Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: „Der Abbau war radikal“
> Verlagsjubiläum Die Aussichten für die nächsten 50 Jahre von Gruner +
> Jahr sind nicht berauschend
taz: Herr Röper, Gruner + Jahr feiert sein 50. Jubiläum. Ist das ein Grund
zu feiern?
Horst Röper:Auf jeden Fall! Wenn sich eine Firma aus den grauen Tagen der
Nachkriegszeit bis heute hält und dazwischen große Erfolge feierte – dann
ist das ein Grund zum Feiern.
Oft wird vom Niedergang eines der größten Verlagshäuser Europas geredet.
Das ist berechtigt. Vor allem wenn man daran denkt, dass Gruner + Jahr in
den früheren Zeiten mit Publikationen wie der Stern oder Brigitte ein
Vorreiter der Branche war. Damals hat Gruner + Jahr Maßgebliches für die
ganze Branche aufgezeigt. Nicht zu Letzt war das Haus, zumindest aus
deutscher Sicht, der erste große Verlag, der massiv im Ausland investiert
hat. In den letzten Jahren haben wir dann das Gegenteil erlebt: etliche
Verkäufe von Beteiligungen im Ausland.
Mit welchen Problemen kämpft das Verlagshaus?
Zu aller erst geht es Gruner + Jahr wie allen anderen Verlagshäusern.
Unternehmen, die in hohem Maße von Werbeeinnahmen abhängig sind, büßen mit
der Entwicklung am Werbemarkt deutlich an Einnahmen ein. Das trifft auch
bei Gruner + Jahr zu. Und das trifft das Haus schon im Kern.
Für die neue Umstrukturierung kündigte das Haus vielen seiner Mitarbeiter.
So fallen bei Brigitte und der Geo-Gruppe 23 Jobs weg. War dieser Schritt
nötig?
Die Verlagsleitung provozierte Veränderungen und setzte diese auch um. So
wie den Abbau von Arbeitsplätzen. Etwas, das es früher bei Gruner + Jahr
überhaupt nicht gegeben hat.
Musste das sein?
Ob das nötig war, muss je nach Produkten des Hauses bewertet werten. Der
Abbau war radikal. Speziell die Entlassungen, die sich in den Redaktionen
vollzogen haben. Ob das eine geeignete Maßnahme ist, um das Haus stabil für
die Zukunft aufzustellen? Daran zweifle ich.
Warum?
Ich glaube, gerade in schwächere Produkte muss investiert werden, wenn sie
noch eine Zukunft haben sollen. In den letzten Jahren haben wir bei Gruner
+ Jahr den Abbau von Titeln erlebt und nicht den Aufbau.
Was sollte in den nächsten 50 Jahren passieren?
Ich mache lieber keine Prognosen! Denn damit fährt man immer wieder gegen
die Wand.
Interview: Stefanie Diemand
Sein 50-jähriges Bestehen feiert Gruner + Jahr gemeinsam mit 500 geladenen
Gästen im Hamburger Rathaus
26 Aug 2015
## AUTOREN
Stefanie Diemand
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.