Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Das ist eine herrische Politik“
> GRÜNE Ob Berlin oder Brüssel: Grünen-Politiker sind entsetzt über Stil
> und Substanz der Verhandlungen. Der Grexit wurde zwar vermieden, das
> Ergebnis sei aber katastrophal
BERLIN taz | Ob die Einigung das kleinere Übel sei – gemessen am drohenden
Grexit? Der Chef der europäischen Grünen, Reinhard Bütikofer, ringt um die
passenden Worte. Er gehört zum Realo-Flügel seiner Partei, übermäßige Nähe
zur Linksregierung in Athen sollte man ihm nicht unterstellen. Doch was
sich am Wochenende in Brüssel abgespielt hat, empört ihn: Verfahren, Stil
und Substanz dieses Deals seien unmöglich, argumentiert der
Europa-Politiker. Deshalb sei er an einem Montag wie diesem nicht bereit,
„beschwichtigende“ Formulierungen zu wählen. „In dieser langen Nacht ging
es ganz vielen am Verhandlungstisch um eine Demütigung“, schimpft
Bütikofer. „Das ist eine herrische Politik und ein tiefer Bruch mit dem
Geist des europäischen Projekts.“ Bundesfinanzminister Schäuble sei es
augenscheinlich auch um „Rache“ an der griechischen Regierung gegangen.
In nur zwei Tagen habe die Merkel-Regierung damit „in unglaublichem Umfang
ihr Vertrauen verspielt, das sie über 25 Jahre seit der Wiedervereinigung
aufgebaut hatte“, fürchtet der Grünen-Politiker. Daran werde Deutschland
„noch lange tragen“. Auch dem Inhalt der Einigung kann Bütikofer wenig
abgewinnen: Die „verhängnisvolle Priorität“ auf Austerität werde
fortgesetzt. Es mangele an Investitionsvolumen, um die Wirtschaft wieder
anzukurbeln. Und dass sich Griechenland künftig Gesetzentwürfe von den
Brüsseler Institutionen genehmigen lassen solle, hält der Grünen-Politiker
für ein Unding.
Mit seiner heftigen Kritik ist Bütikofer mitnichten allein in seiner
Partei. Auch Grünen-Chef Cem Özdemir warnte am Montag, Schäuble wolle
Griechenland „demütigen“.
Ähnliche Reaktionen kamen aus dem linken Parteiflügel. Der
Haushaltspolitiker Sven Kindler zeigte sich „erschrocken über das
Dominanzgebaren der Bundesregierung und ihre Erpressungsstrategie“. Gerade
vollziehe sich „ein historischer Paradigmenwechsel“ bei CDU und SPD.
Merkel, Schäuble und SPD-Chef Gabriel wollten „ein deutsches Europa“ bauen.
Notwendig sei aber „ein europäisches Deutschland“. Wenn es so weitergehe,
mache er sich „wirklich große Sorgen um das europäische Projekt“, warnte
der Grünen-Abgeordnete.
„Das einzig Positive an dieser Einigung ist, dass es eine Einigung gibt“,
sagte die Europa-Abgeordnete Ska Keller der taz. „Nur ein Grexit wäre
schlimmer gewesen.“ Inhaltlich hält Keller die Abmachung für
„katastrophal“. Deutschland habe an diesem Wochenende ein „furchtbares
Bild“ abgegeben und sich damit ein „echtes Imageproblem“ eingehandelt,
warnt Keller: „Griechenland so in den Staub zu drücken, das ist kein
zivilisierter Umgang.“
Astrid Geisler
14 Jul 2015
## AUTOREN
Astrid Geisler
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.