# taz.de -- heute in hamburg: „Nein zur Zwangspolitik“ | |
> DISKUSSION Blockupy möchte größere Solidarität mit den Griechen erzeugen | |
> – durch Aufklärung | |
taz: Herr Rosteck, welche Eindrücke hat „Blockupy Goes Athens“ aus | |
Griechenland mit nach Hause gebracht? | |
Jan Rosteck:Es ist sehr viel passiert. Politik findet endlich nicht mehr im | |
Hinterzimmer statt, sie wird direkt auf der Straße ausgetragen. Es gibt | |
eine Politisierung ganzer Generationen – inklusive neuer Formen der | |
Selbstorganisation und alternativer Basisansätze. Natürlich steht über | |
allem immer noch die Frage: Was passiert mit Griechenland, nachdem die | |
Politik der Troika den Staat gebeutelt hat, was für Perspektiven bestehen? | |
Welche Lösungsansätze gibt es, um die Wirtschaft Griechenlands durch eine | |
weniger harte Politik wieder gesund werden zu lassen? | |
Wichtig ist, dass nicht von außen ständig Ratschläge gegeben werden, wie | |
man es denn besser macht. Deswegen haben wir uns nach Athen begeben, um | |
Erkenntnisse mitzunehmen, die uns helfen, eine andere Politik zu fahren. | |
Deutschland hat sich als der Vorreiter einer gnadenlosen Machtpolitik | |
herauskristallisiert. Zusammen mit der Eurogruppe ergibt sich seit Wochen | |
das Bild von einem Europa, in dem Zwangspolitik vorherrschend als | |
Heilmittel eingesetzt wird. Wir stellen uns einfach ein anderes, | |
solidarisches Europa vor. | |
Apropos Solidarität – warum haben die Deutschen so wenig Mitgefühl | |
gegenüber den Griechen? | |
Das liegt ganz klar an der Darstellung der Medien. Es gibt den neoliberalen | |
Ansatz des Sparens und der scheint in den Medien das einzig richtige | |
Prinzip in der Krise zu sein. Das Festhalten an einem solchen | |
Austeritätssystem muss jedoch durchbrochen werden, es muss aufgeklärt | |
werden. Genau das ist unser Anliegen – wir wollen zeigen, dass die | |
Situation nicht alternativlos ist und dass nur in einem geeinten, | |
solidarischen Europa eine Lösung gefunden werden kann. | |
An wen richtet sich die heutige Veranstaltung? | |
Eingeladen sind alle, die sich austauschen wollen. Unser Ziel ist es, einen | |
Diskurs schaffen, der im Idealfall neue Lösungsansätze und Perspektiven | |
hervorbringt. Es geht nicht nur um den Austausch unter linken Gruppen, wir | |
wollen auch Gespräche darüber hinaus. Deswegen kann und soll jeder | |
teilnehmen, der zusammen mit uns Ansätze entwickeln möchte, wie mit dieser | |
Situation umzugehen ist, damit wir wieder zu neuem Aufbruch kommen. | |
Interview: Nils Reucker | |
Eurokrise und Griechenland: 19.30 Uhr, Gezi Park Fiction, St. Pauli | |
Fischmarkt 27 | |
29 Jul 2015 | |
## AUTOREN | |
Nils Reucker | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |