Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- INTOLERANZ Bitte ohne Ei, ohne Käse, ohne Tomaten. Viele Menschen …
> Prozent der Deutschen ordneten sich 2014 selbst als Allergiker ein. 2007
> waren es noch 10,5 Prozent
Aus München und Berlin Maria Rossbauer (Text) und Juliane Pieper
(Illustration)
Denise Wachter vom Stern zum Beispiel ist sich nicht sicher, ob ich noch
ganz dicht bin. Evelyn Roll von der Süddeutschen Zeitung glaubt eher, ich
sei besessen. Neuerdings bin ich immer wieder mal auf Titelblättern von
großen Magazinen zu sehen, es gibt Fernsehsendungen über mich und Autoren
widmen sich mir in ganzen Büchern. Susanne Schäfer schreibt, ich sei
hysterisch.
Diese Menschen finden mich offenbar wahnsinnig interessant. Lieber hätte
ich meine Ruhe, aber das kann ich mir nicht aussuchen. Denn ich bin
Mitglied in einem Club, der gerade sehr in ist.
Dem Club der Bitte-ohne-Esser.
Bitte ohne Ei. Bitte ohne Käse. Ohne Brot. So bestellen wir im Restaurant.
Ich vertrage keinen Fruchtzucker, also frage ich die Kellner, ob sie den
Salat bitte ohne das Apfel-Honig-Dressing machen können und statt dessen
mit Essig und Öl.
Im Supermarkt schaue ich auf die Verpackungen, lese die Inhaltsstoffe und
denke, bitte lass diesen Laden Sahne ohne Laktose haben. Laktase-Tabletten
habe ich immer dabei.
Wenn Freunde kochen, frage ich, ob es das Essen bitte auch ohne Paprika
geben kann, Brokkoli wäre okay. Den Wein bringe ich lieber selbst mit, von
einem Winzer in Österreich.
Mein Alltag besteht aus Berechnungen, wie viel geht, wie viel gerade noch?
Essen ist ständiges Bitten, für mich muss immer eine Ausnahme gemacht
werden.
Zumindest war es lange so. Aber wir Bitte-ohne-Esser werden mehr.
Inzwischen verzichtet jeder Vierte in Deutschland auf irgendetwas. Wir sind
so viele, dass Supermarktbetreiber wegen uns ihr Sortiment ändern,
Restaurantbesitzer ihre Menükarten. Wer zu Hause für Freunde kocht, muss
nachfragen, wer was nicht isst, getrennt kochen, anders einkaufen.
Bisher waren Menschen wie ich Sonderlinge, wir mussten uns nach den anderen
richten. Jetzt fangen die anderen an, sich nach uns zu richten.
Zuerst hat mich diese Entwicklung gefreut. Es ist ein blödes Gefühl,
Bittstellerin zu sein, und es schien, als könnte das endlich aufhören. Als
würde ich bald meine Ruhe haben vor den fragenden Blicken, dem ungläubigen
Staunen, dem ständigen Kalkulieren.
Dann kamen die Denise Wachters und Evelyn Rolls, die Susanne Schäfers.
Ruhe habe ich nun keine mehr, statt dessen herrscht eine Art Krieg – und
ich bin mitten drin.
Was sollen die Angriffe, die Vorwürfe, die ganze Aufregung?
„Es ist eine umkämpfte Entwicklung“, sagt der Philosoph Harald Lemke. Im
letzten Jahr erschien sein Buch „Über das Essen. Philosophische
Erkundungen.“ Lemke sagt, bis vor einigen Jahren hätten wir Nahrungsmittel
vor allem als Treibstoff gesehen. Als etwas, was man einfach so
hineinschiebt, um zu funktionieren.
„Jetzt aber begreifen die Menschen langsam, dass die Welt des Essens
komplexer ist.“ Was wir essen, hängt zusammen mit sozialer Gerechtigkeit,
Gesundheit, gesellschaftlichen Werten.
