Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Unterwegs sein Antje Boesler fährt Busse und U-Bahnen durch Berlin…
Bild: Warum der Bus Verspätung hatte? Weil ein Halloweenmonster weinte
von Tina Veihelmann
Am liebsten mag sie es, wenn sie mit der Linie 5 aus der Erde auftaucht,
und dann ist plötzlich das Licht da. Einmal gab es Schnee, der unglaublich
leuchtete, und sie war die Erste, die eine Spur in ihn fuhr.
Als sie Kind war, sagten ihr ihre Mitschüler, sie sei das hässlichste
Mädchen. „Weil ich dünn war und groß, und meine Nase. Aber ich kann
wünschen. Im Wünschen bin ich wirklich gut.“
Auch heute ist Antje Boesler hoch wie ein aufgeklappter Zollstock und um
die Hüfte so gerade, dass manche sie von Weitem für einen ziemlich großen
Mann halten. Sie ist Fahrerin und fährt in Berlin auf zwei U-Bahn-Strecken
und auf 75 Buslinien. Es gibt wenige Fahrer, die so viele Routen
gleichzeitig bedienen, und auch sie würde es nicht machen, wenn es nicht
das wäre, was sie sich immer gewünscht hat.
Noch lieber als U-Bahnen chauffiert sie die gelben Stadtbusse. Wenn du vorn
vor der großen Windschutzscheibe sitzt, fliegen die Häuserfluchten auf dich
zu, und die Stadt wird zu einem Film in 3-D.
Am liebsten fährt sie die Linie M29. Der Doppeldecker, in dem sie dann
sitzt, ist wie ein Uhrpendel, das von einem Ende der Stadt zum anderen
schwingt. Du fährst am Neuköllner Hermannplatz los, vorbei an ungefähr
einer Million Pittbullfriseuren und Shishabars – und kommst im Grunewald
raus, wo es plötzlich Gärten gibt. „Der Moment, wenn die Gärten auftauchen,
das mag ich. In den Gärten wachsen Kiefern, hoch wie Mammutbäume. Die
Kiefern riechen nach Strand.“
Mit dem Wünschen hat sie schon angefangen, als sie Kind war und die Gegend,
wo sie wohnte, noch Ostberlin hieß. Ihr bestgehasster Mitschüler hatte ihr
einmal eine Wurstscheibe auf den Kopf gelegt. Da wünschte sie sich, dass
alle Respekt vor ihr hätten. Sie vermöbelte ihn derart, dass sich danach
niemand mehr etwas traute.
Das war dieselbe Zeit, als sie ihr Pionierhalstuch mit einer
Silvesterrakete in den Himmel schickte und ihre Deutschlehrerin ihr sagte,
sie würde nie weit kommen, weil sie nicht mal ordentlich rechtschreiben
oder sich betragen könnte. Das war auch die Zeit, als Antje viel im Wald
herumlief, den Geruch von Kiefern mochte und schon fühlte, dass sie sich
ihren Weg selbst bahnen würde.
Heute würde bei Kindern wie Antje sicher irgendein Spezialsyndrom erkannt,
und sie würden besonders betreut und gefördert werden. Aber all das kannte
die DDR nicht, und vielleicht hatte das sein Gutes. „Denn so habe ich meine
Kraft behalten und habe im Wald viele Hütten und Baumhäuser gebaut.“
## Das Schöne sehen
In dieser Zeit wuchs in dem großen Mädchen mit den
Michel-aus-Lönneberga-Haaren ein großer Wunsch, nämlich der,
Schriftstellerin zu werden. Das sagte sie natürlich niemandem, weil das
wäre ja albern. Eine Legasthenikerin, die ihre eigenen Geschichten
schreibt. Aber insgeheim wusste sie schon, dass sie wusste, wie wünschen
geht. Und zwar so wünschen, dass es sich auch erfüllt. Du musst nämlich
sehen, was du willst, ist Antjes Devise, auch wenn es dir noch so unmöglich
vorkommt. Danach musst du die Linse wieder leicht unscharf stellen. Das ist
wichtig, zu klar umrissene Wünsche erfüllen sich nicht. „Und dann musst du
auf den Zufall vertrauen. Und unterwegs musst du unbedingt das Schöne
sehen.“
Für Antje hielt die Wundertüte des Lebens zunächst mal eine Stelle als
Köchin bereit. Aber als Köchin guckt man in Töpfe, sieht nichts als
klumpige Salzkartoffeln, kommt nirgendwohin und wird müde.
Eines Tages stand eine Anzeige in der Zeitung: Omnibusfahrer gesucht. Der
Gedanke gefiel ihr. Allein die Vorstellung, ein so großes Fahrzeug zu
bewegen. Sie probierte es, und es klappte.
Diese DDR-Busse hatten noch keine Servolenkung. „Wenn du die um die Kurve
bringen wolltest, musstest du noch richtig Kraft reingeben.“ Einmal sprang
der Wagen nicht an, und Antje versuchte, ihn mit zwei Kabeln
kurzzuschließen. Leider hat es eine riesige Stichflamme gegeben. „Haben wir
gelacht.“
Bald darauf wurde die DDR Geschichte, und die Gesamtberliner Busse verloren
dank Hightech ziemlich an Unterhaltungswert. Dafür wurde das Berliner
Streckennetz größer, und man sah noch mehr von der Stadt. Antje ließ sich
als „Flexifahrerin“ einsetzen. Das sind die Springer unter den Busfahrern,
die nicht nur auf ein oder zwei Stammlinien hin- und herfahren, sondern auf
Zuruf durch den Kosmos der gesamten Großstadt gondeln. Von den
Großbaustellen am Stadtrand bis zum Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal.
