Einige
drängelten sich nach vorne durch, um eine Registrierungsnummer zu
ergattern. Die haben sie dann für 50 Mark an andere verkauft. Im Winter
organisierten die Behörden Schiffe auf dem Landwehrkanal, die am Ufer
anlegten. Dort konnten Frauen und Kinder unterkommen, um nicht draußen in
der Kälte warten zu müssen.
Was ist heute anders als damals?
Nowzari: Ganz klar: Das sind die unzähligen, freiwilligen Helfer. Besonders
in diesem Sommer. Das ist einmalig. So etwas habe ich in meinen 30 Jahren
hier in Berlin noch nie erlebt.
Wie war das in den 80er und 90er Jahren?
Schedlich: Es haben damals vor allem diejenigen geholfen, die selbst
Erfahrungen mit Flucht gemacht hatten. Oder deren Familienangehörige
geflohen waren. Sie waren die Ersten, die mit angepackt haben. Erst später
erzählten sie von ihren Vertreibungs- und Fluchterfahrungen im Zweiten
Weltkrieg.
Nowzari: Das ist auch heute noch so. Mitte der 80er Jahre kamen viele junge
Iraner nach Berlin, sie flohen aus dem Iran–Irak-Krieg. Heute sind hier
viele fest verwurzelt. Sie sind es, die uns am häufigsten anrufen und
fragen: „Was kann ich für die Flüchtlinge tun? Wo kann ich Spenden
abgeben?“ Sie wollen etwas zurückgeben. Damals haben wir ihnen geholfen.
Heute helfen sie den Neuankömmlingen.
War die Hilfsbereitschaft damals größer oder kleiner als heute?
Schedlich: Sie war anders. Heute helfen vor allem junge Menschen, die
größtenteils keinerlei Erfahrungen mit Flucht und Vertreibung gemacht
haben. Ich habe das Gefühl, dass sie der Welt angehören und die
Neuankömmlinge nicht als Fremde betrachten. Das ist großartig. Ich habe das
Gefühl, dass sich da etwas Grundlegendes ändert.
Woran liegt das?
Nowzari: Die Stadt ist insgesamt viel offener und bunter geworden. Schauen
Sie auf die Straße. Gehen Sie in eine Universität. Heute arbeiten viele mit
türkischen Kollegen oder haben einen iranischen Freund in der Schule. Das
Ausland ist für uns nicht mehr nur ein Urlaubsziel. Nein, dort leben
Menschen und wir nehmen sie stärker wahr. Die Kommunikation zwischen den
Kulturen ist leichter – auch durch soziale Netzwerke im Internet.
Sie sagten, die Behörden waren damals überfordert. Wieso, glauben Sie,
haben sie daraus nicht gelernt?
Nowzari: Ich weiß es nicht. Fest steht: Die Registrierung muss neu
organisiert werden. Das ist das absolut Wichtigste. Und hier muss endlich
der Staat zu hundert Prozent seiner Aufgabe nachkommen. Es dauert immer
noch zu lange.
Hamid Nowzari gestikuliert mit den Armen. Er stößt dabei sein Teeglas um –
der Kardamomtee läuft über den Tisch .
Nowzari: Ich kenne Menschen, die seit 15 Monaten auf ein Interview warten.
Das wirft sie aus der Bahn.
Kann so jemand überhaupt noch integriert werden?
Schedlich: Die Menschen, die hierher kommen, erwarten nicht das Paradies.
Sie erwarten nicht, dass sie mit offenen Armen empfangen werden und sofort
einen Aufenthaltsbescheid bekommen.
Sie meinen, die Menschen haben Verständnis dafür, 15 Monate auf ihren
Antrag zu warten?
Schedlich: Nein! Das muss keiner verstehen. Das ist ein Extremfall. Aber
wir müssen mit den Menschen reden, ihnen erklären, wieso es so lange
dauert. Dann können sie es auch zum Teil nachvollziehen. Die Bereitschaft
dazu ist bei den Flüchtlingen vorhanden. Und wenn sie schon so lange warten
müssen, dann können sie die Zeit sinnvoll nutzen. Sie sollten schon in die
Kurse geschickt werden, Deutsch lernen und auf eine Arbeit vorbereitet
werden.
Herr Nowzari, spielt die Religion bei der Integration eine Rolle?
Nowzari: Weniger. Natürlich müssen wir Menschen mancher religiöser
Strömungen stärker aufklären als andere. Aber entscheidend sind die
öffentlichen Angebote. Wenn die stimmen, ist viel erreicht.
Was meinen Sie konkret?
Nowzari: Ob Integration gelingt, hängt von vielen Dingen ab: davon, ob die
Kinder zur Schule gehen können, ob man eine eigene Wohnung hat, ob man
arbeiten gehen kann. Ganz wichtig sind die Kinder der Neuankömmlinge. Wenn
sie eine Chance auf ein besseres Leben haben, ist aus Sicht der Erwachsenen
viel erreicht. Dann sind auch sie bereit, mehr für ihre Integration zu tun:
Deutsch lernen, sich engagieren und die Gesellschaft mitgestalten. Wichtig
ist auch, dass sich beide Seiten aufeinander zu bewegen. Sowohl die
Neuankömmlinge als auch die Deutschen.
Wer muss sich mehr bewegen?
Nowzari: Beide. Nur dann klappt die Integration.
Frau Schedlich, hat die Integration bei den Flüchtlingen aus den
Jugoslawienkriegen geklappt?
Schedlich: Sie sind integriert. Alle, die eine Chance auf einen
Ausbildungsplatz bekommen haben, haben sie auch genutzt. Etliche sind
Akademiker geworden und arbeiten heute in sehr hohen Positionen.
Am Samstag jährt sich die Deutsche Einheit zum 25. Mal. Welche Rolle
spielte sie in den 90ern bei der Aufnahme und Integration von Geflüchteten?
Schedlich: Damals war Deutschland mit sich selbst beschäftigt. Die
Stasi-Vergangenheit musste aufgearbeitet werden. Die Ost–West-Unterschiede
waren riesengroß. Heute hingegen habe ich das Gefühl, dass die Deutschen in
diesem großen Deutschland zu sich gefunden haben. Sie sind politisch und
wirtschaftlich stärker. Und fühlen sich wohler hier. Das ist eine ganz
andere Situation, in der die Flüchtlinge heute ankommen.
Glauben Sie, dass Flüchtlinge heute in den Westbezirken anders aufgenommen
werden als in den Ostbezirken?
Schedlich: Viele junge Helfer sind nach der Wende geboren, oder waren
Kleinkinder, als die Mauer fiel. Für sie ist egal, in welchem Teil der
Stadt sie wohnen. Sie nehmen die Neuankömmlinge sehr herzlich auf; von
kleinen, rechten Minderheiten einmal abgesehen.
Und diejenigen, die Berlins Teilung noch miterlebt haben?
Schedlich: Da ist es anders. Viele denken noch sehr unterschiedlich. Die
DDR hat 40 Jahre lang existiert. Ich glaube, es braucht auch 40 Jahre,
damit sie aus den Köpfen der Menschen verschwindet. Das merken manchmal
auch die Menschen, die neu in Berlin ankommen.
Nowzari: Ich glaube, innerhalb von Berlin gibt es da weniger Unterschiede
zwischen Ost und West als andernorts. Vergleichen Sie zum Beispiel Dresden
mit Köln. Dort ist klarer zu sehen, dass Wessis mehr Erfahrung im Umgang
mit Zuwanderern haben als Ossis. So etwas braucht Zeit. Man muss lernen,
miteinander klar zukommen, zusammen zu leben, sich auch mal zu streiten.
Schedlich: Das stimmt. Im Osten fehlten die Erfahrungen.
Auch in der DDR gab es Gastarbeiter.
Nowzari: Aber die wohnten alle in staatlich kontrollierten Gettos. Ich
kenne einige Vietnamesen und Afrikaner, die damals in der DDR gelebt haben.
Soweit ich das von denen erfahren habe, waren sie nicht wirklich in Kontakt
mit den Deutschen.
Schedlich: Es gab kaum menschliche Kontakte, weil das staatlich nicht
gewollt war. In den 90ern kamen dann viele Ostdeutsche mit fremden Menschen
in Kontakt. Und die Ossis haben ihnen geholfen und sie herzlich
aufgenommen. Selbst dort, wo Anschläge gegen Flüchtlingsunterkünfte verübt
wurden, gab es Solidaritätsbekundungen mit den Geflüchteten. Sie sehen, wie
wichtig der direkte zwischenmenschliche Kontakt ist.
Sie selbst kamen 1968 als Gastarbeiterin nach Westberlin. Wann haben Sie
sich zum ersten Mal in der Stadt zu Hause gefühlt?
Schedlich: Von Anfang an habe ich mich unter den Menschen wohl gefühlt. In
den ersten sechs Monaten habe ich in der AEG-Telefunken-Fabrik gearbeitet.
Ich habe Nadeln von Plattenspielern mit dem Mikroskop kontrolliert. Ich
musste überprüfen, ob sie glatt und rund waren. Neben mir saß eine Frau
Röhmhild. Wir haben uns häufig unterhalten.
Auf Deutsch?
Schedlich: Nein, auf Englisch. Deutsch sprach ich noch nicht. Nach der
Arbeit bin ich damals in die Schule gegangen, um Deutsch zu lernen. Das hat
Frau Röhmhild gefallen, glaube ich. Außerdem hatte sie eine Tochter in
meinem Alter. Frau Röhmhild brachte mir immer Joghurt und Orangen mit. Das
werde ich nie vergessen. Sie war meine Brücke zu Berlin. Mit der Farbe des
Himmels kam ich erst nach 25 Jahren klar. Erst da ist meine Seele in der
Natur angekommen. Aber kulturell und menschlich habe ich mich von Anfang an
zu Hause gefühlt.
Und Sie, Herr Nowzari?
Nowzari: Ich habe in den 80er Jahren an der TU Berlin Bauingenieurswesen
studiert. Als ich 1989 mit dem Studium fertig war, habe ich meine Familie
in den USA besucht. Nach drei Wochen dachte ich mir: „Das kann doch nicht
sein – Ich vermisse Berlin!“ (lacht) Da war mir klar, dass Berlin meine
Heimat ist.
2 Oct 2015
## AUTOREN
Julian Rodemann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.