Entsprechend aufgeladen ist der Konflikt zwischen denen, die so weiteressen
möchten wie bisher, und denen, die eine Extrawurst verlangen.
Viele Alles-Esser fühlen sich von uns Bitte-ohne-Essern regelrecht
belästigt. Das britische Marktforschungsinstitut Ears and Eyes befragte
knapp 2.500 Deutsche. 43 Prozent der nicht von Allergien oder
Unverträglichkeiten Betroffenen finden unser Gehabe übertrieben. Sie
begründen ihre Abneigung mit zwei Argumenten.
Nummer eins: Wir sind Hypochonder, die jedes Ziepen im Bauch zu einer
Krankheit hochjazzen. Wir haben keine echten Probleme in unserem
hochindustrialisierten Schlaraffenland, darum erfinden wir welche, um uns
mit uns selbst beschäftigen zu können.
Nummer zwei: Die Nahrungsmittelindustrie ist schuld. Firmen schwatzen uns
Produkte auf, die wir nicht brauchen und verdienen sich damit Millionen.
Sind wir manipulierte Spinner? Bin ich eine Spinnerin?
Sieht man die Statistik an, könnte man denken: Ja. Der größte
Ernährungstrend ist im Moment wohl glutenfreies Essen. Ein Prozent der
Bevölkerung leidet an Zöliakie, manche Experten gehen auch nur von der
Hälfte aus. Selbst wenn man noch die geschätzten 6 Prozent, die bisher als
NGSler zusammengefasst werden – Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität –
dazurechnet, kommt man lediglich auf 7 Prozent, die Gluten nicht essen
sollten. 29 Prozent der US-Amerikaner versuchen sich jedoch glutenfrei zu
ernähren, ermittelte das Marktforschungsinstitut NPD Group.
„Früher haben wir Ärzte geglaubt, die haben alle einen an der Klatsche“,
sagt Annette Fritscher-Ravens. Ihr Lieblingsessen: Frühstück bei
McDonald’s. Heute isst sie in der Kantine des Münchener Klinikums Rechts
der Isar Reis und Gemüse mit weißer Soße.
Annette Fritscher-Ravens arbeitet am Uni-Klinikum Kiel und am Bupa Cromwell
Hospital in London. Sie ist Gastroenterologin, sie hat sich als Ärztin auf
den Magen-Darm-Trakt spezialisiert. In München besucht sie an diesem
sonnigen Maitag eine Veranstaltung zur Forschung in der Endoskopie. Darum
trägt sie eine graue Wollhose, eine weiße Bluse, die blonden Locken sind
frisch frisiert. Während sie spricht, schiebt sie immer wieder ihre
Ellenbogen auf den Tisch, wenn sie nachdenkt, reibt sie mit den Fingern
ihre Schläfen.
Sie spricht über Menschen, die jahrelang von Arzt zu Arzt rannten. Mit
höllischen Bauchschmerzen, Kopfweh oder Konzentrationsproblemen und
Schwellungen an den Augen. Mit den üblichen Tests fand keiner etwas. Also
diagnostizierten die Ärzte: Reizdarmsyndrom. Was so viel heißt wie: Ihr
spinnt ein bisschen.
Ungefähr 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung leidet an Reizdarm oder
Reizmagen, schätzt die Techniker Krankenkasse.
In Wahrheit aber, sagt Fritscher-Ravens, konnte man nur nicht erkennen,
dass diese Menschen tatsächlich eine Krankheit haben. Und zwar in vielen
Fällen eine, die Nahrungsmittel verursachen.
Das Problem sei ein diagnostisches, sagt die Ärztin. Lange habe es
überhaupt keine Möglichkeiten gegeben, das, was landläufig als
Nahrungsmittelunverträglichkeit bekannt ist, festzustellen. Bis heute
lassen sich nur wenige vernünftig nachweisen. Probleme mit Fruktose gehören
dazu (die könnten 30 Prozent der Bevölkerung haben), außerdem Laktose (15
Prozent) sowie Zöliakie und Nahrungsmittelallergie (3 Prozent der
Erwachsenen).
