Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Südasien: Flucht vor den Fluten
> 20 Millionen Menschen sind in Indien, Bangladesch und Nepal bereits ohne
> Obdach. Und die Fluten steigen, denn der Monsun bringt immer mehr Regen.
Bild: Gestern in Bangladesch: Eine Frau transportiert Nahrung und Geschirr
Überschwemmungen nach heftigen Monsunregen haben in Südasien hunderte
Menschenleben gefordert. Über 20 Millionen Menschen sind in Indien,
Bangladesch und Nepal vor den Fluten geflohen. Sie leiden auch unter der
mangelnden Hilfe ihrer Regierungen. In Indien sind vor allem die nördlichen
Bundesstaaten Uttar Pradesh, Bihar und Assam betroffen. Zahlreiche Brücken
und Straßen sind durch die Fluten zerstört, weite Teile der Felder sind
überflutet, und die Ernte in diesen Regionen ist größtenteils vernichtet.
Mindestens 150 Menschen kamen aufgrund der Überschwemmungen in Indien in
den vergangenen Tagen ums Leben, 12 Millionen Menschen haben ihre Dörfer
verlassen oder sind von den Fluten eingeschlossen. Die Armee hat in einigen
Gebieten Nahrungsmittel aus Hubschraubern abgeworfen und Dörfer evakuiert.
Doch bei den Flutopfern wächst die Verzweiflung: "Wir haben einfach nichts
mehr zu essen", sagte der Bauer Ashish Thakur aus Assam der
Nachrichtenagentur afp. "Wie die Hunde streiten sich die Menschen um
Nahrungsmittel. Ich habe einfach keine Kraft mehr."
In Assam kam es bei Zusammenstößen zwischen verzweifelten Flutopfern und
Polizei zu Verletzten, die Polizei erschoss einen zehnjährigen Jungen. Die
Betroffenen werfen der Regierung vor, die Hilfe laufe zu schleppend an.
Auch im Bundesstaat Bihar wurde Kritik an der Regierung laut: Der oberste
Gerichtshof kritisierte, dass die Regierung des Bundesstaates nicht
ausreichend Hilfsmaterialen ausliefere. Der Regierungschef des
Bundesstaates Bihar, Nitish Kumar, verfolgt die Katastrophe derweil über
das Internet - er ist auf Geschäftsreise in Mauritius.
In Bangladesch steht derzeit fast die Hälfte der Landes unter Wasser.
Hunderttausende Menschen haben sich auf Uferböschungen oder auf die Dächer
ihrer Häuser gerettet. Laut offiziellen Quellen sind in Bangladesch bisher
65 Menschen in den Fluten umgekommen, 7 Millionen sind auf der Suche nach
einem sicheren Platz. Die Militärregierung in der Hauptstadt Dhaka sagte,
viele Orte könne sie nicht erreichen - ihr fehlen Boote. Während im Norden
Bangladeschs die Flusspegel leicht fallen, steigt das Wasser des Flusses
Padma - in Indien heißt er Ganges - in der Landesmitte weiter. Die Furcht
wächst, dass die Fluten in wenigen Tagen auch Dhaka erreichen könnten.
In den gebirgigen Regionen Nepals haben die schweren Regenfälle zahlreiche
Erdrutsche ausgelöst. In der tiefergelegenen Region Terai, die an die
indischen Bundesstaaten Bihar und Uttar Pradesh grenzt, leiden nach Angaben
des nepalesischen Roten Kreuzes 250.000 Menschen unter den
Überschwemmungen.
Die Monsun-Regenzeit zwischen Juni und September fordert in Asien jedes
Jahr Tote. Dieses Jahr sind die Regenfälle jedoch ungewöhnlich heftig: Laut
Behördenangaben fielen allein im Juli 873 Millimeter Regen, mehr als
dreimal so viel wie im vergangenen Jahr in der gesamten Regenzeit.
Hilfsorganisationen warnen, dass die Zahl der Flutopfer sich weiter erhöhen
könne, wenn es nicht gelinge, Trinkwasser und medizinische Hilfe zu den
Betroffenen zu bringen. "Die Hilfslieferungen sind sehr langsam
angelaufen", sagt Devendra Tak, Mitarbeiterin des regionalen
Zusammenschlusses von Rotem Kreuz und Rotem Halbmond. "Wir müssen jetzt
rasch Hilfe zu denen bringen, die sie dringend benötigen."
Die Deutsche Welthungerhilfe will in der kommenden Woche Nahrungsmittel,
Trinkwasser und Plastikplanen an die Flutopfer liefern. Großbritannien
sagte am Donnerstag 1,8 Millionen Euro für Hilfslieferungen zu. In Nepal
kündigte das World Food Programme der Vereinten Nationen einen Nothilfeplan
an, der 600.000 Menschen in den kommenden drei Monaten mit Nahrungsmitteln
versorgen soll.
4 Aug 2007
## AUTOREN
Juliane Schumacher
## ARTIKEL ZUM THEMA
Monsun: Schlimmste Flut aller Zeiten
Rund 20 Millionen Menschen ohne Obdach, Hunderte Tote - die
Überschwemmungen in Südasien halten an. Die UNO spricht inzwischen von der
"schlimmste Flut seit Menschengedenken".
Naturkatastophen: Klimawandel stärkt Monsun
Der jährliche Monsun wird immer stärker. Schuld daran sind Klimawandel und
Luftverschmutzung, sagen Experten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.