| # taz.de -- Prinzessin Diana: Wühlen in der Mottenkiste | |
| > Zehn Jahre nach ihrem Tod herrscht Diana-Schlussverkauf. Di-Bücher | |
| > mitsamt Hochzeitsseide gibt's auf dem Grabbeltisch und Biografen nehmen | |
| > Abschied. | |
| Bild: Reste der Hochzeitsseide werden mit dem Buch "A Dress for Diana" verkauft | |
| Der 31. August 2007 ist die Gelegenheit. Zehn Jahre nach Dianas Unfalltod | |
| stimmt das Klatschblatt Hello, die britische Antwort auf die Gala, in | |
| seiner jüngsten Ausgabe noch einen Schwanengesang auf "die Prinzessin des | |
| Volkes" an. Was immer man zum Thema Diana sagen wollte, ihr zehnter | |
| Todestag ist der Tag dazu. | |
| Eine beachtliche Masse an Menschen kramt in der Mottenkiste und findet noch | |
| eine ganze Menge Stoff. Und das sind nicht nur Postkarten oder Dianatassen | |
| der Souvenirhändler. Im Falle der Designer David und Elizabeth Emanuel ist | |
| es sogar im wörtlichen Sinne Stoff: Reste der Hochzeitsseide, die man | |
| "zwecks möglicher Änderungen" noch zurückbehalten habe. Genug, dass die | |
| Emanuels tausend zehn mal zehn Zentimeter große Reliquien daraus schneiden | |
| können, die nun für 1000 Pfund zusammen mit dem Buch "A Dress for Diana" | |
| verkauft werden. Die Erfolgsaussichten sind allerdings etwas zweifelhaft: | |
| Ohne Seide wird das Buch bei Amazon bereits jetzt um dreißig Prozent | |
| reduziert angeboten. | |
| Im Café Diana, ganz in der Nähe von Lady Dis altem Zuhause, dem Kensington | |
| Palast, beschwört man derweil heftig Dianas Glamour Zeiten als Popstar der | |
| Achtziger. Der aus dem Irak stammende Abdul Daoud, ein stürmischer Verehrer | |
| der Königin der Herzen, selbst in den Tagen, als man sich noch das Maul | |
| über ihre außerköniglichen Affären zerriss, hat in dieser Woche mehr mit | |
| Interviews als mit Kaffeekochen zu tun. Sein über und über mit Porträts | |
| Dianas gepflasterter Verkaufsraum eignet sich einfach zu gut für die | |
| mediale Dokumentation des Diana-Kultes. Und irgendetwas müssen die | |
| Kamerateams ja filmen. | |
| Nathalie, eine Dozentin für Englische Landeskunde aus der Ukraine, steht im | |
| Café Diana hinter der Theke. Sie hat von dem Café in der Zeitung gelesen | |
| und verbringt nun ihre Semesterferien damit, Milchkaffee für knapp vier | |
| Euro zu servieren und gleichzeitig ihr Englisch zu verbessern. "Und etwas | |
| über die Royals zu lernen." Die ukrainischen Studenten lieben dieses Thema. | |
| Besonders Diana. "Die wird bei uns wie eine Heilige verehrt", erklärt | |
| Nathalie. | |
| "Diana ist unsere Lady der verlorenen Unschuld" schreibt die | |
| Times-Kolumnisten Shane Watson und rückt mit dieser Aussage Diana ein Stück | |
| in Richtung Marienverehrung. Diana repräsentiere für sie die eigene | |
| Kindheit mit wollenen Strickjacken, Fencheltee und Ballettstunden. Ein | |
| letztes bisschen nationales Wohlgefühl auf englischen Rasen, bevor die Welt | |
| global und böse wurde. | |
| Heute ist die Königin des kleinen Manns vor allem eine teuer gehandelte | |
| Ware einiger geschickter Geschäftsmänner und ein guter Anlass, sich selbst | |
| wieder mal in die Schlagzeilen zu bringen. Kurz vor dem Todestag der | |
| Vorgängerin hat sich Camilla Mountbatton-Windsor, die Herzogin von | |
| Cornwall, noch einen kleine Triumph gegönnt. Um nicht von dem Anlass | |
| abzulenken, erschiene sie nicht beim Gedenkgottesdienst der ehemaligen | |
| Rivalin, erklärte sie und zog genau damit geschickt alle Aufmerksamkeit auf | |
| sich. | |
| Der Journalisten Andrew Morton, der im Jahr 1992 die Biografie "Diana - Her | |
| True Story" nach angeblich von der Prinzessin selbst besprochenen | |
| Tonbändern über das Unglück ihrer Ehe veröffentlicht hat, will auch zum | |
| Dianaschlussverkauf beitragen und verkauft seine Geschichte hinter der | |
| Geschichte in einer Art Biopic, so reißerisch wie möglich aufgemacht. Die | |
| umstrittene Feministin Germaine Greer spuckt währenddessen fleißig Galle in | |
| der Sunday Times: "Englische Aristokraten haben keine nennenswerte Bildung, | |
| sie sind vulgär, haben keinen Geschmack und kein Benehmen." Diana sei also | |
| keine Ausnahme. Als Kind war sie dumm, albern und hinterhältig, als Frau | |
| wurde sie manipulativ. | |
| Am schwersten von allen fällt der Abschied vom Dianageschäft wohl Tina | |
| Brown, die Chefredakteurin des Gesellschaftsmagazins Tatler, vom New Yorker | |
| sowie von Vanity Fair war und mit ihren Insidergeschichten - sie stellt | |
| sich selbst als eine enge Vertraute Dianas dar - immer sehr viel | |
| Aufmerksamkeit auch sich selbst ziehen konnte. Nach dem Gebot der Stunde | |
| hat sie alles, aber auch alles, was sie von der "Firma", wie die Royal | |
| Family nennt, auf fast achthundert Seiten zusammengeschwurbelt. | |
| Gartenparties, Prinzensex, Reitausflüge - alles angereichert durch eine | |
| solche Masse von beiläufig fallengelassener High-Society Namen, dass einem | |
| schon nach acht Seiten völlig schwindelig ist. "Diana - Die Biografie" ist | |
| ein dicker Batzen aufgewärmten Klatschs. 1, 5 Millionen Vorschuss soll | |
| Brown erhalten haben. Die hat sie sich verdient - ohne eine wirkliche These | |
| quatscht sich die arme Autorin ganz heiser. | |
| Ein Denkmal hat die Königin des Landes der Königin der Herzen nicht setzen | |
| wollen. Zum Todestag zeigt der Buckingham Palace für 18 Euro ein paar von | |
| Dianas Kleidern im Kensington Palace und feiert einen Gottesdienst, der im | |
| Fernsehen übertragen wird. Die Firma beteiligt sich mit einer etwas | |
| bizarren Aktion am Dianaschlussverkauf. Inspiriert durch das Blumenmeer der | |
| trauernden Untertanen hat die Künstlerin Sofie Layton eine Installation | |
| entworfen. Zehn elf Fuß hohe Löwenzahnblumen werden mit hunderten von | |
| Blüten und goldenen Blättern geschmückt der Königin des Klatschs ein | |
| wirklich allerletztes Geleit geben. Goodbye, Englands Löwenzahn. | |
| 30 Aug 2007 | |
| ## AUTOREN | |
| Judith Luig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prinzessin Diana: Ende der Massenhysterie | |
| Ihr Leben glich einer Seifenoper, ihr Ruhm speiste sich aus Trivialitäten. | |
| Zehn Jahre nach ihrem Tod hat die Lady Di-Hysterie ein Ende - wurde auch | |
| Zeit. |