Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Timo Reuter über die wachsende Zahl der Wohnungslosen: Refugees, d…
Der Platz am Rande der Gesellschaft wird nicht größer – aber immer mehr
Menschen drängen sich dort. In Deutschland steigt die Zahl der
Wohnungslosen seit vielen Jahren. Laut Bundesarbeitsgemeinschaft
Wohnungslosenhilfe (BAGW) waren vergangenes Jahr rund 335.000 Menschen ohne
Wohnung, ein Anstieg um 18 Prozent seit 2012. Dazu kommen Hunderttausende
Flüchtlinge in die Bundesrepublik. Auch sie brauchen eine Wohnung.
Das verschärft die bereits bestehende Konkurrenz um preiswerten Wohnraum.
Doch dafür können die Flüchtlinge nichts. Sie machen lediglich auf bereits
bestehende Missstände aufmerksam, die die Politik jahrelang erfolgreich
verdrängt hat.
Das sind zunächst die Folgen einer verfehlten Wohnungspolitik. Gab es kurz
vor der Wiedervereinigung noch vier Millionen Sozialwohnungen, sind es
inzwischen weniger als 1,5 Millionen. Jahrzehntelang glaubte die Politik,
am Markt würden schon genügend günstige Wohnungen nach unten durchsickern.
Das Gegenteil ist der Fall: Gerade in Ballungszentren werden Luxuswohnungen
gebaut, Büros stehen leer, die Mieten steigen, billiger Wohnraum hingegen
ist knapp.
Neben der Wohnungsnot macht die BAGW vor allem die „zunehmende Armut“ für
den massiven Anstieg der Wohnungslosigkeit verantwortlich. In Deutschland
gab es im letzten Jahr 12,5 Millionen Arme – ein vorläufiger Höchststand.
Dies ist auch die Folge einer verfehlten Steuerpolitik sowie der rot-grünen
Arbeitsmarktreform, die dazu geführt hat, dass immer mehr Menschen prekär
beschäftigt sind – und sich so kaum eine Wohnung leisten können.
Dass all das nun noch offener zutage tritt, hat auch mit der hohen Zahl von
Geflüchteten zu tun. Dafür sollten wir ihnen danken. Denn so gibt es nicht
nur die Chance, auf Missstände hinzuweisen, sondern auch die, bestehende
Fehler zu korrigieren. Und davon profitiert am Ende die gesamte
Gesellschaft.Zum Thema
[1][Inland]
6 Oct 2015
## LINKS
[1] /!5237439&SuchRahmen=Print
## AUTOREN
Timo Reuter
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.