Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Tonträger: Die Diven-Achse
> Devendra Banhart ist nicht mehr "weird", PJ Harvey ergreift und Nena
> verhebt sich. Drei neuen Alben von drei großen Diven.
Bild: Ab auf die Pärchencouch: Devendra Banhart.
Ja, Devendra Banhart ist der mit der Jesusbehaarung, der mit dem Kajal um
die Augen und der mit den Mädchenschuhen an den Füßen. Ja, der 26-Jährige
wird als Zentralgestirn jener bestaunten US-kanadischen Szene wahrgenommen,
die auf der Oberfläche mit dem buntflattrig Hippiehaften hausieren geht,
eigentlich aber einfach recht gute, nicht ganz einfallslos Folk und Country
verarbeitende Musik macht. Man nennt sie "Weird Folk". Mit weird hat die
Musik auf Banharts fünftem Album "Smokey Rolls Down Thunder Canyon"
allerdings nichts zu tun. Sie hat diesmal zwar ihren Genre-Bezugsrahmen
stark ausgeweitet und sehr viele Musiker beteiligt, ist aber trotzdem vor
allem nicht mehr als: recht gut. Und verliebt in die Vergangenheit. Auch
wenn die Stücke mal brüchiger, mal opulenter produziert sind, als es damals
möglich war: Banharts neues Album könnte auch eine Sammlung von
Sixties-Coverversionen sein. Er selbst klingt mal nach Lennon in der "Abbey
Road"-Phase, mal bebt seine Stimme vor Morrisson-Männlichkeit, mal
tremoliert sie Sinatra'sch. Dazu erklingen Mandolinen-Orchester, Chöre,
Wurlitzer-Orgeln, Jethro-Tull-Querflöten und, sehr häufig, Slide-Gitarren.
So geht es von Easy-Listening-Boogies über psychedelischen Folkblues hin zu
spanischem Soli-ChaCha. Ein bisschen weird ist höchstens, dass der Sänger
sich in "Sea Horse" danach sehnt, ein Seepferdchen zu sein. Trotzdem: Ein
Album für die Pärchencouch.
Devendra Banhart: "Smokey Rolls Down Thunder Canyon" (XL/Beggars)
## Herzstillstandsdeepness
Davor ist PJ Harvey gefeit. Obwohl Polly Jean jetzt Klavier spielt und
singt wie am glitzernden Seidenfaden. Nichts auf ihrem siebten Album "White
Chalk" erinnert mehr an ihre großartigen 90er-Eruptionen, wo sie zur hart
gedroschenen Gitarre schrie und Zeilen wie "Lick my lips, I'm on fire"
quälstöhnte. Ihre Verzweiflung braucht heute die Lautstärke nicht mehr, sie
schleicht sich auf den Sohlen der fahlen Schönheit an. Weiß gekalkt und in
Erlkönig-hafte Nebelhallwolken gehüllt klingt die Musik, jedes Stück eine
kleine, analoge Gothic-Miniatur übers Abschiednehmen und
Allein-Gelassenwerden. Ein bisschen so, als hätte man von 40-spurigen
Miranda Sex Garden-Aufnahmen nur jede achte Spur stehen lassen. Das ganze
Album benötigt nur eine halbe Stunde, um seinen Punkt zu machen:
Ergriffenheit geht nicht über Pathos, sondern über Maßhalten mit den
Herrlichkeiten der Harmonieführung. "Grow Grow Grow" ist dabei ein neuer
Beweis dafür, dass in der Popmusik oft die schönsten Dinge gelingen, wenn
man sich an den Dreier-Takt herantraut - und von Klavier und Harfe dazu
bleich verhallte Arpeggios spielen lässt. Wem die Stücke der Harfenistin
Joanna Newsoms zu langatmig sind, wer aber trotzdem nach ähnlich brüchiger
Wunderschönheit, verrührt mit einer gehörigen Portion
Herzstillstandsdeepness sucht, der ist mit der PJ Harvey von heute ein
glücklicher Mensch.
PJ Harvey: "White Chalk" (Island/ Universal Music)
## Will der Sheriff tanzen gehn
Und braucht dann natürlich Nena nicht mehr. Diejenigen, die sich da nicht
sowieso sicher sind, seien gewarnt. Nena ("99 Luftballons"), mittlerweile
47 und vierfache Mutter, gründet ja seit neuestem Privatschulen, weil sie
"Kindern einen natürlichen Raum geben will, sich frei zu entfalten".
Gleiches Recht für alle, wird sie gedacht haben, denn Entfaltung, das liegt
auch ihr. Deswegen hat sie jetzt ihre All-time-favourite-Lieblingslieder
aufgenommen. 17 deutsche und 13 englische, 120 grässliche Minuten voll.
Ihre deutschen Idole verwundern nicht so sehr: Udo Lindenberg, Rio Reiser,
Ideal, Rammstein. Bei den englischsprachigen geht sie beschwingt und ohne
angebrachte Scheu noch eine Liga höher: Bowie, Stones, Dylan, Neil Young,
Pink Floyd. Dass sie sich an konsequent allen verhebt, ist klar. Ganze drei
Songkategorien stehen ihr als Cover-Möglichkeit zur Verfügung: der
Schlager, die dicke Rocknummer und der noch dickere Dance-Smasher mit
Humpta-Stampfbeat. Eine Doppel-CD passgenau fürs Oktoberfest. Schön ist
einzig, dass man in Stück 3 auf CD 1 von Nena an die herrlichen Texte der
Deutsch-Amerikanischen Freundschaft erinnert wird: "Alle müssen mal
kapieren/ Was der Sheriff will/ Will der Sheriff tanzen gehen/ Tanzen alle,
das ist schön."
Nena: "Cover Me" (Warner)
20 Sep 2007
## AUTOREN
Kirsten Riesselmann
Kirsten Riesselmann
## TAGS
PJ Harvey
Künstlerin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neues Musik-Album von PJ Harvey: Banane-Erdnussbutter-Sandwich
PJ Harvey kehrt mit „I Inside the Old Year Dying“ zurück zur
Selbstbespiegelung, schrammelt Gitarre und singt sperrige Lyrik. Warum das
Album funzt.
Neues Album von PJ Harvey: Musik über die Schlechtigkeit der Welt
PJ Harvey versucht auf „The Hope Six Demolition Project“, die Plumpheit
klassischer Protestsongs zu vermeiden. Ein Drahtseilakt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.