Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hausbesuch In Augsburg steht eine Erika Mustermann im Telefonbuch. …
Bild: Die falsche Erika Mustermann mit echtem Ehemann und TV-Trophäe
Text Lena MüssigmannFoto Joachim E. Röttgers
Zu Besuch bei einer mustergültigen Musterfamilie in Augsburg
Draußen: Ein Hinterhaus in einer alten Wohnstraße der bayrisch-schwäbischen
Stadt. In der Häuserschlucht wächst Gras; quer über das Vorgärtchen ist
eine Wäscheleine gespannt. In einem mannshohen Käfig hocken die Sittiche
Fatma und Benji auf ihren Stäbchen.
Drin: Die Haustür zum schwarz-weiß gekachelten Flur steht offen. Hinter ein
paar ausgetretenen Holzstufen liegt die Wohnung von Erika Mustermann im
Hochparterre. „Eine halbe Baustelle“, sagt sie. Für sie, ihren Mann und
die drei Kinder (24, 22, 12) war die Wohnung zu klein. Sie haben eine
zweite dazugemietet und die Wand dazwischen durchbrochen. Auf dem Esstisch,
gedeckt mit einem Ethnotuch, liegt das ADAC-Magazin. Wer macht was? Erika
Mustermann arbeitet in der Küche einer Waldorfschule für Kinder mit
Behinderung. („Dass ich mit biologischem Essen zu ihrer Gesundheit
beitragen kann, erfüllt mich.“). Ihr Mann Peter Weichselbraun war 25 Jahre
lang selbstständiger Küchenbauer. Er hat Hepatitis C und deshalb sein
Gewerbe aufgegeben („im Jänner“). Jetzt renoviert er die Wohnung. Er würde
das Haus gerne zu einem Künstlerhaus umgestalten („Ich hab mal mit dem
Hundertwasser Fritz zusammengesessen.“) Aber der Vermieter erlaubt es
nicht. „Die Leute sind nicht so weit“, sagt Weichselbraun. Erika/Pia: Erika
Mustermann (54) heißt nur laut Telefonbuch wie die Blondine auf dem
Vordruck des Personalausweises. Ihr richtiger Name ist Pia Palazzi. Sie ist
in Italien geboren. Klein, dunkelhaarig, zackig. Mit 18 Jahren kam sie nach
Deutschland, als Hotelfachfrau, „mal hier, mal da gejobbt“. Sie bleibt in
einer Wohngemeinschaft in Augsburg hängen: einer Hüttensiedlung in einem
kleinen Birkenhain, alles selbst gebaut. Da wird sie zum Alias der
Musterdeutschen, denn in der WG gab es ein Problem: Immer wieder zogen
Leute aus und andere ein. Immer wieder mussten Strom, Wasser und Telefon
auf jemand anderes angemeldet werden. „Wir haben versucht, eine Person zu
finden, die immer da ist.“ Die fiktive Durchschnittsdeutsche Erika
Mustermann war in den 80ern omnipräsent, mit ihr wurde für den neuen
Ausweis geworben. Warum nicht alles auf sie anmelden? Ein Witz. Aber es
ging problemlos. Als die WG-Siedlung 1998 aufgelöst wurde, behielt Pia
Palazzi den Telefonvertrag. Sie ließ sich von da an die Telefonrechnung an
ihre neue Adresse und ihren richtigen Namen schicken. Aber im Telefonbuch
blieb Pia Palazzi Erika Mustermann. („Wenn jemand meine Nummer will, sag
ich: Ganz easy, schau im Telefonbuch, Erika Mustermann, das bin ich.“).
2001 wird sie, weil sie Mustermann ist, gar zur 80er-Show von Oliver Geißen
ins Fernsehen eingeladen. Ein riesiger Pappausweis aus der Sendung steht
noch heute in ihrem Wohnzimmer.
