Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nischensport war gestern
> NFL Im deutschen Free-TV gibt es so viel Football wie noch nie
Touchdown, Kickoff, Fumble. Für viele Deutsche sind diese Begriffe noch
komplettes Neuland. Das wird sich ändern, denn American Football boomt zur
Zeit. 1,5 Millionen sahen hierzulande den Superbowl im Februar zwischen
Seattle Seahawks und New England Patriots.
Und das Interesse wird immer größer. Diese Gelegenheit lässt sich der
Privatsender ProSieben nicht nehmen und steigt nun dick in das
Football-Geschäft ein. Jeden Sonntag gibt es auf ProSieben Maxx zwei
Football-Begegnungen live aus der amerikanischen Profi-Liga NFL im Free-TV,
frei für jeden empfangbar – insgesamt 50 Spiele in 22 Wochen. Zudem gibt es
die Playoffs und den Superbowl bei Sat.1.
Ein klares Signal: Football wird nicht mehr lange eine Nischensportart
sein. TV-Journalist Frank „Buschi“ Buschmann soll zusammen mit dem
ehemaligen deutschen Football-Profi Jan Stecker für die nötige
Fachkompetenz sorgen. „Die Nachfrage nach mehr Live-Football im Free-TV war
riesig“, erklärt Buschmann. Deshalb hofft das Team darauf, auch in den
nächsten Jahren viele mit ihrem neuen Angebot anzusprechen. Nur dann könne
man dieses Projekt langfristig weiterführen – geplant wurde vorerst für die
nächsten drei NFL-Seasons.
Man möchte durch das Angebot zwar neue Football-Fans gewinnen und nicht nur
„die 20.000, die sowieso schon alles wissen“, versorgen, so Buschmann.
Trotzdem, der Sport soll nicht komplett neu erklärt werden. „Das wird keine
Sendung mit der Maus“, stellte er klar. Hier heißt es die richtige Mischung
zwischen Erklärungen und Experteneinschätzung zu finden. Die vielen
Unterbrechungen der Footballmatches sollen dennoch dazu genutzt werden,
kleine Kurzfilme einzuspielen, die den neuen Zuschauern den Sport etwas
näherbringen. Danach werden sicherlich mehr Leute verstehen, was mit
Touchdown, Kickoff oder Fumble gemeint ist. Tillmann Bauer
10 Sep 2015
## AUTOREN
Tillmann Bauer
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.