Wollen Ärzte herausfinden, ob jemand an Zöliakie leidet, nehmen sie Blut
ab, testen auf bestimmte Antikörper und untersuchen Gewebe aus dem
Dünndarm. Bei vermuteten Schwierigkeiten mit Laktose und Fruktose trinken
die Patienten den jeweiligen Zucker in Wasser aufgelöst und pusten
stundenlang immer wieder in ein Röhrchen. Am H2-Gehalt in der Atemluft
sehen Ärzte, wie gut jemand Zucker abbaut.
So haben sie mich erwischt.
Jahrelang waren meine Magen- und Bauchschmerzen psychisch, wie man so schön
sagt. Dann kamen diese Anfälle. Meist nachts, nach Festen: viele Menschen,
Lärm, Lichter. Zuerst zogen grauen Wolken auf, legten sich über meinen
Kopf, der Magen krampfte. Unruhe, Schwindelgefühl, fast schon Ohnmacht –
und dann schlug mein Arm oder mein Bein umher.
Die Ärzte vermuteten Epilepsie. Sie vermaßen meine Gehirnaktivität, schoben
mich in die große, graue Röhre. Sie fanden nichts.
Nur durch Zufall ließ ich irgendwann auf Unverträglichkeiten testen. Und
nach zwei Atemtests war ich endlich freigesprochen davon, irgendwie nicht
richtig zu ticken. So weiß ich heute auch, dass meine Anfälle nach langen
Festen von viel Wein, Sekt, Obstsalat und Schokoladeeis kamen.
Ich habe das Glück, an etwas zu leiden, das sich erkennen lässt. Aber es
gibt viele, denen eine ordentliche Diagnose verwehrt blieb und an denen
weiterhin das Label „psychisch überlagert“ klebte. Die Spinner.
Das könnte sich nun ändern. Annette Fritscher-Ravens entwickelte mit
Kollegen eine neue Diagnose-Methode.
Über die Speiseröhre schiebt sie den Patienten einen kleinen Schlauch mit
Mikroskop und Laser in den Magen bis zum Zwölffingerdarm. Dann spritzt sie
nacheinander vier in Flüssigkeit aufgelöste Substanzen auf die
Darmschleimhaut: Weizen, Hefe, Milch und Soja.
Alles Stoffe, die häufig Probleme verursachen – und die wir täglich essen,
sagt Fritscher-Ravens. Auf kleinen beigen Bildschirmen beobachtet sie in
bis zu tausendfacher Vergrößerung, was passiert. „Wenn die Leute auf eine
der Substanzen reagieren, sieht das aus wie ein Ausbruch des Vesuv“, sagt
sie. „Die Zellen brechen komplett auf. Bei gesunden Menschen ist eben das
nicht zu sehen.“
36 Menschen mit Reizdarmsyndrom hat Annette Fritscher-Ravens für ihre erste
Studie untersucht. Zwei Drittel reagierten dabei auf einen dieser vier
Stoffe.
„Was wir hier sehen, ist keine Allergie im klassischen Sinne“, sagt
Fritscher-Ravens. Die wurden bisher als Überreaktion des Immunsystems auf
einen eigentlich harmlosen Stoff definiert. Der Körper produziert dabei den
Antikörper Immunglobulin E, der sich etwa an ein Eiweiß in der Kuhmilch
bindet, erst daraufhin schlagen Abwehrstoffe zu.
Doch bei den Vulkanausbrüchen auf der Darmwand greifen die Lebensmittel
direkt die Zellen an.
Eine Lebensmittelunverträglichkeit kannte man bisher auch anders. Als
strukturelles Problem des Körpers. Dann fehlt diesem etwa das Enzym
Laktase, das Milchzucker spaltet und damit verdaulich macht.
