Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schlafen ist Zeitverschwendung
> Zeitmanagement Über 20 Stunden in der Woche arbeiten die Deutschen
> unbezahlt im eigenen Haushalt. Das Statistische Bundesamt hat erhoben,
> wie sie ihre Zeit verbringen
Bild: Früh übt sich, was ein guter Hausmann werden will: Vater und Sohn beim …
von Josephine Schulz
Es ist das alte Dilemma: Der Tag hat 24 Stunden, die To-do-Liste aber
umfasst 200 Stichpunkte, und Schlafen gehört nicht dazu. Viele Menschen
streben eine gute Work-Life-Balance an, doch der Alltag fordert ihnen
Multitasking-Fähigkeiten ab. Das Statistische Bundesamt hat von 2012 bis
2013 5.000 Haushalte befragt, wie sie sich ihre Zeit einteilen. Ein
Ergebnis: Menschen über 18 Jahre arbeiten rund 45 Stunden pro Woche,
allerdings weniger als die Hälfte davon in ihrem jeweiligen Job. Rund 24,5
Stunden entfallen auf unbezahlte Arbeit – am Herd, im Garten, am
Krankenbett der Großeltern. Der Zeitaufwand für solche Tätigkeiten ist in
den letzten zehn Jahren gesunken, wohl auch dank technischer Hilfsmittel.
Die Arbeitsstunden im Job sind dagegen gestiegen.
Trotz der Zunahme von Erwerbsarbeit: Bei den Frauen machen unbezahlte
Sorgetätigkeiten noch immer 64 Prozent des Arbeitstages aus. „Genau diese
Aufteilung führt zu der ungleichen Einkommensverteilung und den niedrigen
Renten von Frauen“, beklagt Familienministerin Manuela Schwesig (SPD).
Obwohl Männer immer wieder ihren Wunsch nach mehr Zeit mit den Kindern
bekräftigen und obwohl 60 Prozent der Eltern angeben, Erwerbs- und
Sorgearbeit gleichmäßiger aufteilen zu wollen, verändern sich die
Rollenmodelle hinter der Haustür kaum. Mit dem Elterngeld Plus habe man
einen Schritt in Richtung Familienarbeitszeit gemacht, findet Schwesig.
Wöchentlich arbeiten Menschen mit Kindern rund 10 Stunden länger als
Kinderlose. „Viele Eltern erleben eine Zerrissenheit“, meint die
Ministerin: Sie wollten gute Mütter und Väter sein, aber nicht vom Chef
hören, dass sie nie anwesend sind.
Die Ergebnisse des Bundesamtes zeigen jedoch auch: Obwohl berufstätige
Eltern über Zeitmangel klagen, die Zeit mit dem Nachwuchs wird gut genutzt:
Kinder von Berufstätigen werden bei den Hausaufgaben ebenso lange betreut
und bekommen ebenso viele Stunden vorgelesen wie andere. „Das sollten sich
alle merken, die noch immer über Rabeneltern diskutieren“, sagt die
Familienministerin. Wenn berufstätige Eltern Zeit sparen müssten, dann
täten sie das bei sich selbst und nicht bei den Kindern. Schwesigs Lösung
für diese stark geforderte Generation: Wochenarbeitszeiten zwischen 33 und
38 Stunden. Inwiefern sich solche Wünsche beim Chef durchsetzen lassen, ist
allerdings fraglich – besonders in Zeiten, in denen die Arbeitgeber auf die
Auflösung des 8-Stunden-Tages pochen und ihre Mitarbeiter eigentlich gern
45 oder 50 Stunden im Büro behielten.
Bei all den Ansprüchen und Verpflichtungen stellt sich die Frage: Wo bleibt
da noch Zeit für ein Glas Wein oder einen Kinofilm? Rund sechs Stunden
verbringen die Deutschen laut Statistik täglich mit Freizeitaktivitäten.
Das hat sich in den letzten zehn Jahren kaum verändert. Genauso wenig wie
die Lieblingsbeschäftigung der Deutschen: 14,5 Stunden in der Woche läuft
die Glotze.
27 Aug 2015
## AUTOREN
Josephine Schulz
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.