Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Essen in Slowenien: Mal süß, mal sauer
> In den kontinentalen und alpinen Teilen Sloweniens dominieren deftige,
> bäuerliche Speisen. Diese werden in der typisch ostmitteleuropäischen
> Reihenfolge serviert.
Bild: Kamnik, Slowenien
Auf die Suppe folgt der Salat, darauf das (Schweine-) Fleisch und
schließlich die süße Nachspeise. Letztere besteht in Slowenien, genau wie
die Beilage zum Hauptgericht, meistens aus Ðtrukli, gekochten oder
gebackenen Teigwaren, die gerollt und mal süß, mal sauer und mal herzhaft
gefüllt werden. Da die Füllung jeder Köchin und jedem Koch jederzeit selbst
überlassen bleibt, gibt es vom slowenischen Alpenrand bis ins kroatische
Grenzgebiet Zagorje hinein hunderte verschiedener Varianten von Ðtrukli.
Eine ganz besondere Art, slowenisch zu essen, bietet das Bundar-Museumshaus
bei Kamnik. Die Schwarze Küche, ein fensterloser Raum zwischen Wohnbereich
und Stall eines 350 Jahre alten Bauernhofs, ist tatsächlich pechschwarz.
Schwarze Küchen waren in früheren Jahrhunderten vielerorts in Europa
zentraler Feuer- und Kochplatz. Auf dem Gewölbe des Kochraumes sitzt ein
offener Schlot, durch den der Rauch des Kachelofens, des Backofens und des
Küchenherdes gleichzeitig abziehen. Dabei schwärzen sie das Mauerwerk ein.
Üppige Menüs wurden in den Schwarzen Küchen nicht zubereitet.
Dementsprechend wird auch im Museumshaus mit dem gekocht, was die
Jahreszeit hergibt.
Das hier ist keine Party, sondern Kontakt mit der hiesigen Kultur, betont
Iva Ðubelj Kramar. Die gelernte Bauingeneurin hat die Schwarze Küche und
das diese umgebende Haus vor Jahren entdeckt, renoviert und wieder in
Betrieb genommen, um diese Jahrhunderte alte Art der Essenszubereitung zu
erhalten.
Eine Mahlzeit in der Schwarzen Küche dauert sechs Stunden. Dabei wird den
Gästen erklärt, woher die Beilagen stammen und wie sie zubereitet wurden.
Am Originalschauplatz können 12 bis 18 Personen speisen. Da die Schwarze
Küche nur einmal in der Woche betrieben wird, sollte man sich rechtzeitig,
am besten per E-Mail, anmelden. Zudem ist das Museum bis September
geschlossen, da die Köchinnen und Köche auf der Alm sind. RR
18 Dec 2007
## TAGS
Reiseland Slowenien
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.