„Was das genau ist und wie es funktioniert, wissen wir noch nicht“, sagt
Fritscher-Ravens. „Was wir tun, ist bloody Neuland.“
Doch immerhin können Ärzte nun, zum ersten Mal, dabei zusehen, wie der
Körper mancher Menschen auf Lebensmittel reagiert. Ein wesentlicher Teil
der Spinner also sind keine. Ihr Problem konnte man bisher nur nicht sehen.
Oder wollte es nicht.
„Wir befinden uns inmitten eines großen gesellschaftlichen Umbruchs“, sagt
Harald Lemke. „Unterschiedliche Kräfte und Interessen ringen darum, wie es
mit unserer Ernährung weitergeht.“
Manche hätten Angst, Gewohntes zu verlieren. Essen kann nicht mehr per se
ein gemeinschaftliches Ereignis wie früher sein. Was beim Fernsehen und
Lesen schon passiert ist, geschieht nun auch beim Kochen: jedem das seine.
Das alarmiert alle, denen westliche Gesellschaften ohnehin an zu viel
Individualismus kranken.
Andere fürchten um die Leidenschaft. Rauchen und Trinken dürfen wir nun
schon nicht mehr, soll nun die reine Vernunft auch noch über die Lust am
Essen siegen?
Vielen ist das wachsende Wissen über das, was wir verspeisen einfach zu
kompliziert.
„Wir erleben gerade eine Flut an Problematisierungen“, sagt Lemke. Auch
weil Lebensmittel immer genauer analysiert und so potenzielle
Gefahrenquellen überhaupt identifiziert werden können. Jede Woche ist ein
anderer schädlicher Inhaltsstoff oder ein mieser Nahrungsmittelhersteller
gefunden und oft genauso schnell wieder freigesprochen.
Was schadet, was ist okay? Und was ist nachhaltig, gerecht gegenüber denen,
die es produzieren, den Tieren, die dafür gehalten werden? „Die Symptome
sind so undurchsichtig“, sagt Lemke. „Da resignieren viele, und sagen: Och
ne, das ist mir zu viel.“ Sie machen einfach nicht mehr mit, finden alle
Entwicklungen bescheuert und berufen sich dabei darauf, dass früher alles
noch viel schlechter war.
Das andere Extrem gibt es natürlich auch, die, die sich auf alles
einlassen, die hier ein wenig auf Cholesterin achten, da auf Dioxin, auf
Salz oder Antioxidantien.
Für ihre Entdeckung der neuen Unverträglichkeiten bekam Annette
Fritscher-Ravens in Washington im Mai eine Auszeichnung der Rome
Foundation. Die Stiftung kürte ihre im Fachmagazin Gastroenterology
veröffentlichte Studie zur besten aus dem Jahr 2014.
Gerade ist sie in der zweiten Untersuchung. Vielleicht, in einigen Jahren,
können sich Leute auf ihre Weise beim Gastroenterologen routinemäßig testen
lassen. Auf noch mehr Stoffe, die irgendwo im Essen stecken. Dann gäbe es
womöglich noch mehr Namen für Unverträglichkeiten, noch mehr Mitglieder in
meinem Club.
Sieht man sich Fritscher-Ravens’Forschung an, könnte man glauben, es ist
wahr – unser Essen macht uns krank. Bedrohen uns unsere Lebensmittel?
„Die Anzahl der Menschen, die auf Fruktose, auf Haltbarmacher in
Fertigprodukten oder auf ATI reagieren, steigt“, sagt Fritscher-Ravens.
ATIs – Amylase-Trypsin-Inhibitoren – sind natürliche Abwehrstoffe gegen
Parasiten in Getreide. Moderne Züchtungen enthalten oft doppelt so viele
ATIs wie ältere Sorten. Diese ATIs, das vermutet die Deutsche Gesellschaft
für Gastroenterologie, könnten der wahre Grund sein, warum Menschen ohne
Zöliakie oder Allergie Weizen schlecht vertragen. Sie treten zusammen mit
Gluten auf. Auch sogenannte FODMAPs, eine Gruppe von Kohlenhydraten und
mehrwertigen Alkoholen, haben vermutlich eine wichtige Bedeutung. Das
Eiweiß Gluten selbst schadet diesen Betroffenen wohl nur selten.
An dieser Stelle dürfen die Genervten kurz jubeln und später allen
Bitte-ohne-Essern erzählen, dass gar nicht Gluten ihr Problem ist, sondern
diese Stoffe mit den seltsamen Abkürzungen. Das freut sie bestimmt.
Das zweite große Argument, uns Bitte-ohne-Esser für plemplem zu erklären,
ist die Verführung durch die Nahrungsmittelindustrie. Sie nutze unsere
diffusen Ängste und Unsicherheiten skrupellos aus. Das Label „frei von“ sei
ein Milliardengeschäft multinationaler Konzerne.
Was soll ich sagen. Ich liebe das Zeug. Laktosefreie Schokolade – endlich
kann ich wieder bedenkenlos Schokolade essen. Wein mit extrem wenig
Fruchtzucker – was habe ich den Wein vermisst.
Aber gut, ich schaue sie mir an, diese Großverdiener, die bösen Konzerne.
Konzerne wie der von Ulf Herrmann.
Vorsichtig schiebt Herrmann mit der Gabel die hellen Würfel von seiner
Bruschetta. Er mag keine Zwiebeln, sagt er, lächelt schüchtern. Die Tomaten
wird er essen, obwohl Fruktose drin ist. Ulf Herrmann ist
fruktoseintolerant.
„Ich ess Tomaten schon, außer, es gibt danach auch noch Tomatensoße“, sagt
er. Typischer Bitte-ohne-Esser, immer überschlagen: Was geht, wann wird es
kritisch?
An diesem Mittag hat Herrmann in seinem Stammitaliener in
München-Gräfelfing noch Nudeln mit Rucola-Pesto bestellt. Alexander
Polanetzki, 28 Jahre alt, Vertriebsleiter bei Herrmanns Firma Frusano und
ebenfalls fruktoseintolerant, isst den Fitnesssalat, für mich gibt es
Nudeln mit Scampi.
Als wir feststellen, das wir eine kleine Fruktose-Selbsthilfe-Gruppe sind,
wird erst einmal ausgetauscht: Wie machen das die anderen mit dem Essen,
dem Rechnen von Fruktosegehalt in einem Menü, sagt man es nun bei einer
Essenseinladung oder lieber doch nicht. Keiner erzählt das gerne.
Polanetzki arbeitet seit 2013 bei Frusano. Seine Diagnose bekam er ein Jahr
später. Er sagt, seine Kollegen würden schon Witze machen, der Chef gebe
ihnen was in den Kaffee.
Herrmanns Fruktoseunverträglichkeit fiel schon in seiner Kindheit auf. Er
hatte ein kariesfreies Gebiss, mochte kein Eis, nichts Süßes.
Als Erwachsener fing er an, Marmelade mit Traubenzucker zu kochen. Er fand
das spannend, auszuprobieren, ob das überhaupt funktioniert. Dann suchte er
sich einen Schokolatier und ließ sich seine erste Schokolade mit extrem
wenig Fruktose herstellen. 5 Kilogramm Zartbitter, seine Lieblingssorte.
Im Jahr 2006 verkaufte er die zum ersten Mal in einem Onlineshop und erfand
das Label fruktosefrei. „Ich dachte, jetzt probier ich das mal, ob das auch
andere kaufen würden“, sagt er.
