Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zinssenkung: Börsen jubeln wieder
> Zum ersten Mal seit vier Jahren senkt US-Notenbank den Leitzins. Damit
> soll verhindert werden, dass die Immobilienkrise eine Rezession auslöst.
Bild: Kurssprung an den Börsen: In Japan schossen die Kurse am Mittwoch um üb…
WASHINGTON rtr Die US-Notenbank Fed sorgt sich wegen der US-Immobilienkrise
um die Gesamtwirtschaft und hat deshalb die Leitzinsen aggressiv gesenkt.
Die Währungshüter um Präsident Ben Bernanke reduzierten am Dienstag den für
die Refinanzierung der Banken zentralen Zielsatz für Tagesgeld um 50
Basispunkte auf 4,75 Prozent - die erste Zinssenkung seit mehr als vier
Jahren. Dies war ein größerer Schritt als von vielen Experten erwartet und
zeigt, dass die Fed die Wirtschaft entschlossen vor den Folgen der
Hypothekenkrise abschirmen will. Die US-Aktienmärkte reagierten mit einem
Kurssprung, der Euro kletterte auf ein neues Rekordhoch von fast 1,40
Dollar. Auch die Börsen in Fernost legten kräftig zu: Der japanische
Leitindex Nikkei stieg um 3,67 Prozent.
Die einstimmige gefällte Entscheidung solle verhindern, dass die
Immobilienkrise die Gesamtwirtschaft in Mitleidenschaft ziehe, erläuterten
die Zentralbanker. Die Turbulenzen an den Finanzmärkten hätten die Gefahren
für die Konjunktur erhöht. Die Verschärfung der Kreditkonditionen könne den
Preisverfall am Häusermarkt verstärken und das Wachstum der
Gesamtwirtschaft bremsen. Die Fed will nun die Auswirkungen der
Hypothekenkrise auch auf den Bankensektor beobachten und falls nötig
weitere Schritte ergreifen.
Die Finanzmärkte hielten nach der Entscheidung bereits eine weitere
Zinssenkung im kommenden Monat für wahrscheinlich. "Es ist eindeutig, dass
die Fed eine Rezession verhindern will", sagte Alan Skrainka von Edward
Jones. "Das ist der lange herbeigesehnte Anfang einer Serie von
Zinssenkungen."
Zuletzt hatten sich in den USA die Anzeichen gemehrt, dass die Krise am
Immobilienmarkt auch die Gesamtwirtschaft beeinträchtigt. So war im August
völlig unerwartet die Zahl der Arbeitsplätze in den USA gesunken, was sogar
Rezessionsängste entfacht hatte. Deshalb legt die Fed nun ihr
Hauptaugenmerk darauf, die Wirtschaft am Laufen zu halten - anstatt sich
wie bislang vor allem auf die Inflationsbekämpfung zu konzentrieren.
19 Sep 2007
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Leitzinssenkung: Mit billigem Geld gegen die Krise
Für die Senkung der Leitzinsen verdient die amerikanische Fed Anerkennung.
Nun sollte die EZB folgen, anstatt das Inflationsgespenst zu beschwören.
US-Immobilienkrise: Ackermann gesteht Fehler
Bei Maybrit Illner gab Josef Ackermann zu: Die Deutsche Bank hat zu
großzügig Kredite vergeben. An der Börse wurde die Aktie abgestraft.
US-Hypothekenkrise: Die Woche der Wahrheit
Die US-Notenbank senkt die Leitzinsen, um die Nachfrage nach Krediten zu
erhöhen. Aber reicht das, um die Weltwirtschaft in Schwung zu halten?
Europäische Zentralbank: Zentralbank verzichtet auf Zinserhöhung
Die EZB wird den Leitzinssatz nicht wie geplant von 4 auf 4,25 Prozent
anheben - eine Reaktion auf die US-Immobilienkrise und die Probleme
deutscher Banken. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.