Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Internationale Klimapolitik: "Ein Affront gegen den Klimaschutz"
> Bei der UN präsentierten sich Merkel und Sarkozy als Klimaretter. Nun
> legt Bush mit einem eigenen Gipfel nach. So will er den internationalen
> Prozess torpedieren, meint Daniel Mittler von Greenpeace.
Bild: Lieblingsgegner der internationalen Klimaschützer: US-Präsident Bush.
taz: Herr Mittler, auf dem UN-Klimagipfel haben sich Angela Merkel und
Nicolas Sarkozy als Klimaretter präsentiert. Wer gab das bessere Bild ab?
Daniel Mittler: Der französische Präsident schlug der Welt vor, das
Klimaproblem durch den Ausbau der Atomenergie zu lösen. Das ist ein Affront
gegen den Klimaschutz: Jeder Euro, der in die gefährliche Atomenergie
fließt, finanziert nicht Energieeffizienz und erneuerbare Energien, die den
Klimawandel wirklich aufhalten können. Atomenergie ist das Problem, nicht
die Lösung.
Angela Merkel hat also gepunktet?
Deutschland hat klar eine Führungsposition in der internationalen
Klimapolitik inne. Das war schon unter Kohl und Schröder so, aber Merkel
hat diese Rolle in den letzten Monaten verstärkt. Allerdings hörte man in
New York die deutlichsten Worte - etwa gegen den Bau neuer Kohlekraftwerke
- von Al Gore, nicht von Frau Merkel. Solange Frau Merkel in Deutschland
neue Kohlekraftwerke unterstützt und vor der Autolobby bei
Effizienzstandards einknickt, ist sie als Klimaschützerin nicht glaubhaft.
George Bush hat an der UN-Klimakonferenz vom Montag nicht teilgenommen und
in der UN-Generalversammlung am Dienstag das Thema nur gestreift. Wie
stehen die Chancen, die USA noch für ein Weltklimaabkommen zu gewinnen?
Wir müssen das Nachfolgeabkommen zu Kioto so aufbauen, dass die USA 2009
unter einem neuen Präsidenten wieder einsteigen können. Wir dürfen auf
keinen Fall zulassen, dass die Bush-Regierung die Arbeit an diesem
Folgeabkommen torpediert. Klar scheint nämlich, dass Bush keinen Zentimeter
von seiner Anti-Kioto-Haltung abrücken wird.
Alternativ zum Montags-Klimagipfel hat Bush heute 15 Staaten nach
Washington zu einem eigenen Klimagipfel geladen. Worum geht es?
Das ist ein Ablenkungsmanöver. Bush kann den Klimawandel nicht mehr leugnen
- also möchte er besorgt erscheinen, bis er nächstes Jahr endlich das Weiße
Haus verlässt. Die Ideen und Inhalte beider Klimagipfel könnten
verschiedener nicht sein: Die USA wollen keine Reduktionsverpflichtung, wie
im Kioto-Protokoll festgeschrieben, sondern hoffen darauf, dass technischer
Fortschritt uns retten wird. Kioto setzt auf verbindliche Reduktionsziele
und klare Obergrenzen für den CO2-Ausstoß. Es ist sicherlich ein
diplomatischer Erfolg, dass George W. Bush heute sagen muss, dass er die UN
unterstützt. Aber solange die USA keine verbindlichen Reduktionsziele
akzeptieren, ist ihre Klimapolitik unglaubwürdig.
Die Bundeskanzlerin hatte vorgeschlagen, jedem Weltbürger denselben
CO2-Ausstoß pro Kopf zuzugestehen. Demnach dürften Entwicklungsländer so
lange mehr CO2 pro Kopf produzieren, bis sie das sinkende Niveau der
Industriestaaten erreicht haben. Wie ist der Vorschlag bei den
Entwicklungsländern angekommen?
Bei dem Vorschlag stimmt die Richtung. Indien etwa hat dieses Thema am
Montag bei der UN-Konferenz wieder aufgegriffen. Es ist in der Tat eine
ungerechte Welt, in der ein Inder im Durchschnitt etwa 1 Tonne CO2 ausstößt
und ein Amerikaner 20. Der Vorschlag kam daher bei den Entwicklungsländern
gut an. Es ist aber auch klar, dass die Bundesregierung sich selbst ein
Bein beim Klimaschutz stellt, die Patentrechte deutscher Konzerne ernster
nimmt als die globale Verbreitung umweltfreundlicher Technologien. Wenn wir
Entwicklungsländer nicht in die Lage versetzen, selbst Wind- oder
Sonnenkraftwerke zu bauen, wird es nicht die Art der Ausbreitung von
erneuerbaren Energien in Entwicklungsländern geben, die wir brauchen.
Ähnlich wie Unternehmen wollen Entwicklungsländer erst einmal wachsen. Was
kann man ihnen anbieten, damit sie sich an Klimaschutzziele halten?
Wachstum und Klimaschutz sind nicht unbedingt Gegensätze - zumindest nicht
in den Entwicklungsländern. Greenpeace hat ein Energieszenario für China
vorgelegt, in dem gezeigt wird, dass China weiter wachsen und sogar
Armutsbekämpfung durch die Verbreitung erneuerbarer Energien aktiver
betreiben kann und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.
Wie ist Ihr Resümee der Konferenz?
Nie war seit dem Nachhaltigkeitsgipfel von Rio 1992 die Aufmerksamkeit für
Klimaschutz so groß wie heute. Der UN-Klimagipfel von New York hat gezeigt:
Selbst die Regierungschefs erwarten jetzt Fortschritte in der Klimapolitik.
Das bedeutet für jene Diplomaten, die im Dezember auf der
Weltklimakonferenz in Bali verhandeln, dass sie enorm unter Druck stehen,
Resultate liefern müssen. Wenn Herr Gabriel in Washington die Störmanöver
der Amerikaner abwehrt, dann war es eine gute Woche für den Klimaschutz.
INTERVIEW: NICOLE BASEL
26 Sep 2007
## ARTIKEL ZUM THEMA
UN-Gipfel: Durchhalteparolen fürs Klima
Mehr als 80 Staatschefs sprachen in New York über den Treibhauseffekt.
Einer fehlte freilich: US-Präsident Bush. Seine Außenministerin lehnte eine
CO2-Reduktion ab.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.