Heute ist Ulf Herrmann – 42 Jahre alt, gelernter Toningenieur und
Wirtschaftsingenieur, beiger Anzug, dunkle Augen, rasierter Kopf, randlose
Brille – Inhaber der Firma schlechthin für Bitte-ohne-Esser wie mich.
Seine Produkte stehen in jedem Drogeriemarkt dm, in vielen Supermärkten und
Kleingeschäften.
Seit Firmengründung 2006 ist Frusano jedes Jahr um 20 Prozent gewachsen,
und so hat Herrmanns Konzern heute zehn Mitarbeiter. Vier davon sitzen in
einem schmalen Raum im Gräfelfinger Industriegebiet an Schreibtischen, für
Besprechungen gehen sie in den Konferenzraum der Gemeinschaftsbüroanlage.
Die Wände hellgrün wie das Firmenlogo.
Im Keller arbeiten noch einmal sechs Menschen, packen Schokoladen,
Fruchtaufstriche, Nudeln und Kekse aus den hohen Regalen in braune
Pappkisten und verschicken sie an die Onlinebesteller. Das ist das Lager.
Eines ihrer erfolgreichsten Produkte sind die Gummibären Fili.
„Das hat zwei Jahre gedauert, bis die fertig waren“, sagt Herrmann. Sie
mussten eine Firma finden, die die Bären für sie produziert. Dann die Bären
so hinbekommen, dass die Konsistenz okay ist, dass sie so schmecken wie
andere Bären.
Traubenzucker und Malzzucker verhalten sich anders als der übliche
Kristallzucker, der zur Hälfte aus Fruchtzucker besteht, sagt Herrmann. Mal
waren die Bärchen nicht hitzestabil, dann hielten sie Kälte nicht gut aus.
Die Nudeln sind gegessen, der Kellner bringt Nachtisch aufs Haus:
Ricotta-Rhabarbereis. Wir lächeln alle verlegen, löffeln kurz hinein,
keiner isst auf.
„In der normalen Erdbeere ist im Vergleich nicht so viel Zucker wie in
einem Eis“, sagt Herrmann. 30 Prozent seien es im Eis, in Erdbeere ungefähr
vier.
Das Wissen um die Zusammensetzung der Lebensmittel und die verschiedenen
Zucker hat er sich über die Jahre angelernt. Vor sieben Jahren stellte er
eine Ernährungswissenschaftlerin ein.
Auf den Fili-Tüten steht, wie auf meisten anderen Frusano-Produkten,
inzwischen auch laktosefrei und glutenfrei.
„Die Händler haben danach gefragt“, sagt Herrmann. Sie wollten am liebsten
Produkte haben, die möglichst ohne alles sind. Dann könnten sie die
Spezialesser wie mich mit wenigen Produkten abspeisen und müssten weniger
Regale freiräumen.
Auch Kunden wünschten sich immer mehr mit noch mehr ohne, erzählt
Polanetzki. Jede Woche bekämen sie etwa drei Anfragen, mit Produkttipps zum
Beispiel. „Dieser Trend ist gerade schon etwas übersteigert“, sagt
Herrmann. Doch das pendele sich schon wieder ein.
Aber sind sie nicht die, die davon profitieren? Die ein dickes Geschäft
machen?
Immerhin kostet bei Frusano vieles weit mehr Geld als vergleichbare normal
hergestellte Lebensmittel. 50 Gramm Fili-Bärchen kosten 1,29 Euro. Für die
selbe Menge Haribo Goldbären bezahlt man 24 Cent.
Doch Herrmanns Firma produziert weit weniger als große Firmen, mit höherem
Aufwand. Die Entwicklungsarbeit kostet Geld und vor allem die Rohstoffe,
alle bio. „Wir sind immer noch eine Nischenveranstaltung“, sagt Herrmann.
Für das Jahr 2014 steht in der Bilanz der Firma Frusano eine Gewinnrücklage
von etwas mehr als 366.000 Euro. Der Gewinn floss also komplett zurück in
die Firma. Sie erforschen jetzt unter anderem, ob sie die Fruktose aus dem
Fruchtsaft bekommen.
