Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wölfe versus Weidetiere: "Wolf zu sein ist mühsam"
> Sebastian Koerner ist davon überzeugt, dass es wieder Wolfswelpen in
> Brandenburg gibt - zum ersten Mal seit 200 Jahren. Den Wölfen in der
> Lausitz ist der Biologe mit seiner Filmkamera auf der Spur.
Bild: "Wölfe sind extrem intelligente, vorsichtige Tiere", sagt Wolfsforscher …
taz: Herr Koerner, was empfinden Sie, wenn nachts die Wölfe heulen?
Sebastian Koerner: Ich bekomme eine Gänsehaut.
Ist das so gruselig?
Im Gegenteil. Ich erschaudere, weil es so wunderbar klingt.
Heulen Sie manchmal mit?
Gelegentlich. Unter Wissenschaftlern ist das eine bewährte Methode, die
Wölfe aus ihrem Versteck zu locken. Aber bei unseren Wölfen in der Lausitz
funktioniert das nicht so gut. Die heulen leider selten auf Zuruf.
Die Lausitz ist Deutschlands größtes Wolfsgebiet. Wie viele Tiere leben in
dem Grenzgebiet von Brandenburg und Sachsen?
Die ersten Tiere sind Mitte der 90er-Jahre aus Polen eingewandert.
Inzwischen sind hier vier Wolfspaare zu Hause. Drei Paare leben in der
sächsischen Lausitz, ein Paar auf der Brandenburger Seite. Welpen und
Jährlinge mitgerechnet sind es schätzungsweise 35 Tiere.
Was genau ist Ihr Job?
Ich bin Wolfsbeobachter und Wolfsfilmer. Meine Tätigkeit wird vom
Internationalen Tierschutzfonds (IFAW) und dem Wildbiologischen Büro Lupus
finanziert, das seine Gelder vom sächsischen Umweltministerium bekommt. Ich
filme, vermesse Spuren, sammele Losungen - also Kot -, veranstalte
Wolfsseminare. Das Ziel ist, möglich viele Fakten zusammenzutragen, um die
Diskussion über die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland zu versachlichen.
Dazu gehört auch, mit dem Vorurteil aufzuräumen, Wölfe seien hinterhältig
und verschlagen.
Stimmt das nicht?
Wölfe sind extrem intelligente, vorsichtige Tiere. Jeder Dorfhund ist
gefährlicher.
Am 17. Juli sind Sie mit einer sensationellen Nachricht aus dem Zschornoer
Wald zurückgekehrt: Zum ersten Mal seit 200 Jahren seien in Brandenburg
Wolfswelpen geboren worden. Die Jungen hat bisher aber niemand gesehen.
Haben Sie sich geirrt?
Nein. Ich bin nach wie vor überzeugt, dass das Brandenburger Wolfspaar
Welpen hat. Ich habe die Spuren entdeckt. Aber Spuren sind nur ein Hinweis.
Den Nachweis durch Filmaufnahmen habe ich noch nicht erbringen können. Ich
gebe zu, das ärgert mich. Aber ich bleibe dran.
Was war das für ein Gefühl, als Sie zum ersten Mal in freier Wildbahn einem
Wolf gegenüberstanden?
Ich habe mich riesig gefreut. Es muss im Mai 2003 in Sachsen gewesen sein.
Ich habe meine Lebensgefährtin Gesa Kluth
Deutschlands führende Wolfsforscherin
auf Spurensuche in der Muskauer Heide begleitet. Wir hatten uns gerade über
eine Losung gebeugt, da machte es "wuff". Und noch mal "wuff, wuff". Dicht
lief ein stattlicher Wolfsrüde vorbei. Ohne sein Wuffen hätten wir ihn
überhaupt nicht bemerkt. Ohne jede Aggression, aber sehr bestimmt wollte er
uns sagen: "Leute, geht nicht weiter. Hier sind meine Welpen ganz in der
Nähe."
Wie weit war das Tier entfernt?
Ungefähr 20 Meter. Ich konnte genau seine gelblichen Augen sehen, die wie
mit einem Kajalstift schwarz umrahmt sind. Wölfe haben einen sehr wachen,
intensiven Blick.
Hatten Sie keinen Schiss?
Überhaupt nicht. Bei meinen Filmarbeiten bin ich später immer wieder in
große Nähe zu den Wölfen gekommen. Zum Teil war es schon dunkel, als ich
vom Hochsitz geklettert bin und noch lange durch freies Gelände zum Auto
laufen musste. Ich wusste, ich bin mitten im Wolfsterritorium. Das flößt
einem Respekt ein. Aber Angst? Nein.
