Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Jugend und Alkohol: Trinkende Sündenböcke
> Flatrate-Partys sind in. Einige Jugendliche trinken schneller und
> härteren Alkohol. Insgesamt jedoch sinkt der Konsum. Experten warnen vor
> Übertreibungen.
Bild: Das poppt: Ein beherzter Griff zur Flasche ist bei einigen Jugendlichen a…
Jugendliche, die mit Alkoholvergiftungen in der Notaufnahme landen, sorgen
seit Monaten für Schlagzeilen. Nicht ohne Grund. Nach Angaben der
Fachstelle für Suchtprävention wurden 2005 rund 200 Jugendliche im Alter
zwischen 15 und 19 Jahren mit einer Alkoholvergiftung in Berliner
Krankenhäuser eingeliefert - doppelt so viele wie im Jahr 2000. Zudem
landeten 74 alkoholisierte Kinder zwischen 10 und 14 Jahren in der
Notaufnahme - mehr als die Hälfte davon waren Mädchen.
Dennoch bleiben solche Exzesse unter jugendlichen TrinkerInnen Einzelfälle.
"Bei all der Medienberichterstattung muss man sich klarmachen, dass nur
eine kleine Gruppe ein gefährliches Trinkverhalten an den Tag legt", betont
der Landesdrogenbeauftragte Matthias Apel. Nur 0,1 Prozent der Berliner 10-
bis 20-Jährigen landen tatsächlich mit einer Alkoholvergiftung im
Krankenhaus.
"Das Konsumverhalten hat sich verändert. Die Jugendlichen, die trinken,
trinken mehr und härteren Alkohol als früher", sagt Uta Lode, Leiterin der
Jugend- und Suchtberatung LogIn in Charlottenburg-Wilmersdorf. Insgesamt
aber sinke die Zahl der Heranwachsenden, die trinken. 2002 waren 66,5
Prozent der Berliner Jugendlichen noch nie betrunken. Im Jahr 2006 stieg
diese Zahl auf 72,5 Prozent. Das ergab die Jugendgesundheitsstudie Health
Behaviour in School-aged Children (HBSC) für Berlin.
"Die Medien übertreiben total, es trinken nicht mehr Jugendliche als
früher", sagt auch Lutz Küchenmeister, Streetworker in Neukölln-Rudow. "Bei
uns - Trinkgelage zu pauschalen Dumpingpreisen - gibt es Bier, Wein und
Sekt, aber wir haben hier keine Probleme mit Alkohol", erzählt Monika
Omenzetter, Pädagogin im Kurt-Lade-Klub in Prenzlauer Berg. "Natürlich gibt
es Jugendliche, die sich abends vor Supermärkten oder vor dem Taxistand die
Kante geben", sagt Birgit Schreiter, Sozialpädagogin eines Schülerklubs in
Zehlendorf. Doch der Tod des 16-Jährigen Lukas bleibe ein Einzelfall. Der
junge Zehlendorfer war 2007 an einer Alkoholvergiftung gestorben.
Den harten Alkohol trinken die Heranwachsenden oft zu Hause. "Ich hatte
hier einen Jungen, der hat zum ersten Mal allein zu Hause Alkohol
getrunken, und zwar gleich Tequila", erzählt Uta Lode vom LogIn. Seit die
Steuern für Alkopops im Jahr 2004 drastisch erhöht wurden, mischen sich die
jugendlichen Trinker die Getränke selbst, weiß Lode. Klaus Farin, Leiter
des Archivs für Jugendkulturen, glaubt daher, die Steuererhöhung habe das
Problem noch verstärkt: "Die Politik mit den Alkopops hat eher dazu
geführt, dass jetzt noch härterer Alkohol getrunken wird, nämlich Wodka."
Die Jugendlichen trinken hochprozentiger, und sie fangen früher damit an.
Laut der HBSC-Studie waren 2006 3 Prozent der Elfjährigen bereits einmal
betrunken, 2002 waren es noch weniger als 1 Prozent. Die Jugend teste heute
ihre Grenzen früher aus, sagt der Landesdrogenbeauftragte Matthias Apel:
"So wie sie heute früher ihre sexuelle Identität suchen, probieren sie auch
früher Alkohol aus."
Abhilfe bietet zum einen der Rechtsweg. So hat das Bezirksamt Lichtenberg
einem Diskothekenbetreiber eine Flatrate-Party untersagt, bei der zum
Pauschalpreis gesoffen werden durfte. Zwar zog der Betreiber vor Gericht,
aber ohne Erfolg. Das Verwaltungsgericht wies den Antrag ab - mit der
Begründung, dass Pauschalpreise konsumfördernd wirkten und eine
Gesundheitsgefahr darstellten.
Doch dem gefährlichen Trinkverhalten kann schon im heimischen Wohnzimmer
begegnet werden. "Vor allem die Eltern müssen selbstreflektierter sein und
sich fragen, wie sie selbst mit Alkohol umgehen", sagt die Suchtberaterin
Uta Lode. Die Medienberichterstattung habe bereits dazu geführt, dass
Eltern sensibler auf das Thema reagieren und mit ihren Kinder schneller in
die Beratungsstellen kommen. "Die Jugend wird zum Sündenbock der
Gesellschaft gemacht. Die Sorge ist berechtigt, lenkt aber auch vom
Trinkverhalten unserer gesamten Gesellschaft ab", sagt Matthias Apel.
14 Jan 2008
## AUTOREN
Kathleen Fietz
## TAGS
Heult doch!
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar zum Trinkverbot für Eltern: Doch nicht so spießig wie gedacht
Die Eltern vom Prenzlauer Berg wollen sich nicht das Weißweinglas an der
Wippe aus der Hand nehmen lassen. Recht so!
Jugend und Alkohol: Abgeordnete ganz nüchtern
Alle Fraktionen fordern konsequentes Verbot von Flatrate-Partys.
Jugendlichen müsse klar gemacht werden, dass Saufen nicht cool ist.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.