Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hindus: "Es geht darum, ein guter Mensch zu sein"
> Am Sonntag erfolgt der erste Spatenstich für den Bau des Hindutempels in
> Neukölln. Der Geschäftsführer des Tempelvereins, Hanumajah Vaidyanathan,
> über die Hindus in Berlin und das Konzept eines offenen Tempels.
Bild: Ganesha hat Bildung und Wissen. Übers Wasser laufen kann er aber nicht
taz: Herr Vaidyanathan, wie viele Mitglieder hat die Hinduistische Gemeinde
in Berlin?
Hanumajah Vaidyanathan: Es gibt ungefähr 6.000 Hindus in Berlin. 2.500
davon kommen aus Indien. Viele kommen auch aus Sri Lanka, Nepal oder
Singapur.
Warum kommt der Hindutempel erst jetzt?
Die Idee gibt es schon über 30 Jahre. Aber erst jetzt entstand, im Gespräch
mit Bürgermeister Buschkowsky, die konkrete Möglichkeit zu bauen. Das
Bezirksamt steht dem Bau aufgeschlossen gegenüber.
Was bedeutet der Tempelbau für die Gemeinde?
Es ist ein besonderer Wunsch von allen. Nicht nur von den Mitgliedern,
sondern auch von den Freunden der Gemeinde. Der Tempel soll eine
interkulturelle Begegnungsstätte werden. Wir möchten Vorträge zum
Hinduismus, der Hindukultur und Yogakurse anbieten. Später wollen wir eine
Kulturhalle angliedern.
Wie wird der Bau finanziert?
Ausschließlich durch Spenden von Mitgliedern und Organisationen. Wir wollen
unabhängig bleiben und keinen Investor, der sagt, was im Tempel passieren
soll. So gehört der Tempel allen.
Der Tempel steht also jedem offen, unabhängig von der Religion?
Ja. Wir möchten in Berlin auf den Hinduismus aufmerksam machen. Jeder ist
eingeladen vorbeizukommen.
Was bedeutet Hinduismus für Sie persönlich?
Das ist eine Lebenseinstellung und eine Philosophie. Wir richten uns im
Hinduismus nach der Bhagavad Gita. Das ist quasi unsere Bibel. Es geht
darum, ein guter Mensch zu sein. Es gibt strenge Vorschriften, was ein
guter Mensch ist. Aber es gibt keine Vorschriften, was ein Hindu ist.
Das heißt, auch Nicht-Hindus können zum Hinduismus übertreten?
Aber selbstverständlich. Es gibt verschiedene Zeremonien. Ich kenne
Deutsche, die sich als Hindu fühlen. Sie beten zu Hindu-Göttern und folgen
der Bhagavad Gita. Wenn sich jemand als Hindu fühlt, akzeptieren wir ihn
als Hindu.
Gibt es den klassischen Hindu?
In der Generation, zu der ich gehöre, ist das sicher so. Wir sind in Indien
geboren und bewusst oder unbewusst mit der Kultur aufgewachsen. Und die
tragen wir in uns. Der Tempel ist aber für die zweite und dritte
Generation. Die sind in Deutschland geboren, sprechen untereinander deutsch
und sind zu 95 Prozent angepasst.
Der Tempel steht im Zeichen Ganeshas, einem der unzähligen Götter im
Hinduismus. Wofür steht er und wie kam es dazu, dass dieser Gott für den
Tempel ausgewählt wurde?
Ganesha ist der Gott der Weisheit, Bildung und Wissen. Das brauchen wir
alle. Aber Hindus haben ja viele Götter. Ganesha ist der einzige Gott, der
von allen Hindus akzeptiert wird. Vor jedem Gottesdient muss man zu Ganesha
beten, um positive Energie zu verbreiten. Ganesha soll die Integration
aller Gemeindemitglieder verkörpern. Deshalb hat sich die Gemeinde für ihn
entschieden.
Was erwartet die Besucher im Tempel?
Drinnen gibt es einen Altar mit dem Bildnis von Ganesha. Für den Ausbau
kommen sogar indische Kunsthandwerker.
3 Nov 2007
## AUTOREN
Susann Hoffmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
Hindus: Sri Ganesha in der Hasenheide
In Neukölln entsteht der größte Hindutempel in Europa. Anders als beim Bau
einer Moschee protestieren keine Gegner. Selbst Bürgermeister Buschkowsky
findet Multikulti plötzlich schick.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.