Was ist für Sie das Besondere an Wölfen?
Es ist faszinierend, wie gut sich der Wolf in seinem riesigen Territorium
auskennt. Ein Fuchs hat vielleicht fünf bis zehn Quadratkilometer, ein Wolf
bis zu 300 Quadratkilometer. Auch das Familienzusammenleben ist
faszinierend. Anders als in Gefangenschaft gibt es in einem wilden
Wolfsrudel keine Rangordnung und keinen Konkurrenzkampf um die
Fortpflanzungsrechte. Es gibt ein Elternpaar, das hat natürliche Autorität.
Die Jungwölfe wandern mit knapp zwei Jahren ab, wenn sie geschlechtsreif
werden. Bis dahin helfen sie bei der Aufzucht der Welpen.
Bekommen Sie bei Ihren Exkursionen oft Wölfe vor die Linse?
Letztes Jahr, als die Welpen in der sächsischen Lausitz noch sehr klein
waren, hatte ich fast jeden Tag einen Treffer. Zurzeit sehe ich jedes
dritte oder vierte Mal einen Welpen und jedes 10. Mal einen Altwolf. Am
besten, man legt sich bei den Rendezvousplätzen auf die Lauer, wo das Rudel
abends zusammenkommt.
Ist es nicht quälend, stundenlang auf dem Hochsitz auszuharren?
Wenn ich das nur wegen der Wölfe täte, wäre es so. Aber ich beobachte gern
die Natur. Durch mein Studium kenne ich mich gut mit Vögeln aus. Wenn es
extrem kalt oder brüllend heiß ist und einem vom langen Sitzen der Hintern
wehtut, verflucht man das Ganze auch mal. Am schlimmsten ist es, wenn diese
bescheuerten Enduro-Fahrer kommen
Geländemotorräder, die durch das Schutzgebiet fahren, obwohl es verboten
ist.
Wenn die kommen, war alles umsonst. Dann kommen keine Wölfe mehr.
Sie sind Biologe von Beruf. Warum haben Sie sich gerade den Wolf als
Forschungsobjekt ausgesucht?
Tiere haben mich von klein auf interessiert. In Osnabrück habe ich
Ökoethologie studiert: Aus welchen Gründen verhalten sich Tiere in ihrem
Lebensraum wie? Durch einen meiner Professoren bin ich zur Vogelkunde
gekommen. Von 1999 bis 2003 habe ich im Biospärenreservat
Schorfheide-Chorin ein Projekt zum Schutz der Rohrdommel gemacht.
Klingt alles nicht gerade nach Wolf.
Im Biospärenreservat erreichte uns die Anfrage einer Frau, die eine
Praktikumsstelle wegen Wölfen suchte. Mein Kollege und ich haben uns
amüsiert angeguckt. "Wölfe? Na klasse. Soll sie mal kommen", haben wir
gesagt. In der Schorfheide gibt es nämlich keine wilden Wolfsrudel. Aber
dann haben wir gesehen, dass Gesa Kluth eine sehr ernsthafte Frau war. Und
ich habe gesehen, dass das eine sehr tolle Frau ist. Man könnte also sagen,
ich bin über die Liebe zu den Wölfen gekommen.
Wie ging es weiter?
Gesa hat 2002 hier in Sachsen mit Ilka Reinhardt das Wildbiologische Büro
Lupus gegründet. Auslöser war, dass abwandernde Jungwölfe bei Mühlrose 33
Schafe getötet hatten. Die sächsische Landesregierung erkannte, dass man
die Wölfe ernst nehmen und die Bevölkerung aufklären muss. Wenn man das
macht, können Wolf und Mensch absolut koexistieren. Ich bin Gesa später
gefolgt.
Sie wohnen in dem sächsischen Dorf Spreewitz. Das Büro Lupus befindet sich
im selben Haus. Haben Wolfsforscher keinen Feierabend?
Gute Frage. Wir reden auch privat sehr viel über Wölfe. Gesa arbeitet im
Moment nicht aktiv. Sie macht wegen unserer zehn Wochen alten Tochter
Babypause. Das hindert sie aber nicht, voll auf Stand zu sein, was die
Wölfe angeht.
Das hört sich nach einem Traumjob an.
Ist es auch. Aber die Wolfsgegner machen uns das Leben manchmal ganz schön
schwer.
Was sind das für Leute?
