Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Man kann sogar im Wohnzimmer spielen“
> TAZ-Sommerserie Trendsportarten (9) Erfunden von einem Berliner, ist
> Speed Badminton ein Mix aus Badminton, Squash und Tennis. Doch gehe es
> bei diesem Freizeitsport viel familiärer zu – etwa weil die Spieler nach
> jedem Satz abklatschen, sagt Franziska Ottrembka
Bild: Spielt bei der Speed-Badminton-WM Ende August: Franziska Ottrembka
Interview Jan Tölva
taz: Frau Ottrembka, Federball und Badminton kennt jeder. Wodurch
unterscheidet sich Speed Badminton von diesen Disziplinen?
Franziska Ottrembka: Eigentlich ist fast alles anders! Die Schläger sind
andere und die Zählweise auch. Vor allem aber gibt es beim Speed Badminton
im Gegensatz zum klassischen Badminton eine Art Tabuzone. Beide Spieler
haben ihr eigenes Quadrat, in dem sie stehen. Zwischen beiden Quadraten
liegen im Normalfall 12,80 m, die nicht betreten werden dürfen.
Mit anderen Bällen spielen Sie auch, oder?
Ja. Beim Badminton sind die Bälle aus Kork und Gänsefedern. Beim Speed
Badminton dagegen sind die Bälle – oder besser Speeder, wie wir sie nennen
– aus knallbuntem Plastik. Die sind deutlich schneller und fliegen weiter.
Es gibt übrigens auch leuchtende Speeder, mit denen man im Dunkeln spielen
kann – das nennt sich dann Blackminton. Oder spezielle Speeder für kurze
Distanzen. Mit denen kann man, wenn man will, sogar im Wohnzimmer spielen.
Sehen Sie noch andere Unterschiede zum klassischen Badminton?
Auf jeden Fall. Speed Badminton ist noch immer ganz klar ein Freizeitsport.
Alles ist viel familiärer, wir gehen anders miteinander um. Es ist zum
Beispiel üblich, dass sich nach jedem Satz abgeklatscht wird. Aber es ist
auch so, dass der Sport schnell wächst – aktuell vor allem auch in den USA
und Osteuropa. Das wird sicher zu Veränderungen führen.
Man liest oft, dass Speed Badminton eine Art Mischung aus Badminton und
Squash ist. Sehen Sie das genauso?
Jein. Also es stimmt schon, dass beides drinsteckt, aber ich finde, es ist
auch eine Menge Tennis mit dabei. Die Art, wie man läuft und sich bewegt,
hat schon viel vom Badminton oder vom Squash, aber gerade die Art zu
schlagen erinnert eher an Tennis. Beim Badminton ist das Handgelenk eher
locker, beim Speed Badminton ist es eher steif wie beim Tennis, damit man
ordentlich Dampf hinter den Ball kriegt.
Bevor Sie mit Speed Badminton anfingen, haben Sie klassisches Badminton
gespielt, waren in der Jugend Deutsche Meisterin im Doppel. Haben Sie damit
abgeschlossen?
Nein, wenn man mit Badminton groß geworden ist, verlässt man den Sport
nicht so schnell. Ich spiele auch immer noch für den SV Berliner Brauereien
in der Oberliga und bin gerade dieses Jahr erst Norddeutsche Meisterin im
Doppel geworden.
Was hat Sie dazu bewogen, dazu auch noch Speed Badminton zu spielen?
Jana Brühl, meine Doppelpartnerin im Badminton, hat mir davon erzählt – da
bin ich neugierig geworden. Ich habe es dann mal im Park ausprobiert, aber
es hat mir zunächst nicht wirklich gefallen. Später wusste ich auch, warum:
Wir standen bei diesem ersten Versuch viel zu nah beieinander.
Aber Sie haben es noch einmal probiert?
Ja. Irgendwann wollte ich es „so richtig“, also im Verein, versuchen. Ich
habe verschiedene Speed-Badminton-Vereine angeschrieben und bin dann bei
den Füchsen gelandet. Inzwischen spiele ich für den Verein sogar in der 1.
Bundesliga Nord.
Ist Speed Badminton eigentlich sehr anspruchsvoll für den Körper?
Ich spiele ja noch gar nicht so lange, daher kann ich nicht wirklich aus
eigener Erfahrung sprechen. Ich kann mir aber schon vorstellen, dass es auf
Dauer, wenn man sehr intensiv trainiert, auf die Knie und die Schultern
gehen kann. Doch da gibt es sicher andere Sportarten, die noch viel viel
härter sind.
Vom 28. bis zum 30. August finden hier in Berlin, wo der Sport seine
Wurzeln hat, die Weltmeisterschaften statt. Sie nehmen auch teil, oder?
Ja, ich starte im Einzel und im Mixed-Doppel. Es ist schon eine Ehre, bei
so einer WM spielen zu dürfen.
Was ist Ihr Ziel?
Schwer zu sagen. Ich kenne meine Gegnerinnen und Gegner gar nicht und kann
kaum einschätzen, wie meine Chancen stehen. Ich freue mich einfach darauf
und will ein paar schöne Spiele abliefern.
24 Aug 2015
## AUTOREN
Jan Tölva
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.