Die größere Nachfrage hat aus Frusano immerhin eine Kleinstfirma gemacht.
Seit drei Jahren leisten sie sich richtige Büroräume. Davor war Frusano bei
Herrmann zu Hause.
Im silberfarbenen VW-Bus fährt mich der Firmenchef vom Restaurant zurück zu
meinem Auto.
Manche Firmen nutzen den Hype allerdings tatsächlich aus. Sie schreiben
laktosefrei auf etwas, was von Natur aus annähernd laktosefrei ist, und
verlangen dann mehr Geld. Das wirft die Hamburger Verbraucherzentrale dem
Unternehmen MinusL vor.
Wenn ich ehrlich bin, nehme ich das MinusL allerdings nicht wirklich übel.
Auch wegen denen kann ich leichter sehen, was ich essen kann und muss meine
Zeit nicht mit der Lektüre von Inhaltsstoffen verschwenden.
Der Hype macht mir also vieles leichter. Trotzdem nervt er mich.
Es wird so viel über unseren Club gesprochen, dass sich uns immer mehr
Leute anschließen. Da gibt es die, die ihre Magersucht oder andere
Essstörungen hinter einem Frei-von-Essen verstecken.
Andere haben Schmerzen und verzichten auf irgendetwas, waren aber noch nie
beim Arzt. In der Berliner Charité haben sie 2004 getestet, wie treffsicher
Selbstdiagnosen sind. Nur einer von zehn Menschen hat das
Ernährungsproblem, das er vermutet.
Annette Fritscher-Ravens hatte in ihrer Studie keinen Patienten, der sich
richtig einschätzte.
Die nächsten glauben, Gluten sei ein künstliches Produkt, hinzugefügt in
der industriellen Landwirtschaft. Ihr Verzicht ist eher ein politischer.
Einige ekeln sich vor Käse und haben endlich einen medizinisch klingenden
Grund dafür.
Dazu die Celebrities, die „Weizenwampe“ und „Dumm wie Brot“ gelesen hab…
und nun mit glutenfreier Ernährung kokettieren.
Und plötzlich kommen Menschen auf mich zu und sagen: Fruktose, oh ja, ich
glaube, das hab ich auch ein bisschen. Da fühle ich mich manchmal wie ein
Depressiver, der gerade aus der Psychiatrie kommt und der Erste, den er
trifft sagt: Kenn ich! Ich bin auch ab und zu depressiv.
Nach Jahren habe ich endlich eine Erklärung für meine Anfälle. Ich
verzichte auf vieles, dabei würde ich so gerne alles essen. Ich will
unkompliziert sein. Aber nur so habe ich endlich meine Nächte wieder und
die Kontrolle über meine Arme und Beine. Und jetzt kommen die Leute daher,
die so tun, als wäre alles bloß ein Wehwehchen.
„Der Hype tut denen nicht gut, die wirklich krank sind“, sagt Annette
Fritscher-Ravens. „Sie werden jetzt wieder einmal total fehlinterpretiert.“
Aber es gibt Hoffnung: „Die Stichworte laktosefrei oder glutenfrei werden
wohl bald ersetzt durch andere“, sagt der Philosoph Harald Lemke. Ein Trend
ist ein Trend. Er wird vorbeiziehen.
Vielleicht gelten bald die Salatesser als hysterisch. Oder die mit ihren
Suppen. Und dann, dann kann ich endlich wieder in Ruhe essen.
Maria Rossbauer,34, ist Autorin der taz.am wochenende. Sie freut sich, dass
sie Bier trinken kann, ohne sich Gedanken zu machen.
Juliane Pieper,39, arbeitet als freie Illustratorin in Berlin. Sie isst
alles außer Innereien.
1 Aug 2015
## AUTOREN
Juliane Pieper
Maria Rossbauer
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.