Unter der perfiden Bezeichnung "Sicherheit und Artenschutz" hat sich hier
in Sachsen ein Verein extremer Wolfsgegner gegründet. Dahinter steckt eine
Lobby von Teilen der Jägerschaft. Die machen übel Stimmung gegen die Wölfe.
Zum Beispiel wird ganz dreist behauptet, in der Lausitz gäbe es bald die
ersten Menschenopfer. Das ist absoluter Blödsinn. Das Risiko, von einem
Wolf angefallen zu werden, ist gleich null. Kinder werden von Hunden
angefallen, aber nicht von Wölfen. In Wirklichkeit geht es den Jägern auch
um etwas ganz anderes. Sie empfinden den Wolf als Konkurrenten.
Stimmt es, dass ein Wolf im Durchschnitt pro Jahr 62 Rehe, 9 Rothirsche und
14 Wildschweine frisst?
Das hört sich viel an. Aber die Jäger schießen zwei- bis viermal so viel.
Viele Jäger glauben, die Rehe und Hirsche gehören ihnen. Dabei haben sie
überhaupt kein Anrecht darauf, einen wirtschaftlichen Gewinn aus dem
Naturhaushalt ziehen. Einige Wolfsgegner gehen inzwischen so weit, dass sie
uns in den Kneipen offen anpöbeln und anonyme Drohbriefe schreiben.
Was für einen Tenor haben die Anfeindungen?
In einem an Gesa und Ilka Reinhardt adressierten Drohbrief hieß es: "Erst
schießen wir die Wolfsfähen ab, dann seid ihr Wolfsfrauen dran." Auf einer
Versammlung hat einer gebrüllt: "Das erste Kind, das vom Wolf gerissen
wird, ist hoffentlich das von Gesa Kluth."
Um wen haben Sie größere Angst?
Um die Wölfe. Die Population in der Lausitz ist noch so klein, dass sie
ganz einfach ausgeknipst werden kann. Es gibt hier nur vier Elternpaare,
also acht Wölfe, die sich fortpflanzen können. Was aus den abwandernden
Jungwölfen wird, ist völlig unklar. Mit den Wölfen in der Lausitz könnte es
also ganz schnell vorbei, wenn die Elternwölfe abgeschossen würden.
Mit den Schafshaltern haben Sie keine Probleme?
Bei denen haben wir mit unserer Informationsarbeit schon gute Erfolge
erzielt. Mit herkömmlichen Elektrozäunen und Herdenschutzhunden kann man
verhindern, dass Wölfe über die Schafe herfallen. Dazu kommt, dass der
Besitzer für jedes gerissene Schaf eine Entschädigung bekommt, wenn nicht
ausgeschlossen werden kann, dass es Wölfe waren.
Man hört immer wieder, dass Wölfe mehr Schafe töten, als sie fressen.
Stimmt es, dass die Tiere ein Blutrausch überkommt?
Das ist kein Blutrausch, sondern ein Instinkt. Wölfe leben von Schalenwild,
also von Tieren, die zum Teil wesentlich größer sind, die Hörner, Geweihe
und harte Hufe haben. So ein Tier anzugreifen kann für den Wolf auch
tödlich enden. Schafe dagegen sind leichte Beute, wenn die Herde nicht
umfriedet ist. Der Instinkt sagt dem Wolf: "Ich muss so viele Kehlen
durchbeißen wie möglich. Wer weiß, wann ich das nächste Mal was zu fressen
kriege." Menschen verhalten sich auch nicht anders.
Das müssen Sie erklären.
Wir fahren auch nicht extra zu einem Supermarkt, wo man günstig einkaufen
kann, und holen nur eine Pizza für das Mittagessen. Wir kaufen auch so viel
Essen ein, dass es für eine ganze Woche reicht.
Sie versetzen Sie sich gern in die Rolle des Wolfs?
Ja. Das ist Verhaltensökologie. Nur so versteht man, warum ein Tier sich
wie verhält.
Wie lautet Ihr Fazit?
Wölfe haben in der Natur den schwierigsten Job. Es ist extrem mühsam, Wolf
zu sein.
30 Sep 2007
## AUTOREN
Plutonia Plarre
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wölfe versus Weidetiere: Wenn die Wölfin Zora kommt
Die Wölfe breiten sich in Norddeutschland immer weiter aus. Jetzt gibt es
eine Notfallausrüstung für Viehhalter, um Weidetiere vor hungrigen Räubern
zu schützen
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.