Peter: Ihr Mann Peter Weichselbraun (57) kommt aus Österreich („Ich bin
Wiener, nicht Österreicher“). Er zog nach einer Zeit der Fernbeziehung zu
ihr in die WG-Siedlung und freut sich noch heute, dass der Trick mit Erika
Mustermann klappte – als subversiver Akt. „Gegen die durchgestylte
Gesellschaft“, sagt er im Wiener Schmäh. Und gegen die bürokratischen
„Korinthenkacker“. Post für Erika Mustermann habe man in der WG angenommen
und mit eigenem Namen „im Auftrag“ unterschrieben. Er will sich daran
erinnern, dass einmal sogar der Gerichtsvollzieher auftauchte und nach Frau
Mustermann fragte. „Die ist grad in Australien, kommt erst nächstes Jahr
wieder, sagten wir.“ Den Gerichtsvollzieher hätten sie nie wieder gesehen.
Das erste Date: Die beiden sahen sich 1989 in Kathmandu zum ersten Mal.
Pia Palazzi war auf Weltreise. Peter Weichselbraun war mit dem Rad auf dem
Weg von Wien nach Indien. In Kathmandu reparierte er es gerade, als sie
vorbeiging („Ich dachte: Was ist das für ein Zwerg?“). Sie knüpften Konta…
und vereinbarten, sich später in Manali, Indien erneut zu treffen. „Am 10.
Mai wollte er da sein, am 24. ist er gekommen“, sagt Pia Palazzi.
Weichselbraun sagt: „Sie ist die einzige Frau, die mehr als zehn Tage auf
mich gewartet hat.“ Er verschenkte sein Rad an Kinder und reiste mit ihr
weiter. „Ich wusste: Sie ist meine letzte Frau.“
Die Hochzeit: Pia Palazzi hat drei Heiratsanträge ihres Mannes abgelehnt.
Als verheiratete Italienerin muss sie ihren Mann um Erlaubnis fragen, wenn
sie einen Reisepass beantragen will („Das schränkt mich ein“). Im Juli 2002
hat sie sich dann doch darauf eingelassen, sie heirateten standesamtlich.
Sie trug einen indischen Rock, er wurde von der Tochter in einen Anzug
gesteckt („wie a Kasperl“). Sie feierten mit Freunden im Hinterhof, es gab
Chili con Carne.
Der Alltag: Pia Palazzi steht morgens auf und schaut, dass ihr Kleinster in
die Schule geht. Sie fährt zur Arbeit, danach kauft sie für die Familie
ein, kocht, macht den Haushalt, mäht Rasen, wenn es sein muss, und kehrt
danach den Hof. Abends essen alle gemeinsam. So weit, so deutsch, so
normal. Ihr Mann renoviert zurzeit die Wohnung, sitzt gerne mit einer
Flasche Bier am Tisch und dreht sich Zigaretten ohne Filter. Eigentlich
will er aber aufhören. So weit, so deutsch, so normal.
Was ist normal? Pia Palazzi sagt: „Wir unterscheiden uns von der Denkweise
her. Wir buchen keine Reise nach Mallorca und gehen nicht um Punkt acht Uhr
ins Bett.“ Für den Urlaub wissen sie nur, dass sie mit ihrem Kleinbus in
Richtung Italien fahren („Der Rest kommt dann“). Dass gerade Pia Palazzi
die musterdeutsche Erika im Telefonbuch lebendig macht, ist schon lustig.
Weder sie noch ihr Mann noch die Kinder haben einen deutschen Pass. Pia
Palazzi sagt: „Wenn wir streiten, sagt er: Du bist mit der Zeit deutsch
geworden. Das ist die schlimmste Beleidigung, die ihm einfällt.“
Wie finden Sie Merkel? „Die sollte mal mit ihrem Hirn im Land bleiben, hier
läuft genügend schief“, sagt Weichselbraun. Er ärgert sich, dass es in
München Kinder geben soll, die nicht genug zu Essen bekommen. Pia Palazzi
sagt: „Ich hasse Politik. Erstunken und erlogen.“ Wann sind Sie glücklich?
„Wenn ich meine Frau und meine Kinder lachen seh“, sagt er. „Das ist fast
jeden Tag so.“ Und sie: „Wenn wir diesen Sommer endlich im Auto sitzen, um
nach Italien zu fahren.“
Sie wollen auch besucht werden? Dann schicken Sie eine Mail an:
[email protected]
22 Aug 2015
## AUTOREN
Lena Müssigmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.