Dabei sieht man so viele Sachen, das gibt’s gar nicht. Unfassbar schöne
Sachen und unfassbar hässliche. Und solche, die einen so anrühren, dass man
es kaum aushalten kann.
Antje Boesler schafft es, einem den Stecker zu ziehen, indem sie sagt: Als
Busfahrerin trägst du ja Verantwortung. „Schau, bei manchen Leuten bist du
am Morgen der erste Mensch, den sie sehen. Da verdienen sie zum Beispiel
ein Lächeln.“ Antje Boesler, die einmal, als sie in ihren liegen
gebliebenen Bus einsteigen wollte, von der Polizei von Weitem für einen
männlichen Dieb gehalten wurde und Handschellen angelegt bekam, kann
ausgesprochen zauberhaft lächeln – und zwar aus so knallblauen Augen, dass
das Lächeln mühelos bis zur anderen Straßenseite strahlt. Angelächelt
machen die Taxifahrer ihr anstandslos die Spur frei und nicken dabei sogar
freundlich. Antje Boesler mag es, sich so durch den Verkehr zu lächeln.
Am liebsten mag sie, wenn sie Leute zum Zurücklächeln bringt, die gar nicht
vorgehabt hatten zu lächeln. Zum Beispiel diese Leute, die in ihrem Bus
mitfahren und sich dauernd über alles und jedes beschweren. Da hält man
Delbrückstraße Ecke Hubertusallee, ein Mann mit Gehhilfe steigt ein,
grüßt nicht und setzt ohne Umschweife zur Klage an: „Können Sie mir sagen,
weshalb Sie geschlagene zehn Minuten Verspätung haben?“, beschwert er sich
und stellt seinen Stock so in den Weg, dass niemand an ihm vorbei in den
Bus klettern kann.
## Zum Zurücklächeln bringen
Antje Boesler, die noch heute binnen Sekunden aufbrausen kann, hasst nichts
mehr als Ignoranz gegenüber Menschen und Dingen. Wir leben in einer
Beschwergesellschaft. Um die zu erschüttern, hat sie sich eines Tages etwas
ausgedacht. „Warum der Bus zu spät kommt?“, gibt sie seitdem zurück, wenn
sich jemand beklagt. „Da könnte ich Ihnen einen Sack voller Geschichten
erzählen. Glauben Sie mir nicht? Hier gebe ich Ihnen eine.“ Und mit diesen
Worten drückt sie dem Fahrgast ein Blatt Papier in die Hand.
Da hatte sie, während sie so viele Kilometer zurücklegte, dass man mühelos
bis ans Kap Hoorn und zurück kommen könnte, alles aufgeschrieben, was
Verspätungen im Leben einer Fahrerin manchmal einfach unvermeidbar macht.
Eins der Wunder, die man nicht hoch genug schätzen kann, ist doch allein
eine Bustür, die sich täglich eintausendmal öffnet. Wer schreibt darüber,
dass so eine Tür auch mal kaputtgehen kann? Und was machst du, wenn dir im
Grunewald ein Rollstuhl entgegenrast, den eine Dame lenkt, die unstoppable
ist? Oder wenn ein Trucker den Weg versperrt, dem seine Eiscremefracht
schmilzt? Oder wenn auf der Potsdamer ein verletztes Halloweenmonster auf
Rettung wartet? Und wer erzählt, wie es ist, wenn man das Leben und das
Fahren ganz einfach mag?
Wenn man sich etwas stark wünscht, dann kann man es auch. Zum Beispiel
schreiben. Sogar dann, wenn man wie Antje eine Rechtschreibschwäche hat.
Antje Boesler schickte der Zufall eine Helferin: eine Deutschlehrerin, die
am Abend mit ihr ihre Texte korrigiert. Aber vorsichtig. Nur mit Grünstift.
Sodass Antjes Stil erhalten bleibt, die gern „märchenhaft“ schreibt statt
„schön“. Aber auch „jemanden auf die Bretter schicken“ kann. Die Sache…
ihre Kraft behalten, denn schreiben ist ein bisschen wie im Wald Baumhäuser
bauen. Und ein bisschen wie fahren. Man ist unterwegs.
Als ihre Fahrgäste ihre Geschichten mochten, traute sie sich und gründete
ihren eigenen Blog auf Netnovela. „Tagebuch einer Busfahrerin“.
Bald darauf erprobte sie sich auf Berlins offenen Lesebühnen. Selbst das
Fernsehen war schon bei ihr: Ein Kamerateam der UFA castete Privatleute,
die ihre Geschichte erzählen. Die ausdrucksstärksten sollten gesendet
werden. Antje Boesler wurde ausgewählt.
Und so könnte es immer weitergehen – wie bei einem Stein, der über das
Wasser springt. Am liebsten will sie ihre Busgeschichten irgendwann als
Buch veröffentlichen.
Aber das soll nur der Anfang sein. Im Anschluss will sie noch einen
Ratgeber schreiben. Er soll vom Wünschen handeln. Denn Antje sagt, dass man
das Wünschen lernen kann. Sie selbst zum Beispiel wünscht sich, noch einmal
in ihrem Leben einen Schwertransporter zu steuern. Und sie ist sicher, dass
sie eines Tages einen fahren wird.
Tina Veihelmann ist literarisch schreibende Journalistin. Ihr Buch „Aurith
– Urad“ erzählt vom Leben in zwei Dörfern, die doch eigentlich eins sind
4 Jul 2015
## AUTOREN
Tina Veihelmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.